Gaming-Setup Erweiterung/Austausch

EquitesMortem

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
65
Hallo zusammen,

ich möchte mein aktuelles Setup erweitern/austauschen.

Wichtig sind mir momentan der Prozessor, das Mainboard - es soll WiFi und Bluetooth (für Kopfhörer) haben - und ein passendes Netzteil. Für den Prozessor benötige ich dann noch einen weiteren Kühler. Aktuell ist der BeQuiet Dark Rock 3 im Einsatz.
Bei der Grafikkarte wird es irgendwas aktuelles sein, was auch immer ich in die Finger bekomme - 3080 TI oder 6800XT/6900XT.

Eventuell benötige ich noch ein anderes Gehäuse, mit optimierter Kühlung/Dämmung.
Aktuell habe ich das NZXT H510. Verbaut sind 3x BeQuiet Silent Wings. Das passt für mich aktuell, allerdings weiß ich nicht, ob es noch viel leiser geht, bzw. noch mehr Luftdurchfluss benötigt wird.
Der PC steht auf dem Tisch. Die Wände sind rechts und hinten jew. ca 10cm entfernt.
Das ganze RGB-Gedöns sieht zwar beim ersten Mal ganz nett aus, interessiert mich allerdings nicht.
Da mein 32" Zweitbildschirm neben dem PC hängt, sehe ich die Beleuchtung sowieso nicht. Darum kann ich gänzlich auf RGB verzichten. Wenn es dabei ist, okay, wenn nicht, auch okay.

Mein aktuelles System habe ich seit Mitte 2017. Das neue System soll auch seine 4-5 Jahre ohne Probleme packen können.
Da die neuen Komponenten wahrscheinlich auch um einiges performanter im Verhältnis sind, wird das auch realistisch sein.

Lohnt sich eine Wasserkühlung? Irgendwie bin ich da noch nicht auf den Geschmack gekommen. Luftgekühlt reicht für mich eigentlich auch aus.

1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Welche Spiele genau?
    Alle aktuellen Titel, momentan Red Dead Redemption 2 (mit 40FPS bei 1080p und mittleren Einstellungen :-( )
  • Welche Auflösung? Genügen Full HD (1920x1080) oder WQHD (2560x1440) oder soll es 4K Ultra HD (3840x2160) sein?
    WQHD, da mein 27" 144Hz Bildschirm maximal WQHD liefern kann.
  • Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
    Ultra, möchte in den nächsten 2-3 Jahren auch noch auf hohen Einstellungen spielen können
  • Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS sein?
    min. 60 FPS

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Neben Gaming möchte ich ihn auch für Videobearbeitung (Davinci Resolve) und Programmierung nutzen. Für 3D-Druck ab und an mal kleine Konstruktionsanwendungen.


3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Wenn möglich recht leise im Idle bzw. beim Surfen / YT-Videos schauen.
Beim Gaming sollte er aber auch nicht gleich abheben.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Ich verwende momentan fürs Gaming den Asus TUF Gaming VG27AQL1A. Daneben einen Samsung 32" 1080p Monitor, der ab und an für Videos herhalten muss, ansonsten fürs Office oder Videos/Internetseiten neben dem Gaming.
Hauptsächlich läuft bei mir von den beiden allerdings nur der Gaming-Monitor.
Da der Asus nur G-Sync kompatibel ist, muss ich wahrscheinlich doch eine Nvidia-Grafikkarte kaufen...

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)


Ich möchte nur die Festplatten und den Arbeitsspeicher weiterverwenden.
Den Rest nimmt dann wahrscheinlich meine Frau.

  • Prozessor (CPU):
    AMD Ryzen 5 1600X
  • Arbeitsspeicher (RAM):
    32GB Gskill F4-3200C14D, habe allerdings noch von davor 16GB Gskill RipJaws V
  • Mainboard:
    ASUS PRIME B350-PLUS
  • Netzteil:
    BeQuiet Dark Power Pro 550W
  • Gehäuse:
    NZXT H510
  • Grafikkarte:
    NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB
  • HDD / SSD:
    2x 2TB Samsung 870 Evo - für Spiele, Programme und Dateien
    1x 250GB M2 Samsung 960 Evo - für Windows 10 Pro und was sonst so auf C: gehört. Soll auf lange Sicht durch eine größere ersetzt werden

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Unabhängig von der Grafikkarte ca. 1.200€.
Mit neuer Grafikkarte werden es wohl durch die aktuellen Preise bis zu 3.000€ werden.

