News Im Test vor 15 Jahren: Dämmmatten für einen leisen Computer

@Frank-2.0 meine Erfahrung mit aktuellen BeQuiet Netzteilen ist absolut schlecht was die Lüfter angeht. Sowohl das SP11 850Watt als auch das Austauschgerät mit 1000Watt hatten Nebengeräusche. Ich habe diese auch aus dem Gehäuse herausgehört. Das erste hatte ein leichtes Summen, das zweite ein Metallisches Rattern alle paar Sekunden. Mein 6 Jahre altes E9 580Watt hat keine solchen Geräusche gemacht bzw. sie waren so minimal, dass man quasi echt das Ohr ans Gehäuse des Netzteil legen musste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sz_cb
PietVanOwl schrieb:
Leise rieselt der PC... 🤣
Habe noch nie Dämmmatten verwendet, fand das immer irgendwie kontra produktiv. Solche Matten dämmen zwar die Geräuschkulisse aber dafür wird die Hardware doch wärmer = die Lüfter müssen schneller drehen, so war mein Gedankengang dazu. MFG Piet
Jo, ein komplett falscher Gedankengang. Wenn man richtig dämmt, dann ist das Gehäuse sehr viel dichter als vorher und somit braucht man sogar weniger Lüfter, da der Luftstrom sehr genau gesteuert werden kann.
Ergänzung ()

Das Magic Fleece hatte ich damals auch in nem Chieftech 901. Der absolut letzte Mist. Hat rein gar nichts gedämmt. Dämmmatten müssen eine Schwerschicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blumentopf1989 schrieb:
@Frank-2.0 meine Erfahrung mit aktuellen BeQuiet Netzteilen ist absolut schlecht
Ich habe zwei Baugleiche. Das eine hört man bis 1 Meter Abstand, das andere ist so leise, dass ich dachte es wäre kaputt, bzw. es würde kein Strom anliegen. Bei einem Dritten ratterte der Lüfter nach 10 Jahren plötzlich, was im Nachhhinnein gut war, dass ich mich endlich mal traute diesen zu tauschen. Da ist nun auch ein Arctic drin und es läuft geräuschlos, leiser geht es nicht. Zudem habe ich die Daten-HDD auf Silikonnoppen gestellt. Ansonsten ist da nur ein 9cm Zulüfter drin (das Netzteil saugt ja ab), so dass der PC insgesamt unhörbar ist.
 
Mit einer HDD an Bord hat man ja eh quasi immer noch Geräusche im PC. Wirklich Silent ist ein PC erst, wenn keine HDD mehr an Bord ist.
 
Blumentopf1989 schrieb:
Mit einer HDD an Bord hat man ja eh quasi immer noch Geräusche im PC. Wirklich Silent ist ein PC erst, wenn keine HDD mehr an Bord ist.
Kommt drauf an. Nach vielen Jahren und vielen Modellen ist mir eine untergekommen, das viel leiser ist als anderen zuvor. Lediglich die Entkopplung war da wichtig. Hatte damals lustiger Weise nur 35,-€ (500GB) gekostet, weshalb ich gleich 2 nachbestellte.
 
Die Frage ist vor allem wozu man noch HDDs im PC benötigt und wenn ja, wieso es nicht auch die 2,5" tun sollten.
 
Robo32 schrieb:
Die Frage ist vor allem wozu man noch HDDs im PC benötigt und wenn ja, wieso es nicht auch die 2,5" tun sollten.
Bei mir ist das eine Frage der Datensicherheit, weil 90% davon einmalig raufgespielt werden und viele Jahre an der selben Stelle ruhen.
 
