News Fritz!Box 7590: AVM zeigt neues DSL-Router-Flaggschiff auf der CeBIT

D.M.X schrieb:
Warum die 6590 bis heute nicht zu erwerben ist, ist mir ein Rätsel. An sich interessiert sie mich nur weil ich dann von der Mietbox weg kann und gleich auf die neueste Fritzbox setzen werde. Warum das aber so ewig lange dauert ist mir schleierhaft.

Kann ich dir sagen, AVM setzt scheinbar gerne auf Alpha-Produkt-Präsentationen. Die aktuell erhältliche 7580 hat auch fast 1 Jahr nach erster Vorstellung gebraucht eh sie auf den Markt kam. Naja und dann wurde aus dem Alpha-Produkt ein Beta, was die Kunden teilweise bis jetzt noch spüren.

Ich mag AVM-Produkte wirklich aber was das angeht ist da schon lange die Luft raus. Bei der 7580 wurde auch immer vertröstet und auf noch bevorstehende interne Tests verwiesen...die ja scheinbar nur prüfen ob die Box 1 Tag ohne abzurauchen läuft :rolleyes:

Offtopic:
Generell frage ich mich was in den letzten Monaten/Jahren mit den QM-Abteilungen der Technikriesen los ist. Egal wo man hinschaut nur verspätete und dann wieder zurückgezogene Softwareupdates, unreife Produktsoftware etc. Und das sind nur die Hersteller wo man es wirklich durch Zufall oder Eigennutzung mitbekommt. Sony schießt da zurzeit den Vogel ab und das bekommen die sogar auf ihrer gesamten Produktpalette hin :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Raul74 schrieb:
kostet bestimmt wieder 250,-- bis 299,-- €:freak:
Ja so wird die Unverbindliche Preisempfehlung ungefähr aussehen !

Aber mittelfristig werden die Preise der FRITZ!Box 7590 unter 200 Euro gehen :)
endsprechend den Vorgängermodelen FRITZ!Box 7490 und FRITZ!Box 7390.



maikwars schrieb:
Die aktuell erhältliche 7580 hat auch fast 1 Jahr nach erster Vorstellung gebraucht eh sie auf den Markt kam.

Ich mag AVM-Produkte wirklich aber was das angeht ist da schon lange die Luft raus. Bei der 7580 wurde auch immer vertröstet und auf noch bevorstehende interne Tests verwiesen...

Und die FRITZ!Box 7580 war ja eigendlich garnicht so geplant ist eine überarbeitete FRITZ!Box 4080 mit DSL Modem !

https://avm.de/aktuelles/neues-von-...hause/fritzbox-4080-der-high-end-wlan-router/

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
AvenDexx schrieb:
Ja und das bedeutet jetzt was für die Fritzbox 7490, die ja angeblich mit über 100 MBit/s umgehen kann? Aus deiner Antwort werde ich leider nicht schlau.
Die 7490 kann VDSL2 bis Profil 30a, also max. 200MBit/s per VDSL.
Profil 30a darf aber im Netz der Deutschen Telekom nicht verwendet werden, dort ist bei 17a Schluss.
VDSL2 Profil 17a ermöglicht max. 100MBit/s. Die Telekom schaltet zusätzlich 100MBit/s nur mit Vectoring.

Die 7590 wird VDSL2 Profil 35b unterstützen. Damit sind max. 300 MBit/s möglich.
Die Telekom wird VDSL2 Profil 35b nur mit Vectoring schalten, das nennt sich dann Supervectoring.
 
M-X schrieb:
Vermutlich wieder nur Gigabit LAN. Wird mal zeit das auf 5 oder 10Gbit/s umgestiegen wird. Ist schon lächerlich wenn das WLAN schneller als das Kabel ist...

Ich wäre sehr glücklich wenn ich mal mehr wie 50MB/s im Netzwerk schaffen würde.
SSD hin oder her.
Hoffentlich tut sich was an der WLAN Reichweite.
 
