News Gerücht: Nvidia soll Interesse am Chipentwickler ARM haben

@PHuV
Du behauptest: „Doch, als Lizenznehmer hast Du nur Teile an Rechten, Du kannst nicht direkt die CPU selbst gestalten.
Gegenbeispiele: Apple, Qualcomm, Samsung

Was genau untermauert nun deine Behauptung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Nochmals, lies dazu bitte die verlinkten Artikel von @yummycandy davor.
https://www.extremetech.com/computi...anced-talks-to-buy-arm-upend-silicon-industry
What owning ARM would do is give Nvidia control over how the entire ARM IP stack evolves in the future. If it wanted to pour development into ARM’s Neoverse server concept and develop new SIMD extensions that would speed its own HPC workloads, it could do so. Instead of being limited to an Nvidia-specific implementation, ARM could design said extensions directly into the standard.
There are other potential advantages for Nvidia as well. The company could design a low-level GPU as a replacement for ARM’s own efforts, then extend the IP across its core families as well, giving the GeForce brand significant reach across the mobile ecosystem.
Besitz ist anders als Lizenz. Sie dürfen alle für Ihre eigenen Zwecke (sprich ihre Produkte) ARM verwenden und anpassen, ja. Sie dürfen das aber nicht weiter lizensieren. Und das könnte sehr wohl ein starkes Interesse von Nvidia sein.

Ist jetzt klar, was ich damit meinte, oder muß ich das noch ausführlicher erklären? Das meinte ich mit " Du kannst nicht direkt die CPU selbst gestalten", es fließt aktuell weder von Apple, Qualcomm oder Nivida etwas in die CPU Gestaltung wieder bei ARM als "Standard" zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
PHuV schrieb:
Nochmals, lies dazu bitte die verlinkten Artikel von @yummycandy davor.
1. Verweist du erst nach deinem Edit auf diesen Artikel. Schau bitte auf die Post-Zeiten, bevor du „Nochmals“ schreibst.
2. Auch in diesem Artikel ist nirgends ein Hinweis darauf zu finden, dass Lizenznehmer das Design nicht verändern dürfen - und das war deine Behauptung.
3. Eine weitere Behauptung war, dass NVidia ihre Tesselation Engine einbaut und Lizenznehmer diese dann verbauen müssen. Auch hierzu steht nichts im Artikel, dass diese Behauptung stützt. Es wird nur gesagt, dass NVidia eigene Erweiterungen einbauen kann und an dritte lizensiert. Warum auch nicht? Das könnten sie aber auch heute schon tun, wenn sie wollten. Dennoch, kann ist nicht müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral und Heschel
Laut neuesten Information verlangt Softbank >44 Mrd. $ für ARM, da dies der voraussichtliche Marktwert der ARM Holdings bei einem potentiellen Börsengang wäre. Sprich, Nvidia müsste mindestens 45 Mrd. $ an Softbank zahlen.

Das wäre für Nvidia ein sehr hoher Preis und auch ein hohes Risiko. Auch viele Ökonomen bewerten diesen Schritt als sehr risikoreich, denn der Kauf birgt für Nvidia sehr hohe Kosten und könnte das Unternehmen für einige Jahre lahmlegen, da Gelder für wichtige Bereiche und Entwicklungen fehlen könnten. Rücklagen wären fast nicht mehr vorhanden und das Unternehmen müsste stark umstrukturieren. Das würde wieder viele Kosten verursachen und man müsste durch Verteuerungen, etc. das Geld wieder rein holen.

Für Softbank wäre der Verkauf, als auch der Börsengang ein sehr lukratives Geschäft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Duffy Duck
Softbank muß verkaufen, Apple wills nicht. Da würde ich zu diesem Preis nicht kaufen, sondern weniger geben als die damals bezahlt hatte. Oder ist aktuell sonst jemand weiteres interessiert, der einen so hohen Preis zahlen würde?
 
