News Google I/O: VP8 quelloffen als „WebM“

Hier ist mal ein netter Bericht über VP8 sowie ein Vergleich mit h264 und anderen Codecs:

http://www.golem.de/1005/75253.html

Demnach ist VP8 also nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, trotzdem ist es aber super, dass Google den Codec endlich freigibt.
 
Allen, die meinen die Qualität sei jetzt schon festgelegt, lege ich folgende Seite ans Herz:

http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2010-May/047795.html

Ein Auszug:
Jason's comparison isn't unfair but you need to understand it for what
it is— he's comparing a very raw, hardly out of development, set of
tools to his own project— which is the most sophisticated and mature
video encoder in existence. x264 contains a multitude of pure encoder
side techniques which can substantially improve quality and which
could be equally applied to VP8. For an example of the kinds of pure
encoder side improvements available, take a look at the most recent
improvements to Theora:
http://people.xiph.org/~xiphmont/demo/theora/demo9.html

Ansonsten, danke Google, für ein freies Internet :)

Liebe Grüße
Benni
 
Wie man dem x264dev-Blog entnehmen kann fehlen beim VP8-Encoder derzeit z.B. noch jegliche Psy-Optimierungen, durch die x264 erst so gut wird und OGG Vorbis höhere Qualität als MP3 bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
riDDi: Vorbis meinst du wohl?
 
Wie man dem x264 Posts nur soviel Aufmerksamkeit zu kommen lassen kann.

Welcher Entwickler nennt schon Mängel an seinem eigenen Kind... So lange ist der Kauf von ON2 noch nicht her, ich glaube hier wird etwas zu viel auf einmal erwartet.
 
Klar, der VP8 Encoder und Decoder wird sicher noch erheblich verbessert. Was wichtig ist, ist ja nur, dass der Bitstream identisch bleibt und welche Verbesserungen damit drin sind, zeigt ja Theora recht schön.
 
@Mike Lowrey: Deine Logik verstehe ich nicht. Die Denkweise mag bei Closed Source passen aber nicht bei Open Source.
 
LiveWire: Man muss halt ganz klar sehen, dass der Codec erst gestern veröffentlicht wurde und man entsprechend noch keine Wunder erwarten kann. Die Rohversion ist schon so gut wie und meistens besser als H264 Baseline, mit ein wenig Zeit und Optimierung sehe ich da großes Potential.
 
@Benjamin_L: Nope, VP8 gibts schon länger (09/2008) und ist nur eine Weiterentwicklung des noch älteren VP7. In den Specs findet sich Code, der teilweise aus 2004 stammt, also sogar älter ist als x264.
Sonderlich kompetent scheint On2 also nicht wirklich gewesen zu sein oder wenigstens sehr schlecht organisiert. Am interessantesten dürften für Google beim Kauf die Patente im Besitz der Firma gewesen sein. Die richtige Arbeit kommt jetzt.
Und hier muss man x264dev auch absolut Recht geben, in den Specs finden sich zahlreiche Bugs, die nie entdeckt wurden oder stattdessen vom Decoder gefixt werden. Google hätte einen Entwurf (RFC anyone?) veröffentlichen sollen und das Feedback abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@riDDi: Genau so habe ich das gemeint.
 
riDDi schrieb:
@Benjamin_L: Nope, VP8 gibts schon länger (09/2008) und ist nur eine Weiterentwicklung des noch älteren VP7. In den Specs findet sich Code, der teilweise aus 2004 stammt, also sogar älter ist als x264.
Sonderlich kompetent scheint On2 also nicht wirklich gewesen zu sein oder wenigstens sehr schlecht organisiert. Am interessantesten dürften für Google beim Kauf die Patente im Besitz der Firma gewesen sein. Die richtige Arbeit kommt jetzt.
Und hier muss man x264dev auch absolut Recht geben, in den Specs finden sich zahlreiche Bugs, die nie entdeckt wurden oder stattdessen vom Decoder gefixt werden. Google hätte einen Entwurf (RFC anyone?) veröffentlichen sollen und das Feedback abwarten.

Monty schreibt dazu:

"is imprecise, unclear, and overly short, leaving many portions of the format very vaguely explained."

Sadly, he's correct about this. We can fix the spec and write a good one after the fact, but this leaves up in the air how many bugs are undiscovered because no one documented the hard parts (so no one else could check them). Tim's been pouring over the code for weeks already and has caught a few such instances, I don't think any were major.

