Headset Kaufberatung - kabellos - In Ear bzw. Ohrmuschelkopfhörer mit Mikrophone?

jonny.pl

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
27
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem Kopfhörer für das Homeoffice und den Büroalltag, allerdings sollte der Kopfhörer entsprechend folgende Kriterien erfüllen:

- kabellos sein

- gute Geräuschunterdrückung haben, was den Sound in Besprechungen angeht, also was andere von mir hören bzw. Nebengräuchte die ggf. erzeigt werden. (aktuell sind Blackwire 3320 im Gebrauch).

- gute Klangqualität, was meine Stimme usw. angeht.


Ich hatte das Problem mit anderen Buds / In-Ears, die nur im Hand-free / Handfree Modus gingen und ich mich entsprechend mieserabel angehört habe und teilweise auch der Umgebungssound von mir entsprechend mitgegeben worden ist.

Ein Deaktivierung von Handfree führte dazu, dass man dann mein Micro nicht mehr hören konnte...

Gibt es hier ggf. Headsets, die bei Windows 10 entsprechend gut erkannt werden und die auch funktionieren ohne den Handfree Modus? Denn dieser sorgt ja dafür, sofern ich das richtig gelesen habe, dass die oben genannten Probleme auftreten.
 
jonny.pl schrieb:
Ich hatte das Problem mit anderen Buds / In-Ears, die nur im Hand-free / Handfree Modus gingen und ich mich entsprechend mieserabel angehört habe und teilweise auch der Umgebungssound von mir entsprechend mitgegeben worden ist.
Das ist normal und liegt an Bluetooth.

jonny.pl schrieb:
- gute Klangqualität, was meine Stimme usw. angeht.
Die wirst du mit einem kabellosen Headset nicht bekommen.

Klar ist das irgendwo subjektiv, aber die allermeisten sind sich dahingehend einig.
 
Das genannte Blackwire Headset ist ja nun kein High End Produkt, wenn es auf dieser Ebene wäre, würde es ja schon ausreichen.

Es wird doch auch sicherlich mit den Profilen zu tun haben, die dann angesprochen werden in diesem Moment?

Es kann doch nicht nur "rein" von der Verbindungsart abhängen oder? Es ist doch auch so, dass die Buds / In-Ears dann z. B. auf dem Smartphone eine andere Qualität haben...

Die sind ja auch per Bluetooth verbunden.
 
jonny.pl schrieb:
Es wird doch auch sicherlich mit den Profilen zu tun haben, die dann angesprochen werden in diesem Moment?
Da liegst du völlig richtig, die meisten Headsets basieren auf dem HSP Profil was leider eine schlechte Audioqualität bietet und schalten für Musik in den A2DP Profil, was keine Mikrofonunterstützung hat, erst mit BT LE Audio wurde dieser Umstand behoben.

Was du also suchst ist ein Headset der einen proprietären Stöpsel mitbringt und nicht diesen Einschränkungen unterliegt oder bereits BT LE Audio unterstützt. Letzteres ist selten, noch seltener sind die Möglichkeiten es über BT LE Audio an einem PC zu verwenden.

Eine der wenigen Möglichkeiten für letzteres wäre das hier.

Eher in die erste Kategorie fällt dieses hier:
https://www.computerbase.de/2023-12/sony-inzone-buds-test-gaming-in-ears-le-audio-usb-c-dongle/

Theoretisch die bessere Lösung wären diese hier, aber versuche die mal am PC mit dem LC3 Profil ans laufen zu bekommen.
https://www.computerbase.de/2023-07/sony-wf-1000xm5-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Und deswegen ist Option 2 ...

Ohrmuschelkopfhörer und ein Standmikrofon besser..

Marantz Umpire z.b.
 
Da ich zwischen Homeoffice und Büro switchen möchte, ist das eher keine Option.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Da liegst du völlig richtig, die meisten Headsets basieren auf dem HSP Profil was leider eine schlechte Audioqualität bietet und schalten für Musik in den A2DP Profil, was keine Mikrofonunterstützung hat, erst mit BT LE Audio wurde dieser Umstand behoben.

Was du also suchst ist ein Headset der einen proprietären Stöpsel mitbringt und nicht diesen Einschränkungen unterliegt oder bereits BT LE Audio unterstützt. Letzteres ist selten, noch seltener sind die Möglichkeiten es über BT LE Audio an einem PC zu verwenden.

Eine der wenigen Möglichkeiten für letzteres wäre das hier.

Eher in die erste Kategorie fällt dieses hier:
https://www.computerbase.de/2023-12/sony-inzone-buds-test-gaming-in-ears-le-audio-usb-c-dongle/

Theoretisch die bessere Lösung wären diese hier, aber versuche die mal am PC mit dem LC3 Profil ans laufen zu bekommen.
https://www.computerbase.de/2023-07/sony-wf-1000xm5-test/

Youtube Link = LE Bluetooth Audio, xMEMS, die dann auch am PC funktionieren? Ist hier auch ein Dongle notwendig?

Zweiter Link - Sony Izone - mit Dongle zu verwenden, damit man dort wahrscheinlich die "Profile" erzwingen kann? Sofern die Geräte / Laptop / Smartphone kein Bluetooth LE unterstützen?

Dritter Link = Die Sony WF-1000XM5 ohne Dongle, dort dann das LC3 Profil versuchen zu nutzen aber die sind aktuell sehr teuer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sowas wie das Jabra Evolve 2? Eine Freundin in Besprechungen benutzt das, klingt eigentlich ganz gut?

Ansonsten gibts im Gaming-Bereich vielleicht auch was brauchbares? Die Corsair Virtuoso sehen zum Beispiel halbwegs seriös aus und bieten guten Klang + hervorragendes Mikrofon.
 
Zuletzt bearbeitet:
jonny.pl schrieb:
Youtube Link = LE Bluetooth Audio, xMEMS, die dann auch am PC funktionieren? Ist hier auch ein Dongle notwendig?
Ja und ja! Creative legt als einziger direkt einen BT LE Audio Stöpsel bei, der ist allerdings noch nicht im freien Handel erhältlich.

jonny.pl schrieb:
Zweiter Link - Sony Izone - mit Dongle zu verwenden, damit man dort wahrscheinlich die "Profile" erzwingen kann? Sofern die Geräte / Laptop / Smartphone kein Bluetooth LE unterstützen?
Über den Stöpsel laufen die InZone mit einem proprietären Protokoll, theoretisch sind die auch über LC3 nutzbar, zum Beispiel mit einem Smartphone oder falls es mal entsprechende BT LE Audio Unterstützung am PC gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonny.pl
Für mich wäre wichtig, dass dieser Handfree Modus umgangen wird bzw. nicht aktiv ist.
Es also "frei" von diesem Modus ist, der zu schlechter Qualität führt.

Ist das bei deiner Freundin und den genannten Corsair In ears so? @aLanaMiau ?

 
jonny.pl schrieb:
Dritter Link = Die Sony WF-1000XM5 ohne Dongle, dort dann das LC3 Profil versuchen zu nutzen aber die sind aktuell sehr teuer?
Problem ist aktuell der PC. BT 5.3 Geräte sollten BT LE Audio unterstützen, aber Microsoft überlässt einen kleinen Teil des Protokollstacks den OEMs. Einfach ein BT5.3 Stöpsel zu kaufen oder ein Mainboard mit BT5.3, funktioniert deshalb aktuell nicht. Zudem funktionieren die Sony WF-1000XM5 aktuell nur mit ganz wenigen Geräten über LC3, ist mehr so ein Gedanke in die Zukunft.
1707315518248.png

https://www.sony.de/electronics/sup...tooth-headphones/wf-1000xm5/software/00296559

Von den drei Vorschlägen würden also nur die ersten beiden ohne Einschränkungen am PC funktionieren, ansonsten hilft aber auch ein Blick ist die Business Welt.
1707315664224.png

https://www.jabra.com/business/office-headsets/jabra-evolve/jabra-evolve2-buds
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonny.pl
@jonny.pl Entschuldige, ich dachte "Ohrmuschelkopfhörer" wären etwas anderes... ^^ beides sind ganz normale klassische Bügelkopfhörer.
 