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Kommt drauf an, wenn nach Weihnachten die Preise fallen, sodass ich anstatt 1.000€ nur 800€ zahlen muss, dann warte ich noch ein paar Wochen.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
Selber zusammenbauen.

Welche Komponenten würdet ihr empfehlen:
  • Mainboard: Wichtig sind mir wie gesagt Bluetooth für die Kabellose übertragung von Musik und für Singleplayer-Gaming. Für Multiplayer habe ich ein kabelgebundenes Headset. Nur geht mir das mit dem Kabel teilweise sehr auf die Nerven.
    WLAN - je nach Wohnung haben wir keine direkte LAN-Anbindung. PowerLAN oder Powerline kommt für mich nicht in Frage.
    Hier brauch ich auch nur die Standardanschlüsse wie USB, LAN, Aux In und Out, usw.
  • Netzteil: Soll effizient arbeiten und die Leistung bringen können, Anschlüsse für die aktuellen Grafikkarten (3080 TI, 6900XT, usw)
  • Prozessorkühler: Sollte gute Kühleigenschaften haben und in ein normales Gehäuse passen. Will deswegen nicht einen BigTower kaufen.
  • Lüfter: für einen guten Luftdurchsatz und dennoch geringe Geräuschemissionen
  • Evtl. Gehäuse: Platz für 2-3 SSD 2,5", große Grafikkarte inkl. Stromanschluss an der Seite, guter Airflow und dennoch so leise wie möglich.
  • Grafikkarte: Nvidia 3080TI oder doch lieber AMD 6800XT oder 6900XT? Ich bin an sich nicht der High-End-Gamer der 4K braucht... noch nicht... Eine gewisse Leistung möchte ich dennoch haben. Nutzt Stand heute kein VR oder so.
  • Prozessor: Wird sehr wahrscheinlich der 5800X werden, v.a. da die neue Generation noch etwas auf sich warten lässt.
    Ich glaube, dass der 5600X reichen würde, dennoch lege ich mehr Fokus auf den 5800X, da er bei Videobearbeitung besser performen soll.

An sich betreibe ich kein großes OC, darum lege ich darauf weniger Fokus.


Bestimmt habe ich noch etwas vergessen zu erwähnen. Falls ja, fragt einfach danach :)


Danke euch schon mal für eure Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
EquitesMortem schrieb:
Prozessor: Wird sehr wahrscheinlich der 5800X werden
Nur vorweg, Alder Lake möchtest du nicht? Wäre bei deinem Budget durchaus machbar.
EquitesMortem schrieb:
Grafikkarte: Nvidia 3080TI oder doch lieber AMD 6800XT oder 6900XT?
Bezüglich Davinci Resolve wohl besser eine 3080ti, obwohl die AMD-Karten mehr VRAM haben. Kommt halt drauf an wie Umfangreich die Videobearbeitung ist, das kann ich mangels Infos dazu nicht abschätzen.
EquitesMortem schrieb:
Lohnt sich eine Wasserkühlung?
Lohnen eher nein. Notwendig sind sie auch nicht. Und dazu ziemlich unzuverlässig. Ich kann nur davon abraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhenomIIenal
ghecko schrieb:
Nur vorweg, Alder Lake möchtest du nicht? Wäre bei deinem Budget durchaus machbar.
Naja ich hatte damals mit Intel das Problem, dass ich mit dem Sockel 1155 nicht so gute Erfahrungen gemacht habe. Die passenden Boards sind mir immer wieder abgeschmiert und dann wurde der Sockel nicht mehr weiterproduziert. Wie es aktuell aussieht weiß ich nicht, eventuell hat sich hier auch einiges getan.

Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Intel soll ja um einiges mehr an Strom fressen, obwohl es im Verhältnis nicht spürbar mehr bringt (anwendungsabhängig).
Mir wurde schon öfters gesagt, dass AMD mittlerweile in schon einigen Bereichen Intel gegenüber um einiges weiter ist. Steck da aber zu wenig drin, dass ich dazu mehr sagen kann.
Im großen und ganzen ist es mir egal ob Intel oder AMD, bin hier kein Fanboy. Hauptsache das System rennt mit viel Leistung ohne Probleme und das über mehrere Jahre. Ich wäre nur bei AMD geblieben, da es bis jetzt sehr gut bei mir funktioniert hat.

