News Globalfoundries und ARM zeigen 2,5-GHz-SoC in 28 nm

2,5 ghz bei 0,85 volt? ist für 28nm-prozess imho noch nicht so der brüller...
mein conroe (65nm) schafft die 2,5 ghz auch schon bei <1 volt wenn ich konsequent untervolte. hätte von der arm-architektur bei bedeutend kleineren 28nm eigentlich niedrigere spannungen erwartet...
aber ok, der ist wohl auch noch nicht untervoltet
Unter 0,65 V geht sowieso nicht , das ist die Schaltspannung eines Halbleiters. 0,85V dürfte schon die unterste Grenze sein um den Chip stabil zu betreiben.
 
Hmm, ich dachte die mindest-Schaltsspannung wäre bei 0,5 Volt?
Mein i7-2600 schafft bei 1,6 GHZ 0,648 Volt im Idle - stabil^^
 
Wann wird es ARM im Desktopbereich schaffen ?
 
Einen Pentium M in einem Thinkpad hatte ich auch mal auf 0.7 V runter getaktet bei 1,2 Ghz. Ich würde meinen die Schwellenspannung liegt 0,65V vielleicht noch nen Stück weiter drunter.
 
Im Kopf habe ich noch, das bei Silizium Transistoren bei 0,63V ende ist.
Abgesehen davon weiß keiner genau wie es in der CPU aussieht und wie da was funktioniert, und was zu was da welche spannung hat, man muss ja auch beachten das die Basisspannung um 0,63V höher als die Emitterspannung sein muss, und da hat wohl kaum einer grund dazu sich noch aufzuregen ob wir nun 0,7 oder 0,8V haben ... kann doch keiner nachvollziehen wieso und warum ...
 
NX84GS schrieb:
Hmm, ich dachte die mindest-Schaltsspannung wäre bei 0,5 Volt?
Mein i7-2600 schafft bei 1,6 GHZ 0,648 Volt im Idle - stabil^^

Das absolute minimum wären rund 0,4 V wobei 0,6-0,7V besser sind. Wobei das ganze auch noch Temperatur abhängig ist. Dein i7 würde bei -50°C mit 0,65 V nichts machen, da die Spannung nicht ausreichen würde.

BTW.
Im September wurde beim Intel Developer Forum ein Near-Threshold Voltage Processor präsentiert, der mit 0,4-0,5 V auskommen.
Bei der Solid-State Circuits Conference 2009 gabs nen JPEG co-processor in 65nm CMOS der mit 0,45V lief
 
lottepappe schrieb:
Wann wird es ARM im Desktopbereich schaffen ?
Imo gar nicht.
Für konkretere Angaben brauch ich ne Glaskugel.
 
eigentlich leitet Silizium erst ab 0,7Volt Schleusenspannung-(Halbleiter.-))
Das habe ich zumindest noch von Elektrotechnik in Erinnerung.
Dann muss es schon ein anderes Substrat sein. Wenn mir einer sagt, dass seine CPU mit 0,64Volt läuft, dann müssen Beweise her:D
 
@ sino26
i7-2600-648mV.pngHWiNFO-i7-2600-648mV.png
...bitte, nen Screenshot:D

Ich denke, es hängt auch mit der Temperatur zusammen:
~30-35 C° als ich das Bild gemacht habe
 
Zuletzt bearbeitet:
sino26 schrieb:
eigentlich leitet Silizium erst ab 0,7Volt Schleusenspannung-(Halbleiter.-))
Das habe ich zumindest noch von Elektrotechnik in Erinnerung.
Dann muss es schon ein anderes Substrat sein. Wenn mir einer sagt, dass seine CPU mit 0,64Volt läuft, dann müssen Beweise her:D

Gelten die 0,7 Volt auch für (C)MOS ? Das bipolare Transistoren in heutigen Cpus verbaut werden kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Ergänzung ()

Lübke schrieb:
2,5 ghz bei 0,85 volt? ist für 28nm-prozess imho noch nicht so der brüller...

Ohne die restlichen Prozessparameter zu kennen und zu verstehen würde ich mich nicht soweit aus dem Fenster hängen wollen.
 
Völlig unsinnig hier mit Voltzahlen zu jonglieren, wenn man nicht weiß, wie die Transistoren hergestellt werden. Ich kann auch Siliziumtransistoren bauen die eine Durchbruchspannung von nahezu 0 V besitzt, wie sie in Low-power Operationsverstärkern zum Einsatz kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Back2Roots schrieb:
Ich kann auch Siliziumtransistoren bauen die eine Durchbruchspannung von nahezu 0 V besitzt, wie sie in Low-power Operationsverstärkern zum Einsatz kommen.

Bipolar und/oder CMOS ?
 
Theoretisch weder noch, da es sich dabei ganz einfach um MOSFETs handelt. Praktisch dann wiederum als CMOS-Integration.
 
Zurück
Oben