News Größere und schnellere SSDs von OCZ

Intel_Forever schrieb:
Meinste die 640GB Flash Hard Drive sind nicht bootbar?

Sag mal wie schnell bootet eigentlich Windows mit deiner SSD, würde mal gerne wissen wieviel mal schneller als eine normal HDD :)

Ja.

Der Ladebalken von Vista läuft 2,1 mal durch :cool_alt:
Und was mir am besten gefält ist das nichts mehr raschelt, rödelt, grummelt oder sonst was.

Nie wider HDD als Systemlaufwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich denke die 64GB Platte wird, wenn für unter 200€ erhältlich, was ja bald soweit sein sollte, meine neue Systemplatte.

Gegenüber meinem bisherigen RAID 0 müsste eine SSD ja wesentlich flotter sein dank geringerer Zugriffszeiten, die Schreib- und Leseraten dürften in etwa gleich sein.

Allerdings dürfte surfix's SSD noch um einiges besser sein als die von OCZ..
 
Was ich so mitbekommen hab ist das die OCZ cores sterben wie die Fliegen.
 
wenn die random writes immer noch der knackpunkt sind, warum werden die dann nie mit angegeben?
das der hersteller das nicht so an die große glocke häng klar, aber so eine seite wie computerbase sollte doch wenn, dann richtig und komplett informieren
 
Bin gespannt auf die endgültige Preisgestaltung der neuen Cores. Vltt. kommen 1-2 Platten davon zu Weihnachten in mein System:)
 
3.5'' ist tot, auf Kurz oder Lang wird es nur noch 2.5'' HDDs (bzw. SSDs) geben. Ist aber an sich auch kein Problem, so lang die Dinger nicht größer als 3.5'' werden ist der Einbau relativ unproblematisch ;)
 
Also wenn man das Stadium erreicht hat, wo Ausfallerscheinungen kein Thema mehr und die Preise nicht exorbitant sind, dann sind diese Platten eindeutig die erste Wahl, wenn es um Notebookfestplatten geht. Denn mein Samsung Q45 würde sich gerne über einen kleinen Transferraten- und Zugriffszeit-Boost freuen.
Und wenn wir uns die aktuelle Entwicklung angucken, dann sind wir auf dem besten Weg dahin.
 
Wenn du genau hinschaust dann steht bei mir 3,5".
 
riDDi schrieb:
Ungedämmt sind nicht mal die leisesten 2,5"er unhörbar. Meistens verursachen sie 16-17 dBA. So laut ist mein Rechner in etwa.

bitte was hast du den für ein rechner? und was für festplatten?
 
FSBKiller schrieb:
Was mich am meisten freut, ist dass OCZ tatsächlich etwas tut. Die meisten Hersteller kündigen ihre Produkte zwar an, aber dann geschieht lange nichts.

Weiters denke ich, dass die älteren Modelle durch die neueren Modelle im Preis fallen werden. Dies hat natürlich den Vorteil, dass sie billiger sind, aber der Wettbewerb sollte dadurch auch noch ein bisschen angeregt werden, wenn Hersteller wie Intel, Samsung, etc. wirklich was auf den Markt bringen.

Bezüglich MLC:
OCZ Core Series SSD 128GB 362,21*
lesen: 143MB/s • schreiben: 93MB/s • Anschluss: SATA II • NAND-Typ: MLC**
Mtron Pro MSP 7500 128GB 1598,00*
lesen: 130MB/s • schreiben: 120MB/s • Anschluss: SATA II • NAND-Typ: SLC**
*Lieferbar
**Herstellerangabe

Anmerkung: Es gibt von Mtron auch eine Mtron Pro MSP 7000 128GB diese hat ähnlich Transferraten wie OCZ Platte (lesen: 120MB/s • schreiben: 90MB/s • Anschluss: SATA • NAND-Typ: SLC), aber ist ab 1599,00€ nicht lieferbar.

Edit: Btw die für 130€ ist doch gut für nen Linux Laptop, weiß gar nicht was ihr habt.

@lenny.chem.dat: Ich weiß nicht was so schlimm daran sein soll eine Graka für 400€ zu kaufen (8800 Utra Besitzer :evillol:). Davon profitiern eigentlich alle, denn die Entwicklungen kommen aus dem High End Bereich und färben sich dann auf den Mainstream ab (sobald diese "Inovationen" bezahlbar sind :))

Lg
8mio

Verstehe nicht wieso sich alle über MLC Chips aufregen, immerhin sind die schon bezahlbar und besser als die meisten HDDs. Natürlich fehlt es im Gegensatz zu HDDs an Platz und der Preis ist höher aber HDDs als auch SSDs haben ihre Vor- und Nachteile.

Das du aber meinst die Ultra wäre Innovativ ist wirklich lustig da es im grunde nur eine höher getaktete GTX ist. Es gibt ganz andere Bereiche wovon der Massenmarkt profitiert aber sicher nicht von Ultras, da profitiert lediglich nVidia dran. :D

Ich finde gut das OCZ versucht die SDDs ein großes Stück Wettbewerbstauglicher zu machen und andere Firmen werden dadurch auch nach ziehen da sie sonst irgendwann den Zug verpasst haben.
 