Was ich eventuell noch vergessen habe, ich will auch virtuelle Maschinen betreiben. Mit AMD muss man hier ja teilweise aufpassen, bzw. im Bios etwas umstellen.

ghecko schrieb:
Bezüglich Davinci Resolve wohl besser eine 3080ti, obwohl die AMD-Karten mehr VRAM haben. Kommt halt drauf an wie Umfangreich die Videobearbeitung ist, das kann ich mangels Infos dazu nicht abschätzen.
Okay, dann weiß ich in welche Richtung ich gehen sollte.
Eher weniger umfangreich, aber das ist alles Stand heute. Kommendes Jahr kann es auch sein, dass ich im Gebiet Videobearbeitung weiter voranschreite.

ghecko schrieb:
Lohnen eher nein. Notwendig sind sie auch nicht. Und dazu ziemlich unzuverlässig. Ich kann nur davon abraten.
Okay gut, dann bleibe ich bei der Luftkühlung.
 
EquitesMortem schrieb:
Lohnt sich eine Wasserkühlung?
reden wir von ner AiO oder ner richtigen customwakü? und was verstehst du unter "lohnen"?

Mainboard: Wichtig sind mir wie gesagt Bluetooth[...]
Hier brauch ich auch nur die Standardanschlüsse wie USB, LAN, Aux In und Out, usw.
also keine "sonderwünsche" wie besonders viele M.2-slots etc; zusätzliche PCIe-karten werden nicht verwendet? dann z.b. MSI B550 Gaming Edge WIFI für AM4 oder MSI Pro Z690-A WIFI DDR4 für 1700.

Netzteil: Soll effizient arbeiten und die Leistung bringen können, Anschlüsse für die aktuellen Grafikkarten (3080 TI, 6900XT, usw)
wie effizient soll es denn sein? Gold, Platinum, Titanium? für ne 3080ti mindestens 750W, eher 850W. graka mit einzelnen kabelsträngen anschließen.

Prozessorkühler: Sollte gute Kühleigenschaften haben und in ein normales Gehäuse passen. Will deswegen nicht einen BigTower kaufen.
ein bigtower hat nicht notwendigerweise mehr platz für CPU-kühler als ein miditower. so ziemlich das maximum was bei luftkühlung möglich ist -> NH-D15, ist aber teuer und sperrig. ein Fuma 2 tut es für nen 5800X oder 12600K auch locker.

Evtl. Gehäuse:[...]guter Airflow und dennoch so leise wie möglich.
guter airflow und dämmung schließen sich mehr oder weniger aus. für leise braucht es vor allem leise hardware, also gute lüfter und kühler. bei ner 3080ti ist man allerdings bei 350W aufwärts, manche partnerkarten saufen ab werk schon 400W, da erreicht man mit luftkühlung halt doch grenzen.

EquitesMortem schrieb:
Intel[...]und dann wurde der Sockel nicht mehr weiterproduziert. Wie es aktuell aussieht weiß ich nicht, eventuell hat sich hier auch einiges getan.
wann war "dann"? 1155 wurde 2013 von 1150 abgelöst. üblicherweise laufen bei Intel zwei generationen auf einem sockel. ob AMD AM5 ähnlich lange am leben hält wie AM4 darf mMn bezweifelt werden. und auf deinem B350-MB läuft ja auch kein Zen3 mehr.

apropos Zen3, anfang 2022 kommt der refresh mit größerem cache, dürfte aber primär bei gaming mehr leistung bringen.

Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Intel soll ja um einiges mehr an Strom fressen, obwohl es im Verhältnis nicht spürbar mehr bringt (anwendungsabhängig).
nen blick in tests geworfen? ist mit Alder Lake besser geworden, wobei die unter volllast auch noch ordentlich saufen. kann man aber auch anpassen; ab werk laufen die eher ineffizient. das gilt aber auch besonders für den 5800X.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EquitesMortem
Danke für die Punkte

Deathangel008 schrieb:
reden wir von ner AiO oder ner richtigen customwakü? und was verstehst du unter "lohnen"?
Bis zu einem gewissen Grad denke ich, dass es für Design verwendet wird. Und das Design ist mir eher egal. Nur ab welchem Setup ist eine Wasserkühlung notwendig, da eine Lüftkühlung eine gewisse Grenze nicht mehr pack. Wenn ich mit einem aktuellen guten Setup eine Wasserkühlung benötige, da sonst die durchschnittliche Leistung dieses Setups nicht erreicht werden kann, dann muss ich mir eben eine zulegen.