Weniger QM? Vermutlich Kosteneinsparung durch weniger/billigeren Headcount...

M-net nutzt derzeit 30a bei FTTB für die Kupferstrecke in den Häusern, na mal schaun ob die mal evtl auf 35b gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
riff schrieb:
Die CPU der 7390 läuft bei VPN Uploads am Limit, gleiches Problem habe ich leider auch, drum suche ich einen Ersatz für die 7390. "Echte Tests" zum VPN und Vergleich der 7390, 7490, 7580 hab ich leider nicht gefunden.

Die 7360 sollte wie die 7490 auf den Dual-Core Fusiv setzen, genaue Specs sind rar.

Der neuen Fritte hätte ein SFP+ sicher gut getan.

Für mich ist VPN auch ein ganz wichtiges Thema. Ich kann dir auch ein paar Zahlen nennen.

7490 schafft bei mir ca. 14Mbits (1,75Mb/s)
7580 schafft laut Tests 17Mbits (2,13Mb/s)


Da ich eine 7490 besitze und gleichzeitig eine 100/40 Leitung habe, war mir die Performance der 7490 nie ausreichend. Die CPU limitiert stark. Sobald ein Anruf kommt, bricht VPN stark ein auf 1-2Mbits. Wollte mir dann die 7580 kaufen aber der Preis war mir zu hoch, 290€. Die Box ist nirgends günstiger zu finden. Ausserdem stören mich an der 7580 auch die verbuggte Software. Anscheinend hat die unendlich Fehler.
Was mich nun wundert:
Wenn 7590 der Nachfolger der 7490 ist, was soll denn die 7580 gewesen sein?? Welche Segment wollte AVM damit abdecken?
 
Oder man lässt die 7580 wieder schnell fallen...zugunsten der 7590.

Evtl war/ist die 7580 quasi die Alpha-Version der 7590?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als Nutzer aktuell und in absehbarer Zukunft keine Verbesserung, vom WLAN mal abgesehen, und dass kann man auch anders realisieren. Schade, hatte irgendwie mehr erhofft, auch wenn ich selbst nicht genau wüsste was AVM hätte bringen können.
10GBit LAN ist im dem Einsatzgebiet einfach noch zu teuer.
 
brainDotExe schrieb:
Die 7490 kann VDSL2 bis Profil 30a, also max. 200MBit/s per VDSL.
Profil 30a darf aber im Netz der Deutschen Telekom nicht verwendet werden, dort ist bei 17a Schluss.
VDSL2 Profil 17a ermöglicht max. 100MBit/s. Die Telekom schaltet zusätzlich 100MBit/s nur mit Vectoring.

Die 7590 wird VDSL2 Profil 35b unterstützen. Damit sind max. 300 MBit/s möglich.
Die Telekom wird VDSL2 Profil 35b nur mit Vectoring schalten, das nennt sich dann Supervectoring.
Aaah, ok. Jetzt kommt Licht ins Dunkle.

Betrifft das denn nur die Telekom oder auch andere Anbieter (sofern man da pauschal was sagen kann)? Ich bin nämlich bei einem Anbieter, der bei mir zu Hause aktuell 100 MBit/s liefern kann. Die Telekom bietet mir nur max. 16 MBit/s an. Lässt sich daraus schon was schlussfolgern oder muss ich damit rechnen, dass ich einen neuen Router benötige, wenn mein Anbieter auf 300 MBit/s aufstockt?
 
HDopfer schrieb:
Da ich eine 7490 besitze und gleichzeitig eine 100/40 Leitung habe, war mir die Performance der 7490 nie ausreichend. Die CPU limitiert stark. Sobald ein Anruf kommt, bricht VPN stark ein auf 1-2Mbits.

Mir schwant die Zeit der ein Gerät für alles ist vorbei. Die 7490 ist trotz großem Gehäuse thermisch am Limit. Da noch zusätzlich 5W bis 10W für eine CPU die schnell genug ist für VPN. Dann müsste das Gerät aktiv gekühlt werden.
 