That said, despite Google's claim that things are already frozen, I'm sure that if a showstopper popped up they'd change their minds. I don't think there are any showstoppers. What we'll probably find in the future are instances of 'aw, geez, it would have been nice to change that if it wasn't too late.' We have some amount of experience dealing with that from Theora
 
H264 hat aber nach wie vor Vorteile gegenüber allen anderen:

Hardwarebeschleunigung in so gut wie jedem Gerät. Besonders wichtig für Handys, Tablets und Netbooks, weil denen einfach die Power fehlt.
Die höhere Qualität.
Rechtliche Sicherheit sowohl für die Anbieter der Videos als auch für die Firmen die den Codec bereit stellen.
Es ist bereits weit verbreitet.

Als einziger Nachteil fallen mir die Lizenzgebühren ein.
 
@31337master: Ja Rechtssicherheit ist was tolles, nicht? Übrigens ist der einzige brauchbare und freie Encoder - x264 - nicht mal von der MPEG-LA lizensiert. Wer x264 benutzt verstößt damit schonmal per-se gegen das Lizenzabkommen. Noch hält die MPEG-LA hier die Füße still, weil sie von x264 massiv profitieren.
Noch eine tolle Sache: Viele Kameras zeichnen mittlerweile in H.264 auf. Dumm nur, dass jene Videos dann zu rein privaten Zwecken verwendet werden dürfen. Ansonsten fallen ebenfalls Gebühren an. Und das ist nicht nur bei günstigen Consumer-Modellen so, selbst mehrere tausend Euro teure Profi/Prosumergerät kommen mit genau der selben Lizenz daher. Wer also mit irgendeiner aktuellen Kamera z.B. ein Werbevideo für den eigenen Laden filmen will, der muss Gebühren zahlen. Auch hier hält die MPEG-LA die Füße still - noch.
Die gepriesene Rechtssicherheit steht auf wackligen Füßen.
 
31337master: Die Hardwareunterstützung kommt mit ARM, AMD u.a. als WebM unterstützern sicher recht schnell. Unter Linux gibt es bereits Software, damit man die Videos anschauen kann, also es geht echt sehr zügig voran. Auch die Qualität von VP8 und Vorbis wird sicherlich noch steigen, nachdem so viele Firmen jetzt dahinter stehen.

riDDi: Die MPEG-LA ist bereits am rotieren, da WebM wohl offensichtlich ein großes Problem für ihre Gelddruckmaschine darstellt:
http://www.osnews.com/story/23335/Patent_Troll_Larry_Horn_of_MPEG-LA_Assembling_VP8_Patent_Pool
 
Also vor paar Jahren hatte ich eigene Tests mit h.264 / x264 und VP/ und 8 gemacht. Ergebnis damals war:

h.264 encodiert nicht nur schneller, sondern sieht auch besser aus. VP8 sieht verglichen mit DIVX und XVID sehr gut aus für ein ASP/h.263 Codec, allerdings sind die Klassiker auch sehr viel schneller beim codieren und decodieren.

Vll kann man da noch etwas rausholen. Besser wärs natürlich h.264 frei zu geben :D
 
Benjamin_L schrieb:
Auch die Qualität von VP8 und Vorbis wird sicherlich noch steigen, nachdem so viele Firmen jetzt dahinter stehen.
Glaub ich nicht dran ;) Vorbis ist ausgereift und klingt bereits gut genug. Jedenfalls besser als freie AAC-Encoder.

Benjamin_L schrieb:
riDDi: Die MPEG-LA ist bereits am rotieren, da WebM wohl offensichtlich ein großes Problem für ihre Gelddruckmaschine darstellt:
http://www.osnews.com/story/23335/Patent_Troll_Larry_Horn_of_MPEG-LA_Assembling_VP8_Patent_Pool
Na wolln wir mal sehn. Google wirft nicht einfach so über $100 Mio. aus dem Fenster und die MPEG-LA hat - außer große Töne spucken - bisher nie etwas getan. Bei Theora z.B. hätten sie genug Gelegenheiten gehabt, denn das Format wurde öfter benutzt als man denkt.

Holylight schrieb:
Vll kann man da noch etwas rausholen. Besser wärs natürlich h.264 frei zu geben :D
Das dürfte spätestens 2023 dann so weit sein :freak:
 
Zurück
Oben