PHuV schrieb:
Softbank muß verkaufen, Apple wills nicht. Da würde ich zu diesem Preis nicht kaufen, sondern weniger geben als die damals bezahlt hatte. Oder ist aktuell sonst jemand weiteres interessiert, der einen so hohen Preis zahlen würde?

Ein eigener Börsegang der ARM Holdings, was auch eigentlich ursprünglich der Plan war. Nvidia hat halt vorher noch ihr Interesse an dem Unternehmen gezeigt und angefangen Übernahmegespräche zu führen. Softbank schaut halt noch, wie viel sie noch rausholen können. Niedriger werden sie sicher nicht gehen, da ein Börsengang schon mehr bringen würde, als unter dem Wert zu verkaufen.

Und es hoffen ja auch fast alle Lizenznehmer darauf, dass es der Börsengang wird, daher bietet niemand sonst mit. Und jeder weiß auch, dass mit dem Kauf der ARM Holding auch vieles zu beachten wäre. Verträge bezüglich Lizenzen, etc.

Nvidia erwägt ja den Kauf, um in Zukunft weiter konkurrenzfähig zu sein. Könnte aber auch bedeuten, dass sie einige Bereich im Unternehmen zurückfahren oder gar abstoßen müssen, da sich das entwickeln könnte, wie jetzt bei Softbank. Für Nvidia ist das ein sehr riskantes, aber auch wichtiges Unterfangen. Schauen wir mal, wie das alles weitergeht.
 
Hayda Ministral schrieb:
Apple baut also nichts von seiner eigenen Technologie ein?

Was ist daran so schwer zu verstehen, Apple baut eigene ARM Chips und Qualcomm ebenfalls. Sie haben eine ARM Architekturlizenz, genauso wie AMD eine x86 Lizenz besitzt und eigene Chips baut. Nun verkauft weder Qualcomm noch Apple eigene Designs an andere, vermutlich dürfen sie das mit dieser Lizenz auch nicht. Das Geschäft mit den Designs geht komplett an Arm, sie bestimmen wohin die Entwicklung geht und er ist potentiell grösser als der der Markt mit Architekturlizenzen.

Jetzt denke zum Beispiel mal an Amazons AWS Bestrebungen, alleine dafür könnte Nvidia Bausteine aus Arm, Mellanox und eigener Technik gestalten, weiter lizensieren und entsprechende Lizenzpakete schnüren.

Natürlich steht es jedem frei eigene Chips zu gestalten und es steht auch jedem frei dabei Lizenzen unterschiedlicher Firmen zu kombinieren. Der Vorteil sowohl für Nvidia als auch für dritte wären aber integrierte Lösungen für Rechenzentren, IoT oder den Mobilsektor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardware_Hoshi
yummycandy schrieb:
Samsung da wohl schon eher.
Man sollte den verlinkten Text auch lesen.
"Samsung Electronics is considering acquiring a small stake in Arm, which will be between 3 percent and 5 percent," said the top industry official, who requested to remain anonymous. "Arm will be acquired by a consortium led by multiple parties from the semiconductor industry given the complex nature of Arm's shareholding structure."
 
Hab das mit dem Konsortium weggelassen, aber sie erwerben einen Teil von Arm, deshalb "schon eher". Egal, ist auch erstmal nur ein Gerücht, aber erscheint glaubwürdiger.
 
Die in dem Artikel erwähnten 41 Mrd. $ sind auch realistischer als die anderen vermuteten 50-60 Mrd $. Und das rechtlich auch immer noch ein ganz schöner Rattenschwanz dranhängt, den Nvidia so einfach nicht stemmen könnte, ist auch eine wirklich wichtige erwähnenswerte Note. Somit könntest Du mit Samsung richtig liegen.
 
