News Intel Skylake-W: Workstation-CPUs mit vier bis 10 Kernen bei 140 Watt

HOT schrieb:
Interessant finde ich den fehlenden 8-Kerner. Ob der im Desktop dann nachgeliefert wird?
Natürlich. Das ist ja keine vollständige Liste, sondern ein paar CPus die aufgetaucht sind.

Bin mal gespannt wie die entsprechenden Dies aussehen. Ich wette auf nativ 10 Kerne und 28 Kerne wobei letzterer AVX512 kann und eine veränderte Cache-Hierarchie hat.
Wohl eher 10 und 32 Kerne. Dazwischen noch einer mit ~18-20 Kernen.
Die neue Cache-Architektur haben sie alle, da sind doch schon Folien zu Skylake-X geleakt. Warum sollte man das auch innerhalb einer Serie unterschiedlich Handhaben? AVX512 werden wahrscheinlich auch alle haben, aber nur für die Xeon aktiviert.

Black&White schrieb:
Tolle Workstation cpu mit der Effizienz einer Glühbirne :freak:
Ah interessant. Erleuchte uns doch mit deinem Wissen über Performance und Verbrauch der CPUs.

@isi2211
Was soll der Spam? Hat weder neue Informationen, noch hat das was mit dem Thema zu tun.
 
reallife-runner schrieb:
Die entscheidende Frage wird der Takt. Bei 4,4 GHz wäre der Turbo beim 4-Kerner fast egal.
Ja, die TDP müsste genau Spielraum dafür lassen.
digger66a schrieb:
Also kommen 4 Kern Skylake-x und 4 Kern Kaby Lake-x (I-7 7740)beide für LGA 2066?
Ja, aber Kaby Lake-X ist das Die aus dem S.1151 und hat nur Dual Channel und 16 PCIe Lanes.

digger66a schrieb:
oder wird es Skylake-X mit dem i7 7740k als Top Modell der 4 Kern Reihe?
Der i7-7740K ist nicht Skylake-X, sondern Kaby Lake-X!

HominiLupus schrieb:
falls GloFo ihren Prozess auf ~4,5GHz puschen kann, dann sind alle diese CPUs DOA bei ihrem angedachten Preispunkt.
Derzeit ist bei OC bei 4,1GHz fast immer Schluss und bei ab Werk bei 4GHz, bis 4,5GHz ist es also ein weiter Weg und dann performt die RYZEN CCX Architektur nur gut, wenn die Threads weitgehend unabhängig voneinander auf je einem eigenen Stück der Daten arbeiten können, wenn viel Interaktion zwischen ihnen erfolgt, fällt die Leistung massiv ab. Also ist RYZEN nicht in jedem Fall den Intel CPUs überlegen und gerade Heimanwender aber auch einige professionelle Anwendungen fordern vom Problem her eben viel Interaktion zwischen den Threads der SW und damit den Kernen der CPU. Hält man diese Threads alle nur auf einen CCX (wie bei NUMA), so hätte man für die Programme nur jeweils einen 4 Kerner :(

bensen schrieb:
Ich bezweifel, dass es einen 4 Kern Skylake-x geben wird. Macht keinen Sinn.
Dafür dürfe der Kaby Lake-X sein, nur hat der eben weniger PCIe Lanes und nur Dual Channel RAM. Für die Skylake-W macht er daher wenig Sinn und deshalb kommt dann dort auch ein 4 Kernern.

Galatian schrieb:
Die entscheidende Frage ist ja eher, ob sie die mit Kabylake eingeführten Fertigungsoptimierungen auch auf Skylake-X anwenden
Selbstverständlich, wenn man den Prozess erst einmal besser im Griff hat, wird man nicht den alten, weniger effizienten Prozess für neue CPUs nehmen. Es wurden auch Ende letzten Jahres noch mal ein paar Broadwell Xeon E5 mit mehr Takt nachgereicht, die A Modelle wie der Xeon E5-2697A v4 und Xeon E5-2699A v4, die eben wegen der neuen Fertigung höher als die ohne A takten, zumindest im Grundtakt.

