News HGST Ultrastar He6 mit 6 TByte und Heliumfüllung

@paul1508

Wie aber schon gesagt wurde bräuchtest du dafür bessere/stärkere Motoren. Dazu kommt das Problem der Steurung. HDDs sind einfach dafür ausgelegt auf Luft aufzubauen damit die Schreib/Leseköpfe schweben.
 
Vivster schrieb:
Wieso sollte man damit die Platten in Flüssigkeiten betreiben können?
Das Gehäuse der Festplatte, bzw. die Gehäuseoberfläche kann mittels Flüssigkeiten gekühlt werden, so wie ich die Aussage verstanden habe. Im Gegensatz zu bisherigen Festplatten hat das Gehäuse keinerlei Öffnungen für den Druckausgleich. Demnach ist die Platte hermetisch versiegelt. Was diese auch sein muss weil ansonsten das Helium entweicht.

Vivster schrieb:
Sind dann die Steckverbindungen außerhalb der Flüssigkeit?
Wenn man die Sache mit der Kühlung richtig macht, ja.

Vivster schrieb:
Wieso kann man nicht auch herkömmliche Platten so versiegeln?
Notwendiger Druckausgleich bei Temperaturschwankungen!

Vivster schrieb:
Wo besteht eigentlich ein Bedarf Festplatten in Flüssigkeit zu lagern?
In Servern die 24/7 laufen, mit hoher Packungsdichte der Komponenten.

Vivster schrieb:
Gibt es dafür schon Technologien und Gehäuse?
Für Festplatten bislang wohl nicht. Da ist Luftkühlung derzeit Standard.
 
paul1508 schrieb:
Ja Öl, aber Wasser hat eine 4 mal Höhere Wärmeleitfähigkeit und ist durch die niedrigere Viskosität auch einfacher zu födern.

Es gibt aber effektivere und schnellere Methoden, die Magnetbeschichtung der Platten zu zerstören. Wasser ist nicht sooooo effektiv, funktioniert aber zur Not auch.
 
Anderster schrieb:
@paul1508:
Wasser bzw. Öl hätten eine viel zu hohe Viskosität, dadurch bräuchte man einen viel stärkeren Motor, der das ganze wieder ad absurdum führen würde.

Du hast das nicht ganz verstanden.... Nicht das Helium durch Wasser ersetzen sondern die Festplatte(samt dichtem Gehäuse) in ein Wasser/Ölbad legen.

Cool Master schrieb:
Ganz einfach:

Von Haus aus nicht leitend und eine bessere Wärme aufnahme. Das Problem aber an Wasser oder Öl ist aber das ein stärkerer Motor rein müsste weil Wasser und Öl so ein hohen wiederstand haben das die Motoren praktisch immer 20% mehr leisten müssten damit man auf die angegebene Drehzahl kommt.

Wasser leitet Wärme 4 mal besser als Öl... Punkt. Wasserbad > Ölbad bei Temperaturen unter 100% versteht sich.

Haudrauff schrieb:
Ist doch alles falsch gedacht.
Primär wurde mit Helium befüllt, weil es eine geringere Dichte als Luft hat und somit die Platter weniger Vibrationen erzeugen.
Ein sekundärer Nebeneffekt ist die bessere Wärmeleitung von Helium gegenüber Luft.
Ob letzteres bei Festplatten überhaupt nötig ist sei mal dahingestellt.

Aber der 0815 CB-User liest nur was was kühleren Betrieb und schwupdipub kommt der erste daher und will seine Festplatte übertakten oder gar unter Wasser setzen.

Wir haben den Artikel auch gelesen, du brauchst uns deine Erkenntnis nicht auch noch mitteilen ;) Bessere Wärmeleitung in der Platte ist auf jeden Fall wichtig. Man will immerhin nicht in der Platte selbst Hotspots von 50°C - 60°C haben und eine gekühlte 20°C Außenhaut.