Deathangel008 schrieb:
also keine "sonderwünsche" wie besonders viele M.2-slots etc; zusätzliche PCIe-karten werden nicht verwendet? dann z.b. MSI B550 Gaming Edge WIFI für AM4 oder MSI Pro Z690-A WIFI DDR4 für 1700.
1-2 M2 Slots sollten schon rein passen. Bisher vernwende ich keine weiteren PCIe-Karten. Eventuell kommt noch eine Soundkarte hinzu, aber das sollte jetzt nicht entscheidend sein. Ich denke nicht, dass ich den Unterschied zur onboard-Soundkarte höre, wenn ich auf Spotify oder YT Musik höre. WLAN sollte sowieso integriert sein. Dann kommt da nichts großes mehr hinzu.

Deathangel008 schrieb:
wie effizient soll es denn sein? Gold, Platinum, Titanium? für ne 3080ti mindestens 750W, eher 850W. graka mit einzelnen kabelsträngen anschließen.
Platinum oder Titanium, je nachdem was es gutes gibt. Über 250€ für das Netzteil möchte ich jetzt nicht gehen.
Deathangel008 schrieb:
ein bigtower hat nicht notwendigerweise mehr platz für CPU-kühler als ein miditower. so ziemlich das maximum was bei luftkühlung möglich ist -> NH-D15, ist aber teuer und sperrig. ein Fuma 2 tut es für nen 5800X oder 12600K auch locker.
Okay, die ziehe ich mal in Betracht.

Deathangel008 schrieb:
guter airflow und dämmung schließen sich mehr oder weniger aus. für leise braucht es vor allem leise hardware, also gute lüfter und kühler. bei ner 3080ti ist man allerdings bei 350W aufwärts, manche partnerkarten saufen ab werk schon 400W, da erreicht man mit luftkühlung halt doch grenzen.
Ich schau da eher nach dem Sweetspot. So leise wie möglich, so viel Airflow wie nötig. Wenn das Teil liefert und dabei noch halbwegs leise ist, dann ist mir das lieber, als wenn ich nichts höre aber auch keine Leistung habe. Sollte halt bei kleinen Anwendungen nicht gleich voll losbrüllen, bzw. im Idle relativ laut sein. Lässt sich zwar alles per Software anpassen, aber nur bis zu einem bestimmten Grad.

Deathangel008 schrieb:
wann war "dann"? 1155 wurde 2013 von 1150 abgelöst. üblicherweise laufen bei Intel zwei generationen auf einem sockel. ob AMD AM5 ähnlich lange am leben hält wie AM4 darf mMn bezweifelt werden. und auf deinem B350-MB läuft ja auch kein Zen3 mehr.

apropos Zen3, anfang 2022 kommt der refresh mit größerem cache, dürfte aber primär bei gaming mehr leistung bringen.
Lohnt es sich hierbei auf den Refresh zu warten? Werde ich hier beim Casual-Gaming so einen enormen Unterschied merken können? Wie gesagt, ich spiele nicht in 4K. Und ob es nun 2-5FPS mehr oder weniger sind, das ist mir auch nicht so wichtig. Bei FHD oder WQHD stabile 60FPS auf Max reicht mir. Klar, mehr ist immer besser, aber ich brauche nicht das ultra-high-end-Setup.

Deathangel008 schrieb:
nen blick in tests geworfen? ist mit Alder Lake besser geworden, wobei die unter volllast auch noch ordentlich saufen. kann man aber auch anpassen; ab werk laufen die eher ineffizient. das gilt aber auch besonders für den 5800X.
Nein, ich habe aktuell nicht die Zeit mir für jedes Bauteil alles möglichen Tests anzuschauen. Zudem habe ich dann noch lange nicht das Wissen, dass ich ein gutes Setup zusammenstellen kann. Am Ende heißt es, "das wäre ein Geheimtipp gewesen", oder "hättest mal besser diese Komponente verwendet"...

Wenn man das anpassen kann, dann passt das für mich. Bis jetzt hat sich bei der Technik einiges getan. Ich komme leider nicht mehr dazu das alles zu verfolgen.
 
EquitesMortem schrieb:
Nur ab welchem Setup ist eine Wasserkühlung notwendig
wirklich "nötig"? ich sage mal HEDT mit ordentlich OC. oder mainstream mit richtig starkem OC. oder grundsätzlich für sehr hungrige systeme die auch unter volllast seeehr leise sein sollen.