HOT schrieb:
Das ist kein Einstieg sondern ein Spezialprozessor für Finanzmathematik, da dort alles sehr sequenziell läuft gibts da extrem hohe Takte und wenig Threads.
Dann hätte man bei ihm nicht die RAM Frequenz auf 2133 statt 2666 beschnitten. Solche Spezialmodelle wird es sicher wieder geben, aber die erscheinen dann oft nicht einmal auf der ark Seite von Intel.

HOT schrieb:
Interessant finde ich den fehlenden 8-Kerner. Ob der im Desktop dann nachgeliefert wird?
Erhebt die Listen denn Anspruch auf Vollständigkeit? Mich wundert eher, dass bei 10 Kernen Schluss sein soll, obwohl der Xeon E5-2687W v4 als derzeitige Workstationmodell der Reihe schon 12 Kern hat. Außerdem kommen um Jahreswechsel oder Anfang 2018 dann die Coffee Lake 6 Kerner für den Mainstreamsockel und die großen Server gehen bis 32 Kerner pro CPU, da scheinen mit maximal 10 für den mittleren Sockel zu wenig, ich hätte für den mit bis zu 14 oder 16 Kernen gerechnet.
HOT schrieb:
Bin mal gespannt wie die entsprechenden Dies aussehen. Ich wette auf nativ 10 Kerne und 28 Kerne
Da schon bekannt ist das die größten Skylake Xeons 32 Kerne haben werden, ist 28 wohl nicht anzunehmen, 10 Kerne sind bisher auf dem kleinste Die der Reihe schon drauf, hier würde ich auch mal so langsam mehr erwarten, wenn man den Aufbau nicht komplett über den Haufen wird, wären sonst sehr länglich bzw. breite Dies die Folge um die ganzen anderen Kerne daneben unterzubringen. Da die Entwicklung eines Dies umso teuer wird je kleiner die Fertigungsstrukturen sind, hätte ich eher mit einem 16 und einem 32 Kern Die gerechnet.

Black&White schrieb:
Tolle Workstation cpu mit der Effizienz einer Glühbirne :freak:
Die TDP sagt doch nichts über die tatsächliche Leistungsaufnahme aus, so langsam sollte es jeder mal begreifen und dann wissen wir weder die Leistung noch wie die Leistungsaufnahme bei bestimmten Lasten wirklich ist. Über die Effizienz kann man also noch überhaupt keine Aussagen treffen.

Tenchi Muyo schrieb:
max 10 Kerne? = langweilig, sorry!
Ja, aber glaube nicht, dass diese Liste schon vollständig ist, vielleicht sind es nur Modellen von denen Intel ES verschickt hat oder die kommen nun erst einmal zum Start und die anderen werden nachgereicht, wenn AMD dann AM44 auf dem Markt hat, damit man die Preise darauf anpassen kann und nicht ggf. dann senken muss, was die Wettbewerbshüter auf den Plan rufen könnte.
 
Chesterfield schrieb:
der hat 2084 ;)

und das wort "definitiv" passt hier nicht rein weil du es beweisen müsstest, und ich nehme an du hast kein x299 board gerade zur hand ;)... beweise gibt es offiziell keine (noch)

Wenn also der OC Sockel bereits mehr PINs hat als der Neue mit 2066, dann wird es wohl mechanisch identisch sein, bis auf eben die Kreben, damit man nicht eine Sockel 2011-3 CPU ausversehen in den neuen Sockel packt. ;)
 
Was für ein Sockelchaos!
Und alles ganz zufällig, nachdem wieder Konkurrenz vorhanden ist!
 
Sologruppe schrieb:
Was für ein Sockelchaos!
Und alles ganz zufällig, nachdem wieder Konkurrenz vorhanden ist!