Artikel-Update: Die Korea Times berichtet unter Berufung auf Aussagen eines „hochrangigen Offiziellen“ aus der Halbleiterbranche, dass Samsung zu den weiteren Interessenten zählt. Allerdings wolle Samsung nur einen kleinen Anteil von drei bis fünf Prozent an ARM erwerben, um die bestehende Partnerschaft zu festigen und Lizenzkosten zu verringern. Ähnlich war Samsung bei ASML vorgegangen und hatte zunächst 2,9 Prozent am führenden Hersteller von Belichtungsmaschinen für die Chipfertigung erworben, die Hälfte der Anteile allerdings ein paar Jahre später wieder veräußert.

In dem Bericht wird zudem erläutert, dass eine Übernahme durch ein einzelnes Unternehmen wie Nvidia aus Wettbewerbsgründen unwahrscheinlich sei. Dass stattdessen ein Konsortium aus mehreren Firmen den Chipentwickler übernimmt, hält mancher Branchenexperte für wahrscheinlicher. Ein solcher „Sammelkauf“ hat etwa bei der ehemaligen Speichersparte von Toshiba stattgefunden, bei deren Verkauf zum Beispiel Apple, Dell oder Seagate sich winzige Anteile sicherten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel, xexex, L0g4n und 3 andere
Artikel-Update: Zwischenzeitlich hat Samsung den Bericht über ein Interesse zum Kauf von Anteilen am Chip-Entwickler ARM dementiert, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und Hayda Ministral
PHuV schrieb:
Woher willst Du das so genau wissen? Als Lizenznehmer hast Du Lizenzbedingungen. Wenn Du der Besitzer bist, eben nicht, Du kannst machen, was Du willst.
Apple hat eine Architekturlizenz und sie machen, was sie wollen, bspw. eine Unit für Matrizenmultiplikation in die CPU einbauen, was so von Arm nicht vorgesehen ist. Offensichtlich greift hier aber eine Bedingung der Architekturlizenz und so wird Dritten kein direkter Zugriff auf die Matrizenmultiplikation gegeben.
Nvidia hat auch eine Architekturlizenz und hat sich Denver ausgedacht, bei dem die CPU fertigdekodierte µOP-Befehlssequenzen von außen laden kann.
Und da die Leute bei Arm nicht blöd sind, haben sie aus dem Verlangen der Kunden, sich maßgeschneidert die Architektur zurechtbiegen zu können, einfach einen Geschäftszweig gemacht.

Und nein, auch Arm selbst kann nicht die Architektur nach Belieben ändern, sie sind durch Verträge an ihre Kunden gebunden. Was Arm aber machen kann, ist die Richtung, in die sie die Architektur weiterentwickeln, nach Belieben zu ändern, bis hin ins Absurde und damit in den eigenen Untergang.

Niemand erwartet so ein Verhalten von Arm, niemand erwartet, daß Softbank Arm dahin steuern würde.
Erstaunlich viele Leute haben da bei Huang gewisse Befürchtungen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: estros, LamaTux, pipip und eine weitere Person
smalM schrieb:
Apple hat eine Architekturlizenz und sie machen, was sie wollen, bspw. eine Unit für Matrizenmultiplikation in die CPU einbauen, was so von Arm nicht vorgesehen ist. Offensichtlich greift hier aber eine Bedingung der Architekturlizenz und so wird Dritten kein direkter Zugriff auf die Matrizenmultiplikation gegeben.
This! Du hast es richtig erfaßt. Eine Entwicklung fließt eben nicht zurück. Durch den Besitz hätte man aber, im Gegensatz zu einer Lizenz, die Möglichkeit dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
ARMv8.6-A Matrix Multiply Int8 Extension
That!

Wie gesagt, die Leute bei Arm sind ja nicht blöd...
 
BaserDevil schrieb:
Jetzt wird komisch. Wenn man eine ARM CPU mit ARM Kernen etc. bauen möchte, dann kann man mit deren Lizenzen aus deren Baukasten alles bauen was man möchte. Es gibt keinerlei Einschränkungen.

Einschränkungen gibt es sehr wohl, es sei denn man nimmt die Standard-Designs von ARM und verbaut diese 100%. Wenn man eigene Designs entwickelt entstehen intern ja auch Entwicklungskosten an.