Der 0815 CB User hat eventuell den in Öl gekühlten PC gesehen und war begeistert wie gut das funktioniert hat. Der 0815 CB User hat vielleicht Ohren und würde gerne die Geräuschkulisse die ein paar Festplatten haben ausblenden? Warum muss man neue Technologien eigentlich verteufeln und kann sich nicht darauf freuen?
Ergänzung ()

blöderidiot schrieb:
Es gibt aber effektivere und schnellere Methoden, die Magnetbeschichtung der Platten zu zerstören. Wasser ist nicht sooooo effektiv, funktioniert aber zur Not auch.

Leute lest den Artikel bitte. Keiner will hier Wasser in die Festplatte geben! Da ist Helium und das ist gut so!
Ergänzung ()

Cool Master schrieb:
@paul1508Wie aber schon gesagt wurde bräuchtest du dafür bessere/stärkere Motoren. Dazu kommt das Problem der Steurung. HDDs sind einfach dafür ausgelegt auf Luft aufzubauen damit die Schreib/Leseköpfe schweben.

​Les den Artikel bitte nochmal...
 
wie lange soll das dauern auf einer (VOLLEN) 6TB HDD ein Musiktitel zu finden? halbe stunde?
 
paul1508 schrieb:
Les den Artikel bitte nochmal...

Ich glaube mal, Du hättest den Artikel von Anfang an lesen sollen. Hier geht es um das, was in die Festplatten kommt und nicht um das, was aussendrum kommt.

Aha! Sorry, nur falsch verstanden! Sehe schon ... (bloß gut, daß mir das niemand übel nimmt, weil ich ja entsprechend heiße ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest ihr euch mal darüber einigen ob sich der Motor innen oder außen befindet ^^
 
Haffke schrieb:
@paul1508 nein kein Öl ich bin mir ziemlich sicher das ein kein ÖL war/ist.

Man kann auch deionisiertes/vollentsalztes Wasser verwenden. Das leitet auch nicht... Den ganzen PC damit aufzufüllen funktioniert aber nicht, weils sich Metallionen aus den Kupferleitungen lösen und das Wasser nach und nach wieder leitend wird.

Ansonsten gäbe es Silikonöl, welches eine niedrigere Viskosität hätte und farblos wäre...
 
Zuletzt bearbeitet:
blöderidiot schrieb:
Ich glaube mal, Du hättest den Artikel von Anfang an lesen sollen. Hier geht es um das, was in die Festplatten kommt und nicht um das, was aussendrum kommt.
bis zum ende lesen wäre schon gut bevor man andere anschnauzt.

Zudem können mit HelioSeal versiegelte Festplatten im Gegensatz zu herkömmlichen Platten in Flüssigkeiten gekühlt werden.
in den platten ist helium, damit sich das helium nicht sofort verflüchtigt sind sie hermetisch abgedichtet, das hat den vorteil, dass man sie im gegensatz zu einer nicht abgedichteten normalen festplatte in einem flüssigkeitsbad kühlen kann.

was bitte ist denn daran so schwer zu verstehen?
 
blöderidiot schrieb:
Ich glaube mal, Du hättest den Artikel von Anfang an lesen sollen. Hier geht es um das, was in die Festplatten kommt und nicht um das, was aussendrum kommt.

Zitat Artikel:
Zudem können mit HelioSeal versiegelte Festplatten im Gegensatz zu herkömmlichen Platten in Flüssigkeiten gekühlt werden.

Und jetzt hör bitte auf mit dem Kindergarten, du hast mich falsch verstanden und gut ists jetzt.
 
In Physik haben so einige nicht aufgepasst hier...
Ein Wasserbad wäre aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit fatal! Ebenso destilliertes Wasser, das nach kurzer Zeit Salze auf den Platinen lösen und somit verunreinigen würde...und dann auch wieder leitfähig wäre.

Einzig und alleine ein Ölbad würde in Frage kommen, sonst nichts.

Die Betrachtung der Wärmeleitfähigkeit ist erstmals sekundär, wenn man elektrisch betriebene Geräte in Flüssigkeiten taucht...
 
blöderidiot schrieb:
Ich glaube mal, Du hättest den Artikel von Anfang an lesen sollen. Hier geht es um das, was in die Festplatten kommt und nicht um das, was aussendrum kommt.