Intel hat viel längere Vorlaufzeiten. Erste Auswirkungen wirst du erst nächstes Jahr überhaupt von Intel mitbekommen.
Aber Hauptsache quantitativ mitgeteilt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke nicht, das einer von uns die Vorlaufzeiten von Intel oder AMD wirklich kennt. Natürlich kann es auch Zufall sein, das Intel einen Monat nach Ryzen wieder lebendig wird und plötzlich soviel Zeugs wie schon lange nicht bringt. Kann Zufall sein- oder auch nicht.

Es wirkt eben komisch, wenn eine kleine Firma wie AMD (sehr) gute 6 und 8 Kerne CPUs um den halben Preis von Intel bringen kann. Da muss man sogar noch einrechnen, das Intel seine CPUs selbst herstellen kann und gegenüber AMD somit nochmals sparen kann.
 
@Sologruppe Intel hat das mehrmalig unter Beweis gestellt das sie zu träge sind.
Reagieren auf das Marktgeschehen sehr zeitversetzt.
Aber du scheinst den Markt noch nicht lange zu beobachten.
Da ist weder was komisch noch kann man da irgendwas daraus ziehen. Die Sockel von Intel waren vorher schon gesetzt. Nur eben in welcher Konstellation nicht.

Für Gamer ist Intel immer noch das beste was man haben kann.
AMD hat ein Vorteil bei gewissen Programmen. (auch nicht bei allen)
Man muss sehen was sie daraus machen.
Wenn sie das Handhaben wie die GPU Branche dann gute Nacht.
Rohleistung top und die Umsetzung mittelmäßig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, Amd ist sich seiner Schwächen und Stärken bewusst. Aber Amd steht mit dem Rücken vermutlich zur Wand.
Intel ist so überdimensional groß, das sie jeden Lieferanten vor die Wahl stellen können: Entweder du bist auf unserer Seite oder es gibt keine/weniger Aufträge von uns. Amd kann da quasi nichts dagegen tun. Es geht um Milliarden und es geht um Managerboni; da ist Schluß mit nett und lieb sein.

Zum Thema Leistung: Ich habe nie geschrieben, das Intel Chips schlecht sind; sie sind nur unverhältnismässig teuer und Intel macht sehr große Gewinne (rund 2,5 Milliarden USD im Quartal) http://www.wallstreet-online.de/aktien/intel-aktie/bilanz
 
Sologruppe schrieb:
Ich denke, Amd ist sich seiner Schwächen und Stärken bewusst. Aber Amd steht mit dem Rücken vermutlich zur Wand.
So wie bei Bulldozer?

Ich kaufe gerne von AMD wenn es ausgereift ist.
Momentan stellt sich AMD hin und sagt das ihr Produkt gut sei und andere sich um die Software Optimierungen bemühen sollen.
Ich erwarte da von AMD mehr als abzuwarten das jeder "hinterwäldler Programmierer" das angepasst hat.

Der Markt bestimmt die Preise. Das sie für dich zu teuer sind akzeptier ich.
Aber es gibt Leute die bezahlen den Preis.
Daher ist der angegebene Preis anscheinend nicht zu "teuer"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sologruppe schrieb:
Ich denke nicht, das einer von uns die Vorlaufzeiten von Intel oder AMD wirklich kennt. Natürlich kann es auch Zufall sein, das Intel einen Monat nach Ryzen wieder lebendig wird und plötzlich soviel Zeugs wie schon lange nicht bringt. Kann Zufall sein- oder auch nicht.
Wo bringen sie den bitte viel Zeugs? Es wurden bisher immer neue Xeons rausgebracht. Schau dir mal die Entwicklung vom Sandybridge 8 Kerner bis jetzt 32 Kerne an. Da ging es jede Generation deutlich voran, ohne das AMD auch nur annähernd irgendwas konkurrenzfähiges hatte. Viel imposanter als jetzt Skylake-EP fande ich die ganze Xeon-D Geschichte.
Sie bringen nicht mehr als sonst auch. Das hat rein gar nichts mit AMD zu tun.