Wenn ich mit einem aktuellen guten Setup eine Wasserkühlung benötige, da sonst die durchschnittliche Leistung dieses Setups nicht erreicht werden kann, dann muss ich mir eben eine zulegen.
der maßstab für den durchschnitt ist luftkühlung, von daher...

1-2 M2 Slots sollten schon rein passen.
müssen beide 4.0 können?

Bisher vernwende ich keine weiteren PCIe-Karten. Eventuell kommt noch eine Soundkarte hinzu, aber das sollte jetzt nicht entscheidend sein.
bei vielen B550-brettern, auch dem Gaming Edge WIFI, deaktiviert der zweite M.2-slot PCIe-slots. ne einzelne zusätzliche x1-karte ist aber kein problem.

Platinum oder Titanium, je nachdem was es gutes gibt. Über 250€ für das Netzteil möchte ich jetzt nicht gehen.
Platinum -> Ion+ 860W (2), HX850
Titanium -> Prime TX-850

So leise wie möglich, so viel Airflow wie nötig.[...]Sollte halt bei kleinen Anwendungen nicht gleich voll losbrüllen, bzw. im Idle relativ laut sein.
leise im leerlauf ist kein problem. unter last darf sich die kiste dann bemerkbar machen?

Lässt sich zwar alles per Software anpassen, aber nur bis zu einem bestimmten Grad.
wo wir gerade dabei sind: undervolting ist gerade bei der graka sehr zu empfehlen.

Lohnt es sich hierbei auf den Refresh zu warten? Werde ich hier beim Casual-Gaming so einen enormen Unterschied merken können? Wie gesagt, ich spiele nicht in 4K.
die auflösung ist der CPU an sich egal. aber je niedriger die auflösung desto mehr fps kann die graka bei ansonsten gleichen settings liefern und desto eher landet man in nem CPU-limit.

Und ob es nun 2-5FPS mehr oder weniger sind, das ist mir auch nicht so wichtig.
angaben von wegen "x fps mehr" sind mMn komplett nutzlos. für den refresh standen, wenn ich mich nicht vertue, bis zu 15% mehr leistung bei games(!) im raum. ob es stimmt wird sich zeigen.

Bei FHD oder WQHD stabile 60FPS auf Max reicht mir.
mit maximalen settings kriegt man im zweifel auch in FHD jede graka klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: EquitesMortem
Deathangel008 schrieb:
müssen beide 4.0 können?
wenn möglich. Einer auf jeden Fall

Deathangel008 schrieb:
leise im leerlauf ist kein problem. unter last darf sich die kiste dann bemerkbar machen?
Gibt es hier Systeme, die man unter Last nicht hört? Unter Last ist eh ein Spiel am Laufen, somit auch der Sound. Wenn das Ding nicht lauter als die Musik/Zimmerlautstärke ist, dann passt das schon.
Ich kenne es noch von der PS4. Die war teilweise auch ein richtiger Föhn. Und so sollte es sich dann nicht anhören, teilweise lauter als die Gespräche im Spiel...

Deathangel008 schrieb:
angaben von wegen "x fps mehr" sind mMn komplett nutzlos. für den refresh standen, wenn ich mich nicht vertue, bis zu 15% mehr leistung bei games(!) im raum. ob es stimmt wird sich zeigen.
Was für Angaben wären da besser geeignet? Dann weiß ich es fürs nächste Mal.
Die Frage ist nur, ob sich das Warten lohnt. Wenn die neuen CPUs erst im April kommen, dann ist mir das zu spät.
Am Ende hänge ich wie das letzte Mal an dem Punkt, dass ich doch warte, und bin jetzt noch mal eine Generation weiter.

Deathangel008 schrieb:
mit maximalen settings kriegt man im zweifel auch in FHD jede graka klein.
Das stimmt allerdings. Sagen wir ein gut optimiertes Spiel, bei dem die aktuellsten Grafikkarten locker ihre 90-100FPS in 4K packen.

Aber hat z.B. der i7 12700K wirklich einen Mehrwert gegenüber dem 5800X?
Einige raten hier eher zum 5800X. Klar, letztendlich liegt es an mir was ich kaufe. Aber was sind die harten Fakten, was die Vor- und Nachteile? Ist teilweise schwer für mich abzuschätzen.
Der Intel kostet je nachdem auch ein gutes Stück mehr.
Ein neues Mainboard brauche ich so oder so.
 