Ich hatte damals nen umgesägten AT Tower. Zur Dämmung habe ich dann vorne irgendwann Styropor reingetan und die Seitenteile mit Vaters Alter Auslegeware innen verkleidet. Keine Ahnung, ob's viel gebracht hat, aber immerhin konnte ich im gleichen Zimmer schlafen.
MfG
 
Chesterfield schrieb:
Der heutige Trend geht genau in die andere Richtung, egal wieviele Lüfter ( viel hilft viel) Hauptsache genug bling bling LED ) so billig wie möglich natürlich 😋.

also Design vor Funktion ( leise) heute angesagt
Festplatten gibt's nicht mehr, GPUs haben einen Zero-Fan-Modus, Netzteillüfter sind praktisch lautlos und gute CPU-Kühler auch nichts Ungewöhnliches. Den durchschnittlichen PC hört man bei moderater Auslastung kaum bis gar nicht.
Was war dein Punkt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blumentopf1989
@pseudopseudonym

ok dann bist du wohl kein Gamer anscheinend. Denn der Zero Fan Modus ist beim Gaming keine Rede mehr ... und die Frage ist ob ich im Windows die bling bling Lüfter hören will oder wie du bestätigst lieber ein lautloses Windows arbeiten bevorzuge .

Wenn ich dich mit meiner Aussage gekränkt habe und du mit Allgemeinen Feststellungen dich angegriffen fühlst dann war das nicht beabsichtigt aber meine Meinung steht. Zuviel Lüfter macht den Rechner nicht schneller und nicht besser, ok man spart sich vllt den Weihnachtsbaum für ein paar Tage im Jahr ;)
 
Chesterfield schrieb:
ok dann bist du wohl kein Gamer anscheinend
Doch, aber dann ist mein Rechner das leiseste, so oder so :D
Und ohne Spiele ist die Kiste ruhig. Wieso Zier-Lüfter auf niedriger Drehzahl hörbar sein müssen, leuchtet mir nicht ein.
 
Chesterfield schrieb:
@pseudopseudonym

ok dann bist du wohl kein Gamer anscheinend. Denn der Zero Fan Modus ist beim Gaming keine Rede mehr ... und die Frage ist ob ich im Windows die bling bling Lüfter hören will oder wie du bestätigst lieber ein lautloses Windows arbeiten bevorzuge .

Wenn ich dich mit meiner Aussage gekränkt habe und du mit Allgemeinen Feststellungen dich angegriffen fühlst dann war das nicht beabsichtigt aber meine Meinung steht. Zuviel Lüfter macht den Rechner nicht schneller und nicht besser, ok man spart sich vllt den Weihnachtsbaum für ein paar Tage im Jahr ;)
Es gibt heute auch gute Grafikkartenkühlungen ab Werk (Customs). Mit den aktuellen Asus Modellen hat man unter Last quasi keine Lärmbelästigung durch selbige. Da sind alte HDD's lauter. Wenn ich meine Lüfter und den CPU Kühler auf max. 50% laufen lasse gehen die Temperaturen kaum hoch und die Lautstärke ist im absolut unstörenden Bereich. Da drehen die 120er bei 1200 Umdrehungen, die 150er bei 800 und die der Grafikkarte (90er) bei 1300 Umdrehungen.
 
Das Problem ist nur deine Definition von "leise" - 1200rpm sind bei einem 120er Lüfter alles, nur nicht leise...
 
Queediab schrieb:
Ich hatte damals nen umgesägten AT Tower. Zur Dämmung habe ich dann vorne irgendwann Styropor reingetan und die Seitenteile mit Vaters Alter Auslegeware innen verkleidet.
Ich kleide alle PCs mit Auslegeware aus. Quadratmeter 5,-€. Einfach mit Silikon ankleben. Schall-und Vibrationsdämmung schnell und billig!
 

Anhänge

  • silent.jpg
    silent.jpg
    316,6 KB · Aufrufe: 322
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cordesh, sz_cb, Crass Spektakel und eine weitere Person
Für son Chieftek Tower Revival wäre ich auch zu haben ! Wieviele KM ich das Eisenschwein damals durch die Gegend getragen habe zu Lans :D
 
Also ich hatte bei den insgesammt 3 verschiedenen CS-601 in zweien Dämmung, das zweite habe ich von meinem damaligen Chef bekommen, gedämmt war es aber nicht nur mit Matten sondern Bitumen glaube ich, war jedenfalls dünn und richtig schwer, bei dem habe ich vorne die 2x 80x80mm Lüfterhalter rausgeschnitten und einen 120x120mm in ein anderes Caseblech geschnitten und mit Nieten befestigt. Dann habe ich mit ca. 2008 die neue Revision mit USB/Audio vorne und 120x120mm hinten bestellt und dort die BQ Matten verbaut. Und seit 2014 habe ich das gedämmte BitFenix Shinobi XL und muss sagen ich möchte nie mehr ohne
 