Und die Vorlaufzeit kennt in der Tat keiner, aber unter 2 Jahren bekommst du kein Produkt auf den Markt. Und im Enterprisebereich bei dem Kaliber der Skylake-EP sind das einige Jahre mehr.
Nur mal so als Anhaltspunkt: Im Mai 2015 wurden Dokumente geleakt die schon komplett gezeigt haben wie Skylake-EP aussieht. Da ist das Design also schon längst fertig gewesen. Was war denn bitte schön 2013/2014 von Zen bekannt, was Intel definitiv gewusst haben muss?
Ihr stellt euch die Entwicklung von solchen komplizierten technischen Produkten echt ziemlich einfach vor. Das ist ein bisschen was anderes als wenn der Bäcker mal ein neues Rezept probiert.

Coffeelake ist das erste Produkt, wo ich mir vorstellen könnte, dass es eine Reaktion auf Ryzen ist.
Da kann ich mir vorstellen, dass es wenig Neues gibt außer mehr Kerne und man so relativ zeitnah was zwischenschieben konnte. Der Fertigungsprozess ist ja auch ein ausgereifter. In der Designphase zu Skylake-EP hat man noch so gut wie gar nichts von Zen gewusst, erst recht nicht was AMD für Endprodukte daraus fertigt.
Es wirkt eben komisch, wenn eine kleine Firma wie AMD (sehr) gute 6 und 8 Kerne CPUs um den halben Preis von Intel bringen kann. Da muss man sogar noch einrechnen, das Intel seine CPUs selbst herstellen kann und gegenüber AMD somit nochmals sparen kann.
Was ist daran komisch? Der Herstellpreis hat bei einen Großteil der Produkte auf der Welt recht wenig mit Endpreis zu tun. Man nimmt den Preis den man verlangen kann und nicht den, wo man so gerade noch Gewinn macht.
Die eigene Herstellung ist nicht zwingend ein Garant für niedrige Kosten. Die Entwicklung verschlingt jährlich Milliarden und wird nicht gerade einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Da schon bekannt ist das die größten Skylake Xeons 32 Kerne haben werden, ist 28 wohl nicht anzunehmen, 10 Kerne sind bisher auf dem kleinste Die der Reihe schon drauf, hier würde ich auch mal so langsam mehr erwarten, wenn man den Aufbau nicht komplett über den Haufen wird, wären sonst sehr länglich bzw. breite Dies die Folge um die ganzen anderen Kerne daneben unterzubringen. Da die Entwicklung eines Dies umso teuer wird je kleiner die Fertigungsstrukturen sind, hätte ich eher mit einem 16 und einem 32 Kern Die gerechnet.
Intel hat heute einen DIE-Shot gezeigt, wo 28 Kerne abgebildet sind.

Somit dürfte es insgesamt vier Varianten geben:

DIE 1 = 32 Kerne = vermutlich ein Sondermodell (exklusiv für z.B. Google)
DIE 2 = 28 Kerne = HCC = höchste Modell für den freien Verkauf (Ableger mit 26,24 Kernen)
DIE 3 = 22 Kerne = MCC = mittleres Modell, Abstufungen auf ggf. 20,18,16,14 Kerne
DIE 4 = 10 Kerne = LCC = Einstiegsmodell, Abstufungen auf ggf. 8,6 oder möglicherweise gar nur 4 Kerne
 
Was mich viel mehr verwundert ist, dass Intel nicht einfach die Preise für den 6850k Broadwell 6 Kerner, 6900k Broadwell 8 Kerner und 6950X Broadwell 10 Kerner um mindestens 50% nach unten senkt, um mit AMD effizient zu konkurrieren.

Hier müßte Intel tatsächlich endlich mal reagieren, die Ryzen CPU's sind jetzt schon 1 Monat draußen und auch schon gut lieferbar, an Intels CPU Preisen hat sich aber absolut gar nichts verändert seitdem.

