News Im Test vor 15 Jahren: Nvidias Ion verlieh dem Intel Atom nicht nur in Spielen Flügel

Robert

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
1.670
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, aid0nex, lubi7 und 19 andere
War damals ein Must-Have, wenn es denn überhaupt ein Atom-System sein musste. Wenn. In diversen Fällen fing der Fehler nämlich schon damit an...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, bikerider, JackTheRippchen und 11 andere
Atom, Ion… das waren noch Bezeichnungen 😉

War damals das „go-to“ bei Netbooks.

Ich hab mich damals (etwas später) auf AMD Zacate E-350 gefreut. Damals einer der performantesten APUs…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eller, Excel, Wynn3h und 3 andere
Hatte ich als Zweit-PC. War eine tolle Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni und just_fre@kin
Intel Atom war tatsächlich ein Erfolg?
Ich hatte die Geräte, mit diesen Prozessoren stets gemieden, wie die Pest.

Sie sollten vorallem "günstig" sein, mit moderater Leistung.
Am Ende waren sie kaum günstiger, als deutlich performantere "standard" Notebooks und noch dazu deutlich schlechter ausgestattet (u.A. Bildschirm, konnektivität etc).
Einzig der Energieverbrauch war erwähnenswert.

Alles in allem hatte ich das Gefühl, dass die Atom Serie, zumindest aus Konsumer Sicht, weniger der Hit war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Wolwend_the_Orc, Fritzler und 13 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moerf, Flutefox, JaJaJim und eine weitere Person
NMA schrieb:
Alles in allem hatte ich das Gefühl, dass die Atom Serie, zumindest aus Konsumer Sicht, weniger der Hit war.
Ich war damals Schüler und wollte neben meinem Eigenbau-Gaming Rechner was Mobiles, Robustes und günstiges für die Schule haben. Dafür war mein Lenovo Netbook mit Atom top, zudem sah es extrem Wertig aus 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Wir haben 10 Zotac IONITX boards und Gehaeuse dazu als X-Terminals (aka thin clients) gekauft, die mit LTSP betrieben wurden. Der Hauptvorteil des Nvidia Ion fuer uns war WIMRE, dass der Chipsatz die Aufloesung 2560x1600 unterstuetzt hat.

In der naechsten Atom-Generation integrierte Intel die Grafik auf dem CPU-Die, damit konnte Nvidia Ion einstampfen. Allerdings konnte diese iGPU kein 2560x1600, und so haben unsere IONITX-Boards laengere Zeit keine Nachfolger gefunden (und eigentlich nie, da fast alle Kollegen inzwischen vor allem auf irgendwelchen Laptops oder lokalen Geraeten arbeiten).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzinternet, NMA und Jan
Damals mal nen Atom im Notebook gehabt. Das Ding ging schnell wieder weg. Die Leistung war schon immer nur unterirdisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bikerider
War ein netter kleiner und leiser Begleiter ... nach dem Umbau. ☺️

mG240956.jpg
Bei sysProfile (KC-HTPC) gibt es das System sogar noch, ist irgendwie in Vergessenheit geraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, GenjuroKibagami, lubi7 und 6 andere
Danke für den Artikel. Wie sie zeit vergeht. Als es noch Chipsätze von Dritthersteller gab. Sowohl für AMD wie Intel.
Aber der ION Chipsatz hatte doch wie jeder keinen einigen Speicher sondern teilte sich der Arbeitsspeicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B.XP
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs
Ich hatte damals (ca. 2010) einen kleinen HTPC von Acer (Revo RL100) mit einer ziemlich ungewöhnlichen Mischung aus ION(2?)-Grafik, Nvidia-Chipsatz und AMD Athlon Neo K325.

Ich kann mich leider nicht mehr an die Details erinnern, aber diese Kombination hatte wesentliche Vorteile gegenüber der üblichen Atom+Ion-Kombo. Ich glaube es hatte etwas mit der besseren Speicheranbindung der AMD-CPU zu tun. (Oder auch den verfügbaren PCIe-Lanes?)

Für Spiele taugte das Teil natürlich trotzdem nicht, aber war absolut dazu geeignet, alle möglichen Videoformate der Zeit in FullHD-Auflösung abzuspielen, einschließlich Blu-Ray-Disks vom eingebauten BR-Laufwerk. Ein TV-Tuner war auch eingebaut. Das elegant einschiebbare, schnurlose Touchpad, das auch als hintergrundbeleuchtete Tastatur (inklusive Scrollrad) diente, war ziemlich genial für die Bedienung von der Couch.

61O0xdeAB6L._AC_SL1500_.jpg81E2sgzb-3L._AC_SL1500_.jpg

Eingemottet habe ich das Schätzchen Jahre später schließlich nicht wegen fehlender Leistung der ION-Grafik oder der CPU, sondern weil es irgendwann keine Softwareupdates mehr für die Blu-Ray-Software gab und die dann einfach den Betrieb einstellte bzw. mit neuen Filmen nicht mehr funktionierte. Das hat mich so genervt, dass ich mir einen normalen Stand-alone-BR-Player (+ später einen Apollo-Lake-Mini-HTPC ohne optisches Laufwerk) zugelegt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind, lubi7, hantolo und 6 andere
Herdware schrieb:
Hatte der nicht eine Out-of-Order Architektur?

PS gab es für den Sockel 478 Core CPUs?
 
andi_sco schrieb:
Hatte der nicht eine Out-of-Order Architektur?
Das war ein Low End, Low Voltage Mobile-Athlon II. Eine vollwertige 64Bit-Dual-Core-CPU, besser als zeitgenössische Atom aber eher langsamer als Intels ULV-Core i-Celerons der Zeit.

Für einen richtigen PC hätte ich mir den nicht gekauft, aber zusammen mit der ION-Grafik war es wie gesagt ein guter FullHD-Video-Player.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Die gute nvidia 9400 aka ION hat mir auch in meinem Macbook viel Freude bei anspruchsloseren Games wie Portal, Half Life oder WC3 gemacht. Allerdings natürlich C2D statt Atom😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: o_dosed.log
Habe noch ein ASUS AT3IONT-I hier rumliegen.
Wenn es SATA III hätte, wäre es sicher auch noch heute ganz gut zu gebrauchen.
 
@Herdware den dürfte ich auch gehabt haben, bis ein Kollegen das Netbook überfahren hatte.
Und der Celeron mit 900 MHz im Asus eee Netbook hatte mich Europaweit begleitet.
Da musste ich für Videokonferenze die GPU noch stark übertakten, damit der Celeron entlastet wird.
 
Zurück
Oben