EquitesMortem schrieb:
wenn möglich. Einer auf jeden Fall
bei B550 gibts mit drei ausnahmen nur einen M.2-slot mit 4.0_x4. und bei diesen ausnahmen schalten die weiteren M.2-slots dann den ersten x16 auf x8 runter. es bräuchte also X570, da du wahrscheinlich kein MB mit chipsatzlüfter haben willst X570S. da könnte man sich z.b. das Gigabyte X570S Aorus Elite AX/Pro AX oder MSI X570S Edge Max WIFI anschauen.

Gibt es hier Systeme, die man unter Last nicht hört?
"hier"? unhörbar geht nur passiv. ne graka mit 300W oder mehr verbrauch mit luftkühlung wird man hören.

Was für Angaben wären da besser geeignet? Dann weiß ich es fürs nächste Mal.
na, einfach %. 10% mehr sind 10% mehr, unabhängig von der ausgangslage. "10fps mehr" kann alles mögliche sein.

Das stimmt allerdings. Sagen wir ein gut optimiertes Spiel, bei dem die aktuellsten Grafikkarten locker ihre 90-100FPS in 4K packen.
worauf willst du hier hinaus? "locker 90-100fps in 4K" (was nicht UHD ist)? mit welchen settings?

Aber hat z.B. der i7 12700K wirklich einen Mehrwert gegenüber dem 5800X?
Intel Alder Lake im Test: IPC, P/E-Cores, TDP, DDR4 vs. DDR5 und Leistung analysiert

bei games etwas flotter, singlethread flotter, multithread spürbar flotter, bei teillast oft effizienter, bei volllast (ab werk) deutlich hungriger, aktuelle plattform.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: EquitesMortem
Deathangel008 schrieb:
bei B550 gibts mit drei ausnahmen nur einen M.2-slot mit 4.0_x4. und bei diesen ausnahmen schalten die weiteren M.2-slots dann den ersten x16 auf x8 runter. es bräuchte also X570, da du wahrscheinlich kein MB mit chipsatzlüfter haben willst X570S. da könnte man sich z.b. das Gigabyte X570A Aorus Elite AX/Pro AX oder MSI X570S Edge Max WIFI anschauen.
Wäre ein Chipsatzlüfter so laut? Falls er die Karte nicht übertönt, dann hätte ich auch nichts dagegen. Bzw. wenn ich im Netz surfe und mir einen Artikel durchlese, dann sollte das System so leise wie möglich sein. Mich nervt es bei Laptops schon einigermaßen, wenn der Lüfter anspringt. Das helle und hohe Surren der Lüfter finde ich nicht so geil... Dann lieber ein etwas tieferes Brummen von größeren Lüftern, so wie mein aktuelles System.
Schlimm, wenn man sowas sehr gut hören kann und sich dann auch noch davon triffern lässt.

Deathangel008 schrieb:
"hier"? unhörbar geht nur passiv. ne graka mit 300W oder mehr verbrauch mit luftkühlung wird man hören.
Das denke ich mir. Dann ist es halt so. Solange im Idle ein geringes, eher tief brummendes Hintergrundrauschen herrscht, dann passt das noch.
Bei einigen Karten habe ich gelesen, dass ihr Layout für mehr Geräuschkulisse sorgt, bzw. sie nicht wirklich darauf ausgelegt sind. Andere Hersteller bekommen das u.a. besser hin. Und wenn ich dann die Wahl zwischen zwei Komponenten habe, die an sich die gleiche Leistung bringen, wohingegen eine von beiden dabei leiser ist, dann fällt mir die Wahl recht leicht.

Deathangel008 schrieb:
na, einfach %. 10% mehr sind 10% mehr, unabhängig von der ausgangslage. "10fps mehr" kann alles mögliche sein.
Okay. Für mich waren aus erster Sicht FPS eindeutiger, weil es greifbarer ist, bzw. man sich darunter mehr vorstellen kann.
Was bedeutet denn 5% mehr oder weniger? Wie merke ich das? Sind das dann nur 2 FPS mehr oder weniger oder ist das dann ein Unterschied von FHD auf WQHD? - Rhetorische Fragen Ende...

Deathangel008 schrieb:
Intel Alder Lake im Test: IPC, P/E-Cores, TDP, DDR4 vs. DDR5 und Leistung analysiert

bei games etwas flotter, singlethread flotter, multithread spürbar flotter, bei teillast oft effizienter, bei volllast (ab werk) deutlich hungriger, aktuelle plattform.
Okay das klingt soweit gut. Dann schaue ich mich hierzu mal etwas um.