Der AMD Ryzen 7 1800x 8 Kerner zieht mit dem Intel 6900k 8 Kerner von der Leistung fast gleich, kostet aber nur die Hälfte.
Der Intel 6900k 8 Kerner kann sich nur durch das Quad Channel Speicherinterface, 14 zusätzliche PCI-E 3.0 Lanes und ein besseres OC Potential vom Ryzen 7 1800x absetzen, was wohl kaum den doppelten Preis rechtferigen dürfte.

Erst wenn die neuen Skylake-X 8 und 10 Kerner die Ryzen 8 Kerner deutlich abhängen sollten, kann es sich Intel wieder erlauben 1000,00 Euro+ für das Top Model im Desktop Bereich zu verlangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thomson1981

Warum sollte Intel das zwingend tun? Vielleicht werden ja trotzdem noch genug 6900K+ verkauft? Selbst wenn die Stückzahl um 20% einbricht, ist das immer noch mehr Umsatz, als wenn man den Stückpreis einfach so halbiert.
 
Was mich einmal interessieren würde ist, wo ist der Unterschied zwischen einem 10 Kerner Skylake-W und einem 10 Kerner Skylake-X?

@Thomson1981
Intel wird keine Preise für bestehende CPU's um 50% herunter setzen. Das wäre auch nicht fair gegenüber Kunden, die noch den vollen Preis bezahlt haben.

Was Intel machen wird ist dem Kunden mehr CPU zum selben Preis geben. Also ein i3 wird ein i3 bleiben und auch genau soviel kosten aber der hat keine 2 Kerne plus HT mehr sondern bekommt 4 echte Kerne.
Somit wird ein Coffeelake i7 dann 6 Kerne plus HT haben aber soviel kosten wie Heute der i7 mit 4 Kerne plus HT.
 
Möglicherweise Skylake-X = offener Multiplikator, Skylake-W = locked. AVX-512 haben wohl beide.
 
Simon schrieb:
Intel hat heute einen DIE-Shot gezeigt, wo 28 Kerne abgebildet sind.
Wo denn? Google findet nichts, also poste bitte den Link dazu.
Simon schrieb:
Somit dürfte es insgesamt vier Varianten geben:
Da das extrem teuer wäre, kann ich mir das nicht vorstellen.

oldmanhunting schrieb:
Was mich einmal interessieren würde ist, wo ist der Unterschied zwischen einem 10 Kerner Skylake-W und einem 10 Kerner Skylake-X?
Xeon und i7 würde ich mal vermuten.
oldmanhunting schrieb:
Intel wird keine Preise für bestehende CPU's um 50% herunter setzen. Das wäre auch nicht fair gegenüber Kunden, die noch den vollen Preis bezahlt haben.
Und es könnten ihnen dann die Wettbewerbshüter auf die Finger klopfen. Da sowieso demnächst eine neue Generation kommt, muss man das ja auch nicht, die Preise der neuen Modelle kann man frei gestalten und das es mit der Zeit mehr Kerne fürs gleiche Geld gibt, ist ja nicht neu und wurden eigentlich beim Broadwell-E i7 nur mal "vergessen".
oldmanhunting schrieb:
Was Intel machen wird ist dem Kunden mehr CPU zum selben Preis geben.
Genau und bei Enthusiasten Sockel und den Servern gibt es dazu demnächst die Gelegenheit, im Mainstream dann mit Coffee Lake und bei den Mobil-CPUs der U Serie soll es mit Cannonlake künftig auch 4 statt bisher nur 2 Kerne geben. Es wäre also logisch auch bei den großen Skylake-X/-W/-E und wie sie allen heißen, dann mehr Kerne fürs gleiche Geld zu bieten.
 
Den Sockel verstehe ich jetzt nicht. Ist der über 2011-3 angesiedelt oder der Nachfolger oder ein eigener Dritter Sockel für kleine Server?
 
Zurück
Oben