Kharne schrieb:
?
Bis tatsächlich GBit Leitungen kommen dauerts. Und ne Fritzbox wird wohl kaum jemand, der 10GB Netzwerk braucht, als Hauptswitch hernehmen, oder?
Naja, für die Verbindung zwischen meinem PC und meinem NAS wäre das schon nice. Dann würde das tägliche Backup deutlich schneller durchlaufen. Aktuell behelfe ich mir mit Port Aggregation. Also ganz abwägig wären 10 GBit auch im Haushalt auch wieder nicht. Ich stelle mir vor 2 x 10 GBit zwischen meinem PC und meinem NAS *sabber* :D

greetz
hroessler
 
AvenDexx schrieb:
Betrifft das denn nur die Telekom oder auch andere Anbieter (sofern man da pauschal was sagen kann)? Ich bin nämlich bei einem Anbieter, der bei mir zu Hause aktuell 100 MBit/s liefern kann. Die Telekom bietet mir nur max. 16 MBit/s an. Lässt sich daraus schon was schlussfolgern oder muss ich damit rechnen, dass ich einen neuen Router benötige, wenn mein Anbieter auf 300 MBit/s aufstockt?
Das kann jeder Anbieter anders machen, meiner schaltet beispielsweise 100MBit/s mit Profil 17a ohne Vectoring.
Wenn der Anbieter eigene Kupferleitungen hat, oder FTTB ausgebaut hat, kann er sogar 30a verwenden (ist ja dann nicht mehr im Netz der Telekom).

Aber für 300MBit/s per VDSL braucht man zwangsweise Profil 35b also neue Hardware.
 
Solche "Neuheiten" lohnen doch nur wenn die restlichen Geräte im Haushalt alle den ac-Standard beherrschen
Bei mir ist alles auf n, und das wird auch noch ne weile so bleiben.
Das erste Gerät was bei mir erneuert werden wird ist der TV und das wird sein wenn OLED Standard ist. also gehen noch etwa 2-4 Jahre dahin.
Bis dahin hat möglicherweise AVM seine Geräte am Markt. :p
 
brainDotExe schrieb:
[...]Aber für 300MBit/s per VDSL braucht man zwangsweise Profil 35b also neue Hardware.
Super. Damit kann ich was anfangen. Danke für die Infos! :)
 
hroessler schrieb:
Naja, für die Verbindung zwischen meinem PC und meinem NAS wäre das schon nice. Dann würde das tägliche Backup deutlich schneller durchlaufen. Aktuell behelfe ich mir mit Port Aggregation. Also ganz abwägig wären 10 GBit auch im Haushalt auch wieder nicht. Ich stelle mir vor 2 x 10 GBit zwischen meinem PC und meinem NAS *sabber* :D

greetz
hroessler

Das wäre absolut Genial, wenn die entsprechenden Endgeräte auch dementsprechend laufen würden.

Leider sind die Komponenten derzeit extrem teuer und für einen privaten Haushalt praktisch nicht zu leisten, ich bin nur froh das ich meine NAS selber gebaut habe und bei Bedarf die Festplatten auf RAID5 Formatieren und eine neue 10GBit Karte auf PCIe nachrüsten kann, das ganze Kabel ist schon überm Bedarf mit Cat7a Standards verlegt worden, fehlt dann nur ein Switch (Oder eine Fritzbox 7690?) der auf jedem Port die volle 10GBit stemmen könnte.

Mit den normalen RJ45 Cat6a Steckern und Dosen müssten meines Wissens 10GBit problemlos funktionieren oder?
 
Noxolos schrieb:
[...] Irgendwann greife ich mir den Bohrhammer und verlege ein Kabel ...

Kenne ich doch irgendwoher...

Evolution in drei schritten:

1) Extra w-lan bzw. Subnetz, mit allen Nachteilen
2)Powerline Verbindungsabbrüche zu gewissen Uhrzeiten
3) Kabel in Fußleiste und fünf Löcher
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben