News GeForce Mobile: MX350 und MX330 setzen erneut auf Pascal

aklaa schrieb:
Als Besitzer einer MX150

Ja, dieser grüne Wein von Nvidia ist auch gut gealtert :D

Mfg

Cool Master schrieb:
Ne am Ende entscheidet der Kunde ob er das Angebot annehmen möchte. Ich verstehe die Empörung auch nicht ganz wie schon gesagt wurde vor dem kauf informieren und schauen ob die Leistung einem passt. Wenn nicht muss man halt größer kaufen.

Daher sagte ich ja "Bauernfang". Man kann auch ein schlechtes Produkt mit viel Werbung an den Mann oder die Frau bringen.

Die Sache mit dem vorher Informieren ist auch immer heikel. Das klappt nicht mal bei der Demokratie. Am Ende steht ein 5% Ministerpräsident da, den keiner wollte, der dir aber "angedreht" wurde. :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders, PS828 und aklaa
[wege]mini schrieb:
Am Ende entscheidet immer Leistung und Preis.

Ne am Ende entscheidet der Kunde ob er das Angebot annehmen möchte. Ich verstehe die Empörung auch nicht ganz wie schon gesagt wurde vor dem kauf informieren und schauen ob die Leistung einem passt. Wenn nicht muss man halt größer kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs
Diese "neuen" MX Karten braucht die Welt in absehbarer Zeit dann auch nicht mehr, da die Tiger Lake iGPU von Intel dann günstiger und aller Vermutungen nach (mindestens) auf Augenhöhe liegen könnte und ebenso werden die Renoir APUs von AMD/RTG und deren Nachfolger diese Einsteiger-dGPUs von nVidia vermutlich komplett überflüssig machen (es sei denn Intel und AMD/RTG können den Bedarf nicht decken).
 
Wenn der MX350 Nachfolger in 2H 2020 auf Turingbasis und Niveau einer abgespeckten 1650 kommt, werden die Notebooks sicher interessant.

Ich gehe mal davon aus, dass sie ein Leistungsniveau einer richtigen 1050 bekommen werden, nicht einer abgespeckten.
 
[wege]mini schrieb:
Die Ansage, nahezu die Leistung einer GTX1050m zu erreichen, dafür aber nur 25 Watt zu verbrauchen, ist doch erst mal nicht schlecht.

mfg

Das tut die MX350 ja eben nicht. Sie basiert zwar auf dem gleichen Chip, ist aber beim Speicherinterface und dem Takt deutlich beschnitten und erreicht somit nur deutlich weniger Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs und jabberwalky
Lächerlich die MX350 so zu beschneiden, dass er kaum schneller als eine MX150/MX250/MX330 ist. Wozu dann überhaupt noch eine MX350? Müssen da alte GTX 1050 verramscht werden?

Und noch absurder, wenn bereits in wenigen Monaten ein MX Chip auf dem Niveau der GTX 1650 rauskommt. Aber so richtig glauben kann ich das nicht. Die Gerüchte haben ja auch bei der MX350 behauptet, dass es auf GTX 1050 Niveau ist. Und was ist jetzt? Von wegen, weit entfernt. Also wird wahrscheinlich auch der MX-Turing Chip stark zurechtgeschnitten sein.

Es wird höchste Zeit, dass die iGPUs (egal ob von Intel oder AMD) endlich mal eine Leistung erreichen, damit diese Fuzzelchips von Nvidia überflüssig werden. Die sollen sich lieber auf ihre RTX-Karten konzentrieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jabberwalky
Ach liebe Firmen.. Wenn ihr schon nix an der Hardware ändert dann seit wenigstens ehrlich :D
Der uninformierte Kunde ist hier mal wieder dran.. Aber das ist ja auch nichts neues.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Chismon schrieb:
Diese "neuen" MX Karten braucht die Welt in absehbarer Zeit dann auch nicht mehr, da die Tiger Lake iGPU von Intel dann günstiger und aller Vermutungen nach (mindestens) auf Augenhöhe liegen könnte und ebenso werden die Renoir APUs von AMD/RTG und deren Nachfolger diese Einsteiger-dGPUs von nVidia vermutlich komplett überflüssig machen (es sei denn Intel und AMD/RTG können den Bedarf nicht decken).
Auch wenn die iGPUs von Intel und AMD immer besser werden, werden solche mini grakas auf absehbare zeit nicht aussterben. Denn iGPUs sind vor allem bandbreitenlimitiert durch die anbindung an den "langsamen" system ram, während die MX einen dedizierten grafikspeicher haben. Das kann grad bei gelegentlichen zocker sessions auf laptops den unterschied machen ob man auf 720p low zocken muss oder 1080p mid einstellen kann.

Abgesehen davon ist ein quasi dritter aufguss der mx150 schon etwas grenzwertig, aber immerhin gibts nach oben hin diesmal ein kleines upgrade
 
Chismon schrieb:
Diese "neuen" MX Karten braucht die Welt in absehbarer Zeit dann auch nicht mehr, da die Tiger Lake iGPU von Intel dann günstiger und aller Vermutungen nach (mindestens) auf Augenhöhe liegen könnte und ebenso werden die Renoir APUs von AMD/RTG und deren Nachfolger diese Einsteiger-dGPUs von nVidia vermutlich komplett überflüssig machen (es sei denn Intel und AMD/RTG können den Bedarf nicht decken).
Das wird nicht passieren. Dazu ist die Marketingstrahlkraft einer dedezierten GPU viel zu groß. Jahre Lang wurden AMD APUs Gleichwertige dGPUs zur Seite gestellt. Unnütz.
Zum Teil gab es I7 Laptops mit ner GTX 920m. Das war genau so blödsinn rein technischer Natur.