Blumentopf1989 schrieb:
@Frank-2.0 meine Erfahrung mit aktuellen BeQuiet Netzteilen ist absolut schlecht was die Lüfter angeht. Sowohl das SP11 850Watt als auch das Austauschgerät mit 1000Watt hatten Nebengeräusche. Ich habe diese auch aus dem Gehäuse herausgehört. Das erste hatte ein leichtes Summen, das zweite ein Metallisches Rattern alle paar Sekunden. Mein 6 Jahre altes E9 580Watt hat keine solchen Geräusche gemacht bzw. sie waren so minimal, dass man quasi echt das Ohr ans Gehäuse des Netzteil legen musste.
Das kann ich so unterschreiben. Dasselbe trifft auf die separat kaufbaren 140er SilentWings3 zu (bei den 120ern kann ich es nicht sagen). Das war im Nachhinein ein absoluter Fehlkauf und ein teures Vergnügen (immerhin 8 Stück davon). Ein einziger war tatsächlich in Ordnung, der Rest durfte/musste das Gehäuse direkt wieder verlassen. Premiumschrott. Und kein Vergleich zu den SilentWings 1 und 2.


Blumentopf1989 schrieb:
Mit einer HDD an Bord hat man ja eh quasi immer noch Geräusche im PC. Wirklich Silent ist ein PC erst, wenn keine HDD mehr an Bord ist.
Naja, man bekommt tatsächlich auch Gehäuse mit einer oder mehreren HDDs komplett silent. Der dafür zu betreibende Aufwand ist nur vergleichsweise hoch und i.d.R. sind solche Bastellösungen nicht unbedingt Showcase-tauglich, was heute ja vielen Nutzern wichtiger zu sein scheint...


eastcoast_pete schrieb:
Wobei die leisesten und trotzdem leistungsfähigen PCs wohl immer noch die Ölimmersionsgeschichten waren/sind.
Ich würde behaupten, dass das immer nur Machbarkeitsstudien waren und niemand sich traute, solche Lösungen tatsächlich im Praxisalltag einzusetzen. Aber das fand ich auch höchst spannend :)


AS2370 schrieb:
Wann kam eigentlich die Umstellung mit dem Netzteil hin zum Towerboden?
Ich muss das irgendwie verpasst haben, zumindest kann ich mich nicht mehr an entsprechende Artikel erinnern.
Das dürfte schon 10 Jahre her sein, als man anfing, die Netzteile aus der bis dato üblichen Position (ATX-Norm) am Deckel nach unten auf den Boden zu versetzen. Guten Morgen :)
 
also das arctic cooling silentium t1/t2 hatte zwar ein fest verbautes netzteil mit 350w, aber dies war schon 2004 unten.
 
wuesty schrieb:
also das arctic cooling silentium t1/t2 hatte zwar ein fest verbautes netzteil mit 350w, aber dies war schon 2004 unten.
Naja, das Netzteil war dort ja weiterhin elementarer Bestandteil der Gehäuseentlüftung und kein eigener Kreislauf, wie es heute üblich ist. Arctic drehte nur das ATX-Belüftungskonzept um 180 Grad, sodass Frischluft oben am Heck hinein- und Abwärme unten an der Front rausgeblasen wurde.

Mit steigender Hitzeentwicklung der GPUs wurde es aber für die PSUs zunehmend ungemütlich, wenn sie die gesamte heiße Luft abzuführen hatten.

Ich schrieb damals mal bequiet an, warum sie ihren Netzteillüfter nicht weiter runterregeln lassen würden (bzw. warum sie im Netzteil die High-Performance-Variante ihrer SilentWings-Lüfter verbauen würden) und sie antworteten mir, dass der ATX-Standard eben vorsieht, dass das Netzteil oben ist und die Abwärme abführen muss. Da das Netzteil in meinem Gehäuse aber unten verbaut war, tauschte ich kurzerhand den Lüfter gegen einen normalen SilentWings und regelte ihn via Speedfan. Das dürfte etwa 10 Jahre her sein (das Netzteil läuft heute noch).
 
Zurück
Oben