Da macht aber jemand seinem Namen alle Ehre. :rolleyes:

Zudem können mit HelioSeal versiegelte Festplatten im Gegensatz zu herkömmlichen Platten in Flüssigkeiten gekühlt werden.


Helium in Festplatte -> Festplatte in Flüssigkeit



Edit: Hui das ging ja fix. Da waren wohl n paar schneller als ich. :D
 
paul1508 schrieb:
Wasser leitet Wärme 4 mal besser als Öl... Punkt.

Sorry, ich muss Klugscheissen. Nein Wasser hat eine höhere Wärmekapazität als Luft. Es kann also pro kg Wasser 4,19 mal soviel Energie speichern. Die Wärmeleitung an sich ist glaub ich garnicht höher. Der Abtransport der Wärme läuft daher fast vollständig über die Konvektion.

@topic

Was mir hier Sorgen macht, sind erstens die vielen Platter und zweitens, wie schon erwähnt, das Problem mit dem Entweichen des Heliums aus dem Gehäuse. Für den Privatgebrauch ist es daher vermutlich eher sinnvoll lieber mehr kleine Platten zu kaufen. Dann hat man wenigstens nicht gleich so viele Daten ins Nirwana befördert, falls mal ein Festplattenkopf streikt. Vor allen Dingen bei den Backup Strategien die im privaten Bereich meistens nicht wirklich vorhanden sind. Für den Enterprise Bereich aber eine sehr gute Entwicklung. Und wer weiß, wenn sich die Technik als zuverlässig erweist, dann haben wir ja alle was davon.
 
Ich denke dass die Festplatte mit Helimfüllung für uns Privatnutzer zu teuer sein wird. Wahrscheinlich kommt die gar nicht in den Einzelhandel.
 
Hexacrome schrieb:
Da macht aber jemand seinem Namen alle Ehre. :rolleyes:

Helium in Festplatte -> Festplatte in Flüssigkeit

Ihr seid ja heute sehr hilfreich!
 
Vivster schrieb:
Das versteh ich nicht ganz. Wieso sollte man damit die Platten in Flüssigkeiten betreiben können? Sind dann die Steckverbindungen außerhalb der Flüssigkeit? Wieso kann man nicht auch herkömmliche Platten so versiegeln?
Vlt meinen die mit Kühlflüssigkeit zum Bsp flüssigen Stickstoff als gängiges Kühlmittel. Bei -180 C würde man so den Sauerstoff aus der Luft verflüssigen innerhalb der Festplatte. Helium wird erst bei -269 C flüssig. Aber wenn die Betriebstemperatur sowieso im Plus Bereich liegen sollte macht das auch keinen Sinn.
 
Hellsfoul schrieb:
Sorry, ich muss Klugscheissen. Nein Wasser hat eine höhere Wärmekapazität als Luft. Es kann also pro kg Wasser 4,19 mal soviel Energie speichern. Die Wärmeleitung an sich ist glaub ich garnicht höher. Der Abtransport der Wärme läuft daher fast vollständig über die Konvektion..

Ich würde mir nicht erlauben solche Behauptungen zu machen, hätte ich nicht die Wärmeleitkoeffizienten zur Hand...

Wasser: 0,5562
Luft: 0,0262
Öl: 0,13…0,15

Die Wärmekapazität hat in einem statischem/eingependeltem System keinen Einfluss mehr.

dosperado schrieb:
In Physik haben so einige nicht aufgepasst hier...
Ein Wasserbad wäre aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit fatal! Ebenso destilliertes Wasser, das nach kurzer Zeit Salze auf den Platinen lösen und somit verunreinigen würde...und dann auch wieder leitfähig wäre.

Einzig und alleine ein Ölbad würde in Frage kommen, sonst nichts.

Ich weiß nicht inwiefern Leitfähigkeit and er Gehäuseseite die Funktion der Festplatte beeinflusst.
 
Zurück
Oben