@xexex heißt hier also auch das Zauberwort "True-Wireless"? Oder eher das Bluetooth 5.2 / 5.3?
 
jonny.pl schrieb:
Oder eher das Bluetooth 5.2 / 5.3?
Wenn man es ein "Zauberwort" nennen kann, so ist es eher BT LE Audio oder LC3. Theoretisch brachte bereits BT5.2 LE Audio mit, praktisch ist es wie üblich eine Sache der unterstützten Profile. Das Profil für LE Audio heißt übrigens Basic Audio Profile (BAP), aber das wirst du kaum auf Spezifikationsblättern vorfinden.
https://geizhals.de/?cat=sphd&xf=1231_LC3%2FLE+Audio~6546_Ohrh%F6rer+(In-Ear)#productlist

Ansonsten gibt es natürlich noch jede Menge proprietäres Zeug, wobei bei In-Ears die Auswahl natürlich begrenzt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonny.pl
Für mich wäre wichtig, dass ich die Dinger kabellos habe und nicht oben über die Birne habe.
Gibt da ja, wie es die mal bei der PS4 gab, so ein Bluetooth Headset, welches man nur um das Ohr gemacht hat, sowas ginge auch oder hinter den Ohr so ein Bügel langgeht.

Kosten sollte das am Ende aber nicht mehr als 200 Euro.

Zudem wäre es natürlich auch von Vorteil, wenn man die Dinger beim Sport nutzen kann.
Daher sind hier die Buds / In-Ears wohl eher die Wahl, damit eine größere Funktionalität gewährleistet ist.
 
jonny.pl schrieb:
Gibt da ja, wie es die mal bei der PS4 gab, so ein Bluetooth Headset, welches man nur um das Ohr gemacht hat, sowas ginge auch oder hinter den Ohr so ein Bügel langgeht.
Das Problem was es dabei gibt, die meisten Bügel- und Sportheadsets haben kein ANC, das lässt sich mit In-Ears viel einfacher realisieren. Die sind zum Beispiel scheinbar richtig cool, aber eben ohne ANC.
https://www.computerbase.de/2024-01/huawei-freeclip-open-ear-kopfhoerer-test/
Ergänzung ()

Mein letzter "Vorschlag"....
1707317507935.png

https://www.poly.com/ch/de/products/headsets/voyager/voyager-free-60
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonny.pl
ANC bedeutet ja, dass ich die Umgebung nicht so höre, die Unterdrückung für andere, die mich in Sitzungen hören können, ist doch aber noch mal was anderes?

Werde wohl aus den Links von dir eines am Ende aussuchen. Hatte in der Zwischenzeit noch die hier gefunden

Die werden aber wahrscheinlich nicht das rauskitzeln und auch nur wieder das falsche Profil laden - Handsfree -

https://www.amazon.de/dp/B0C5S7NXMB...0x0&tag=computerbild_produktteaser_desktop-21

https://www.poly.com/de/de/products/headsets/voyager/voyager-5200
 
@xexex

Was mich nur wundert ist, dass die Samsung Galaxy Buds 2 Pro, die ich genutzt hatte, theoretisch auch LE Audio unterstützen würden laut der Liste die du gepostet hattest von Geizhals, es aber am Ende nicht funktioniert hatte.

Kann es sein, dass es dann, wie du schon angedeutet hattest, an dem Bluetooth von meinem Notebook gelegen hatte und mit den Creative / Sony Dingern es wahrscheinlich eher geklappt hätte / würde.

Ich werde wahrscheinlich mal eine der beiden bestellen und testen, ob die funktionieren wie gewünscht und falls nicht, zurückschicken.
 
jonny.pl schrieb:
Was mich nur wundert ist, dass die Samsung Galaxy Buds 2 Pro, die ich genutzt hatte, theoretisch auch LE Audio unterstützen würden
Der springende Punkt. Solange für den PC praktisch keine BT LE fähigen Adapter im freien Markt angeboten werden, Apple noch gar keine Unterstützung liefert und selbst unter Android LC3 noch meist über eine Entwickleroption aktiviert werden muss, bleibt es bei Geräten ohne eigenen Adapter bei der Theorie.

Interessant wäre, wenn du die InEars von Creative kaufst, ob sich mit dem beilegenden Adapter auch deine Samsung Buds per LC3 anbinden lassen. Kannst ja mal berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gebrauchten Buds habe ich wieder weiterveräußert, daher müsste ich dann im Freundes / Arbeitskreis nachfragen, ob jemand Buds hat mit diesen Funktionen und dann probieren.
 
Zurück
Oben