Bericht High Performance Computing: Ohne Wakü ist die Leistung in Zukunft nicht mehr zu bändigen

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.430
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Bill, Mr. Rift, Otorva und 25 andere
Das traurige ist ja , „versteckt“ kommt diese Behauptung auch in PC‘s der Oberklasse und high-end. Wenn man ehrlich ist , ist sie sogar schon da , wenn man die volle Performance nutzen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, muh0rsen, J@kob2008 und 8 andere
Ich Frage mal ganz dumm, weil ich die Antwort so nicht im Text gefunden habe:
Wird dann das ganze Datacenter durch 1-n Kreisläufe gekühlt oder jeder Schrank einzeln?
 
Ich bin mir nicht sicher ob sich die Branche damit einen Gefallen tut. Der Emergieverbrauch von Rechenzentren ist in den letzten Jahren immer öfter mal wieder in den Fokus der Medien geraten. Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis das auch bei der Politik ankommt und eventuell unangenehme Fragen gestellt und eventuell Vorgaben gemacht werden.
Ich arbeite zwar selbst in der Branche und wir sind auch auf diese Produkte angewiesen, aber ich habe bei diesen exorbitant wachsenden Verbräuchen einfach ein schlechtes Gefühl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XY-Diddi, muh0rsen, Rob Boss und 63 andere
ob mehr leistung auch immer gleich mehr stromverbrauch sein muss? irgendwann ist man mit wakü auch am ende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XY-Diddi, Czerni, Balder und eine weitere Person
„Die Zukunft gehört der Wasserkühlung“

Ist jetzt aber auch keine neue Erkenntnis. Auch wenn ein paar Foristen hier jetzt explodieren. Denke die Rechenzentren haben dann sicher eigene Kreisläufe wo einfach die neuen Racks angestöpselt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, madmax2010, FeelsGoodManJPG und 4 andere

1.21 GIGAWATTS?!?!​


Krass was da an Strom um sich geworfen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muh0rsen, Nighteye, Parabol(a) und 17 andere
Kaum Intelligenz wird ebenso viel Investment Money verschlingen wie es Strom verbrauchen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen und gartenriese
  • Gefällt mir
Reaktionen: muh0rsen, be_myself, Impy81 und 3 andere
Das AKW fürs Rechenzentrum erhitzt den Fluss der das Kühlwasser liefert bis da kein Fisch mehr drin lebt, und die Abwärme vom Rechenzentrum die Umwelt.
Und für was? Da wird nichts produziert was wirklich jemand braucht.
Die Menschheit muss umdenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost, stevefrogs, pharaoandi und 45 andere
Arboster schrieb:
unter anderem für Plattformen um sich gegenseitig so richtig auf die Nüsse zu gehen…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Bill, Der Trost, che.guevara und 30 andere
Cl4whammer! schrieb:
... die Zukunft gehört der Stickstoffkühlung!
zu mal man dann auch gleich das Feuer ersticken kann, wenn die Hardware "abraucht"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine, hanjef, Haldi und 2 andere
In Zukunft schraubt man auch keine Netzteile mehr in den PC sondern das BEQuiet 750 TWatt AKW 3.0.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, Three of Nine, Benjamin_Blume und 7 andere
Wie macht man die natur noch mehr kaputt, in dem man noch stromdurstige Hardware bringt. Haben die alle nicht von dem Debakel von Intel dazu gelernt.
ich habe mich ja eh vom richtigen zocken schon längst verabschiedet.
Da sind die 75 Watt für die gpu ja ein fliegendreck dagegen. Von den 75 Watt ohne stromstecker werde ich mich wohl in Zukunft verabschieden können. Dabei ist genau das wo ich auch in Zukunft priosiere. Die beste 75 Watt gpu ist der Nachfolger von meiner gtx 1650 und zwar rtx 3050 6 GB also für den guten Preis. Die 600 € 75 Watt gpu zählt für mich nicht dazu weil das ist ja außerhalb von dem preispunkt. Aber wenn man die als Referenz nimmt, weil Geld ja keine Rolle spielt, dann wäre es diese a2000 gpu. Aber das ist nicht dir gute richtung wo es einschlägt. Ich darf also in Zukunft wohl mich von den 500 Watt Netzteil verabschieden und gleich eine 800 Watt Netzteil nehmen. Dabei wollte ich eigentlich bei der 500 Watt Netzteil bleiben. Ich habe auch vor die CPU auf 142 Watt zu drosseln. Wenn man eine Intel CPU auf 142 Watt drosselt dann bleibt nicht mehr viel Leistung übrig und man kann eine CPU so weit drosseln.
hier ist der gut wo die meiste Leistung pro Watt zeigt und da ist AMD im moment der führende. nvidia wird das selbe vorgeworfen wie bei intel auch. man muss heutzutage selbst nachhelfen wenn man sparsame Hardware haben will. wenn man eine rtx 4090 auf 140 Watt drosseln würde, dann bliebe da auch nicht mehr viel übrig von der rohleistung.
und ja das ist mein ernst. hardcore kann man sagen.
Nun gut, ich muss mir in Zukunft wirklich gut überlegen was ich mache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Czerni
Wird eventuell Zeit, dass RZ-Anbieter sich mit kommunalen und regionalen Wärmeversorgern zusammentun und zumindest die Abwärme besser nutzen. (Oder eine Hühnerfarm neben jedes RZ, um zumindest im Winter die Prozesswärme zu nutzen??)

Ansonsten, krass, wass da an Abwärme anfällt ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost, stevefrogs, muh0rsen und 24 andere
also wird JEDES rechnenzentrum in zukunft die auflagen für die Integration eines fernwärme-kraftwerk bekommen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost, stevefrogs, muh0rsen und 12 andere
cubisticanus schrieb:
Wird eventuell Zeit, dass RZ-Anbieter sich mit kommunalen und regionalen Wärmeversorgern zusammentun und zumindest die Abwärme besser nutzen.

Das wird ja teilweise schon gemacht - und ich stimme voll zu, dass das noch deutlich ausgeweitet und bei der Standortwahl eines RZ mit bedacht werden müsste!

Allerdings ist Fernwärme ja nun auch nicht gerade flächendeckend ausgebaut, das macht das ganze natürlich komplizierter :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti, chaser767, Himbeerdone und 9 andere
Zurück
Oben