Es ist und bleibt ein Zugpferd drauf zu schreiben, „ Mit GeForce GamingPower“ oder „mit mehr GPU Power durch eine Gaming GPU“. Irgendwer hat von „Bauernfängerei“ gesprochen und genau das ist es auch. Solange das klappt und Leute glauben für 500€ ein neues Notebook mit GamingGPU kaufen zu können, solange werden solche Lösungen verkauft werden.

Rein technisch bin ich voll auf der gleichen Schiene. Mit RDNA sollte die stärkste APUs sämtliche Grakas unterhalb der 1650/5500 überflüssig machen.
 
Berlinrider schrieb:
Mal wieder ein überflüssiger Kommentar dazu...

Soll ich mich als Fahrer eines 330i (4-Zylinder) jetzt auch verarscht vorkommen weil kein 6-Zylinder mehr verbaut ist und trotzdem die gleiche Nummer aufgedruckt ist?

Ja - so werden wir Käufer von den Marketing-Lügnern immer dreister verarscht. Die Bezeichnung 330i suggeriert zwar nicht 6 Zylinder, wohl aber 3,0 Liter Hubraum und nicht 2, die es sind. Zumindest war das noch in einer ehrlicheren Zeit so.

Weitere Beispiele:
Die 63er AMG-Modelle haben 4,0 Liter Hubraum. Sicher keine schlechten Antriebe, doch warum ist man nicht ehrlich und schreibt genau das dran?

Oder Audi:
Die Bezeichnung 40 TFSI suggeriert 4 Liter und besitzt ... 2,0 Liter.
Die Bezeichnung 35 TFSI suggeriert 3,5 Liter und besitzt ... 1,5 Liter.
Besonders dreist lügt Audi beim 30 TFSI - dessen Antrieb hat nämlich knapp 1,0 Liter Hubraum.
Und richtig schön peinlich wirds dann beim aktuellen S6. Deren 4 (!) Auspuffrohre sind komplett Fake und sogar auf einer Seite verschlossen. Die Abgase der echten Auspuffe werden bereits vor den Fake-Rohren nach unten abgeleitet.

Wer so etwas entwickelt und in den Verkehr bringt, sollte sich schämen und einen anderen Job suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Artikel-Update: Ohne große Ankündigung hat Nvidia die MX350 und MX330 in Form von Produktseiten bestätigt. Bei den bereitgestellten Spezifikationen geht der Hersteller nicht auf die jeweilige GPU-Architektur oder die Anzahl der Recheneinheiten ein.

[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
Quasi die Core Architektur unter den GPUs^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bikerider
jabberwalky schrieb:

Danke für den Hinweis! Da halten wir uns aber erstmal zurück. Uns kommt es komisch vor, dass PCIe 4 demnach bei Nvidia quasi mit einem Turing-Chip der Einstiegsklasse eingeführt werden würde. Bis H2 2020 ist es aber auch noch eine ganze Weile hin, vielleicht gibt es bis dahin weitere (handfeste) Hinweise. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usb2_2
MX330 = MX250 = MX150

Das sagt echt alles...

Genau genommen geht das schon immer so im Notebook Sektor.
Wer eine ordentliche Grafikkarte will muss immer einiges auf den Tisch legen.
Die kleinen Serien sind fast jedes mal Refresh.
Hab erst demletzt bei gebrauchten Notebooks geschaut, auch die Serien davor immer wieder Refresh und keinerlei Verbesserung oder gar mehr Leistung. :stock:
 
Pascal ist wohl das neue Fermi.
Der "gleiche" 96-core-Fermi-chip hat sich von der GT420m bis zur GT820m gehalten. Später in 28nm statt 40nm gefertigt.
-->
GT420M/GT430M/GT435M
GT525M/GT540M/GT550M
GT620M/GT625M/GT630M
G710M/GT720M
GT820M
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe schon den Blödmarkt Verkäufer vor mir stehen:
"Und das Notebook hat den brandneuen MX330 Grafikchip verbaut!" usw...

NVIDIA scheint hier gut von Intel gelernt zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und bikerider
Geforce 840M wurde zur Geforce 940M, wurde zur Geforce MX 130. Immer dasselbe. Wenn es thermisch keine Probleme gibt und ich nicht extra draufzahlen muss, dann nehme ich einen dedizierten Einstiegs-Grafikchip natürlich mit.

Ich gehöre aber auch zu den merkwürdigen Leuten, die mit ihrer Intel HD am Notebook daddeln.
 
Schon komisch, zumindest den GTX 1050 Chip hätte man ja vollends entdrosseln können. Immerhin hat der tatsächlich sowas wie Leistung und reicht für bisschen zocken unterwegs allemal aus.
 
Zurück
Oben