Danke dir für deine Hilfe und Anregungen zum Nachdenken.
 
EquitesMortem schrieb:
Wäre ein Chipsatzlüfter so laut?
bei den meisten X570-brettern sollte er im entsprechenden profil die meiste zeit stillstehen. dennoch ist es ne potenzielle lärm- und fehlerquelle die man sich mMn nicht ohne not ans bein binden muss.

Solange im Idle ein geringes, eher tief brummendes Hintergrundrauschen herrscht, dann passt das noch.
wie gesagt, leise im leerlauf und bei niedriglast ist kein problem.

Bei einigen Karten habe ich gelesen, dass ihr Layout für mehr Geräuschkulisse sorgt, bzw. sie nicht wirklich darauf ausgelegt sind.
was genau willst du da gelesen haben?

Okay. Für mich waren aus erster Sicht FPS eindeutiger, weil es greifbarer ist, bzw. man sich darunter mehr vorstellen kann.
aber auch nur auf den ersten blick weil es halt am ende nichts aussagt. 10fps sind 5fps mehr als 5fps und 505fps sind 5fps mehr als 500fps. einmal 100% mehr, einmal 1% mehr.

Was bedeutet denn 5% mehr oder weniger?[...]oder ist das dann ein Unterschied von FHD auf WQHD?
der ist deutlich größer. in den letzten 6 gametests auf CB gab es je nach game (mit ner 3080 oder 6800XT) in WQHD 17%-31% weniger fps als in FHD (bzw umgekehrt in FHD 21%-45% mehr fps als in WQHD).

da es hier aber um die CPU ging:
Deathangel008 schrieb:
die auflösung ist der CPU an sich egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EquitesMortem
Deathangel008 schrieb:
bei den meisten X570-brettern sollte er im entsprechenden profil die meiste zeit stillstehen. dennoch ist es ne potenzielle lärm- und fehlerquelle die man sich mMn nicht ohne not ans bein binden muss.
Gut, wenn er die meiste Zeit still steht, dann passt das für mich. Wäre somit also kein Ausschlusskriterien. Aber ja, ist dennoch eine mögliche Lärm- und Fehlerquelle.

Deathangel008 schrieb:
wie gesagt, leise im leerlauf und bei niedriglast ist kein problem.
Das passt ja dann.

Deathangel008 schrieb:
was genau willst du da gelesen haben?
Als Beispiel hier in den Kommentaren:

https://www.igorslab.de/palit-gefor...-12gb-im-test-heimdisko-auf-der-ueberholspur/

Bzw. auch bei der 6900xt Red Devil habe ich es irgendwo gelesen.
Ob das jetzt so stimmt kann ich nicht sagen. Reagiert auch jeder anders drauf.
Am Ende muss man es sich selber anschauen, um hier mitreden zu können.

Jetzt muss ich nur noch schauen wo ich eine 3080TI her bekomme, die keine 1.800 Euro kostet...
 
Deathangel008 schrieb:
@EquitesMortem:
dann wäre das X570 Tomahawk WIFI die günstigste option mit WLAN und zwei M.2-slots mit 4.0_x4. allerdings auch nicht so viel günstiger als das X570S Aorus Elite AX.
Ich schau mir die genannten Komponenten über die Feiertage mal an. Wenn ich mich dann entschieden habe, dann werde ich das Setup hier wahrscheinlich nochmals posten.
Deathangel008 schrieb:
ach sowas meinst du. ja, da stand wohl optik vor funktion:freak:
Ja genau.

Und bzgl. Gehäuse - Luftdurchsatz und Dämmung: ich denke, dass ein Gebäude mit gutem Airflow etwas leiser ist als eines mit schlechtem Airflow. Bei gutem Airflow stregen die Temperaturen nicht so stark an und somit können die Lüfter mit einigen Umdrehungen weniger arbeiten, was sich wieder auf die Lautstärke auswirkt. Klar, wenn die Karte und das System auf 100% laufen, dann wird es laut. Aber bis dahin, unter Teillast sollte es so besser funktionieren.
 