Nehmen wir an eine Firma wie Nvidia bauen viele Produkte und ganze Segmente wie den Automotive-Sektor auf. Was machen sie denn dann zum Beispiel, wenn ARM eine Lizenzverlägerung untersagen würde. Jeder Lizenzinhaber kann das rechtlich jederzeit tun, wie jeder zu gut weiß!

In diesem Fall wären hunderte Million bis unzählige Millarden Entwicklungsgelder futsch und man verliert bereits etablierte Märkte. Kann man durchaus als Risiko sehen! Dann lieber den Laden kaufen und in alle Marktbereiche integrieren.

BaserDevil schrieb:
Man nimmt ja in dem Fall ARM Technologie eben weil deren Baukasten fix und fertig zur Verfügung steht. Wenn man etwas anderes bauen möchte, braucht man auch keine ARM Kerne und deren Lizenzen, dann hat das alles auch nichts mit ARM zu tun. Dann baut man seinen eigenen Mist und muss lange rumdoktern.

Vielleicht möchte Nvidia ja auch das Beste aus beiden Welten ohne irgendwelche Abhängigkeiten? Dazu noch könnte Nvidia die eigene ARM-Entwicklungsabteilung mit der küntigen Tochterfirma ARM zusammenlegen und mehr für das gleiche Geld bekommen.

Zusätzlich hätte Nvidia alle Möglichkeiten mit Tensor-Cores, Denver-Cores und Mobilgeräten wie der Switch, Chips für quasi alle Bereiche zu entwerfen.

Man darf da nicht zu kleinkarriert sein.

PHuV schrieb:
Doch, als Lizenznehmer hast Du nur Teile an Rechten, Du kannst nicht direkt die CPU selbst gestalten. Es macht einen himmelweiten Unterschied, ob man eine Lizenz oder die CPU selbst besitzt, genau wie bei Mieter und Wohnungs- bzw. Hausbesitzer.

Respekt an dieser Stelle, dass du weiterhin versauchst den Haufen Banausen hier im Forum mit Argumenten zu überzeugen. Viele User hier sind entweder unwissend, befangen oder einfach ignorant.

Was ich in den letzten gut 200 Beiträgen gelesen habe, ist einfach absolute Grütze! Das sind ironischerweise aber dieselben Kandidaten, die sich bei jedem Quartalsbericht ahnunglos über Kalenderjahr vs Fiskaljahr aufregen. Seltsamerweise wollen diese Leute urplötzlich etwas von Wirtschaft und Firmenpolitik verstehen. Verstehe das wer will! Nene! ;)
 
smalM schrieb:
Erstaunlich viele Leute haben da bei Huang gewisse Befürchtungen....

Was mich sehr wundert. Man kann Nvidia viel vorwerfen, aber definitv nicht, dass sie keinen Erfolg haben. Ganz im Gegenteil, viele Unternehmen wären über so eine geschäftliche Entwicklung sehr froh.

Sind wir mal ehrlich, Nvidia tut sehr viel, um weiter zu wachsen und sich Marktanteile v.a. in den "neueren" Märkten (Server, Automotive, KI) zu sichern. Sollte Teil der Strategie dabei sein, ARM zu integrieren und es geht auf, haben sie nichts falsch gemacht. Sollte Teil der Strategie sein, ARM (aus welchen Gründen auch immer) den Bach runter gehen zu lassen oder einfach nur die Konkurrenz auszusperren und sie machen trotzdem langfristig genug Profite damit, haben sie (firmentechnisch) ebenfalls nichts falsch gemacht.

Was man genau mit ARM vorhat weiß hier eh niemand, aber einen Zweck, der Nvidia voran bringt, verfolgen sie ganz sicher damit.
Denn die bei Nvidia sind auch nicht dumm.

Angenommen es würde die Tage eine Ankündigung kommen, dass der Deal steht. Ist schon abzusehen, was mit dem Aktienkurs passiert? Würden die Anleger sowas positiv aufnehmen?
 
Zurück
Oben