ZeroZerp schrieb:
@Tekpoint

Nachwievor einziger und gravierender Nachteil günstiger SSDs:
Die Geschwindigkeit bei random writes.

Gruß
Zero

hmm definiere günstige die teile von ocz sind ja nicht gerade günstig oder meinst die auch?

zu den ausfallraten, von 10.000 schreibzyklen, ist da nur windows schuld, dann würd ich mir trotzdem eine holen und linux halt mit nem speziellen fs das benutzen.

Auch beim speed gibts ja kritik an windows, kann es sein das die unter nem ordentlichen os auch schneller laufen?

werde mal sicher keine 1500,- für so ein ding ausgeben vorher benutz ich noch ein paar jahre lang festplatten aber eine MLC-ssd sollte zumindest fürs booten doch vorteile bringen, oder vielleicht auch mal um darauf irgendwas zu komplieren oder so.

Sehe SSDs eigentlich als die größte innovation (auch wenn sie sich schon länger angekündigt hat) seit hmm vielleicht seit tfts.

Das ist der letzte flaschenhals bei einem aktuellen pc-system. Hoffe MLCs sind brauchbar (schnell und ausfallsicher) genug als systemplatte (und wenn nur für linux)
 
Wie schon gesagt. Die Performance der Mtron SSD ist schon sehr beeindruckend. Programme und Anwendungen gehen sofort auf. Ich hab Vista von einem USB stich installiert keine 10 Minuten sind vergangen :o
 
riDDi schrieb:
Energiesparend sind die meisten nur gegenüber Desktopplatten. Aber schneller als die sind sie allemal.
Jene OCZ Sata II, um die sich die News hier dreht, haben bei THG übrigens hervorragend abgeschnitten - in allen Bereichen besser als das beste Laptoplaufwerk.

Falsch! THG hat die OCZ mit SLC Speicher getestet, die deutlich besser abschneidet als die Core Series. Und selbst hier sieht es schlecht aus im random write, wenngleich besser als bei einem MLC Derivat. Von der Core Series weiß man im Grunde nur, dass sie sich bisher einen schlechten Namen gemacht hat und alles andere als vertrauenswürdig anmutet; was alle Tests bestätigen.
 
Tekpoint schrieb:
nix hält länger als 5-8jahre egal was an technik.
die FuG 7a oder auch 7b halten schon ihre 40 jahre, aber nun wird ja der digitalfunk eingeführt -> die alten, guten geräte verschrottet...

in dem mobilen Einsatzleitwagen zB sind 4 FuG 7a verbaut, erst eines ist defekt. nach 27 jahren...
 
Tekpoint schrieb:
bitte was hast du den für ein rechner? und was für festplatten?
Das lauteste ist ein Yate-Loon @ 5V. Platte ist eine Caviar Blue 640, gedämmt, entkoppelt. Das Rauschen im Soundsystem ist lauter.

35712 schrieb:
Falsch! THG hat die OCZ mit SLC Speicher getestet, die deutlich besser abschneidet als die Core Series.
Schade, die Dinger geben reihenweise den Geist auf. Bezahlbare, sinnvolle SSDs also doch noch nicht.
 
riDDi schrieb:
Das lauteste ist ein Yate-Loon @ 5V. Platte ist eine Caviar Blue 640, gedämmt, entkoppelt. Das Rauschen im Soundsystem ist lauter.

hast ne geschrieben gehabt das du ne 2,5zoll drin hast die so laut sien soll ne wd blue640 is tne 3,5 zöller und die sind ein bissel lauter. das ist mir ja klar. aber ne 2,5 zoller von den neuen serien hört man ne mehr.
 
Marbus16 schrieb:
die FuG 7a oder auch 7b halten schon ihre 40 jahre, aber nun wird ja der digitalfunk eingeführt -> die alten, guten geräte verschrottet...

in dem mobilen Einsatzleitwagen zB sind 4 FuG 7a verbaut, erst eines ist defekt. nach 27 jahren...

ja einsatz technik is tmir schon klar. bin auch ehrenamtlich beim rettungsdienst udn bei der feuerwehr und di emuss ja bissel mehr aushalten, wind, wetter, stoßfestigkeit oder ständigesgelade und und. aber für normal verbrauch was man zuhause hat. das hält meist ne lange dne die händler wollen ja was verdienen. mit den material was exestiert könnte man schon autosbauen die ohne einmal in die werkstatt zumüssen 60jahre oder länger halten aber bitte welche hersteller stellt sowas her? den da würde alle händler pleite gehen, den es würde ja keine mehr dann autos oder sowas kaufen oder brauchen. es gibt ja alte russen oder ddr fahrzeuge die heute noch einwandfrei laufen. wenn sie gut gepflegt worden sind. dort wo der meiste absatz am markt ist ist auch ma meisten zuverdienen und dort hält das meiste auch ne lange. ausser von markenfirmen wo das produkt auch 4mal mehr kostet als die andern geräte.
 
Zurück
Oben