@EquitesMortem:
ist halt wie so oft ein zweischneidiges schwert bzw ein kompromiss. bei niedriger last und entsprechend niedrigem verbrauch kann es mit nem gedämmten gehäuse noch leiser sein, bei hoher last mit solcher hardware wird es dann (deutlich) wärmer und lauter.

ich selber habe nen gedämmten bigtower mit mäßigem airflow, aber bei nem 5820K (bei gaming maximal ~80W, eher weniger) und ner (stark) undervolteten 1070 (je nach profil maximal ~75W/100W/155W) ist das auch unter last kein problem.

die 1070 ist btw auch ne Palit GameRock, damals kam die karte noch ohne fragwürdige optische spielereien aus.
 
Evtl tuts ja auch die RTX 3080 non Ti. Falls du die viel günstiger bekämst imo ne Überlegung.
 
Deathangel008 schrieb:
ich selber habe nen gedämmten bigtower mit mäßigem airflow, aber bei nem 5820K (bei gaming maximal ~80W, eher weniger) und ner (stark) undervolteten 1070 (je nach profil maximal ~75W/100W/155W) ist das auch unter last kein problem.
Das mit dem Undervolten muss ich mir auch mal anschauen.

Deathangel008 schrieb:
die 1070 ist btw auch ne Palit GameRock, damals kam die karte noch ohne fragwürdige optische spielereien aus.
Heute wird gefühlt fast mehr Wert auf Optik und Bling Bling gelegt als auf Leistung...

PhenomIIenal schrieb:
Evtl tuts ja auch die RTX 3080 non Ti. Falls du die viel günstiger bekämst imo ne Überlegung.
Die habe ich schon auch auf der Liste, je nachdem was man bekommt... Aber finde mal eine gescheite, die vom Preis her auch passt.
Die meisten sind ja von irgendwelchen Scalpern. Und selbst mit Rechnung usw. wird es schwierig Garantieansprüche zu stellen. Wird ja meist auf den Erstkäufer übertragen und nicht auf das Produkt. Heißt man muss sie fast schon offiziell in irgendeinem Store kaufen, wenn man Garantie haben möchte. Nur die Stores haben entweder keine Karten mehr, da innerhalb von 2sec alles verkauft wurde, oder für Preise, da hättest damals einen ganzen High-End-Rechner bekommen...
 
Hallo zusammen,

ich habe mir soweit ein Setup zusammengestellt und werde es die Tage wahrscheinlich bestellen.

Es sieht folgendermaßen aus:
  • be quiet! Dark Rock Pro 4 Tower Kühler
  • Gigabyte Z690 AORUS PRO S1700/DDR5/ATX retail
  • MSI MAG Z690 TOMAHAWK WIFI DDR4 ATX So.1700 retail *edit
  • Intel Core i7 12700K 12 (8+4) 3.60GHz So.1700 WOF
  • 850 Watt be quiet! Dark Power 12 Modular 80+ Titanium
Was ich von meinem alten Setup erstmal übernehmen werde:
  • NZXT H510
  • 32GB Gskill F4-3200C14D
  • Diverse Festplatten

Wegen der Grafikkarte muss ich noch schauen. Ich komme über einen Bekannten wahrscheinlich günstig an eine 6800XT oder sogar 6900XT.
Mit Nvidia-Karten sieht es eher schlecht aus. Um eine 3080TI zu bekommen müsste ich schon mindestens 1.800€ hinlegen, bzw. 1.500€ für eine 3080 non TI. Und dann sind es wahrscheinlich auch nur Founder Editions.
Habe mich schon bei Part Alert, ein paar Discordkanälen und sonstigen Seiten angemeldet, bisher allerdings keine Chance...
 
Zuletzt bearbeitet:
EquitesMortem schrieb:
Gigabyte Z690 AORUS PRO S1700/DDR5/ATX retail
32GB Gskill F4-3200C14D
wie gedenkst du das ans laufen zu kriegen? unabhängig davon: ein MB für ~100€ weniger tut es nicht?

850 Watt be quiet! Dark Power 12 Modular 80+ Titanium
da zöge ich das Prime TX-850 wohl vor.

bei ner graka mit 300W verbrauch aufwärts wäre ein gehäuse mit gescheitem airflow nicht verkehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EquitesMortem
Danke für den Hinweis, ich habe das falsche kopiert... Habe es oben editiert.

Was wäre am Prime TX-850 besser?

Wegen dem Gehäuse muss ich noch schauen, welches einen guten Airflow hat und nicht so RGB-mäßig und billig aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@EquitesMortem:
beim DP12 hatte ich öfter von spulenfiepen und/oder klackernden/brummenden lüftern gelesen.

der grund für 80Plus Titanium ist haben wollen?
 
Zurück
Oben