(ISDN-)Telefone funktionieren nach Wechsel auf FritzBox 7590 nicht mehr

SaschaHa

Commodore
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
4.142
Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Problem:

Eine ältere Nachbarin ist vor wenigen Tagen von einer 16k-Leitung (Telekom) auf eine 100k-Leitung (ebenfalls Telekom) umgestiegen. Da ihr alter Router zuvor bereits oft Schwierigkeiten gemacht hat, hat sie sich eine FritzBox 7590 dazu bestellt. Während ich ihr Internet und WLAN mit der neuen FritzBox problemlos einrichten konnte, gab es nun aber Probleme mit ihren (alten) Telefonen.

Diese liefen zuvor alle über ISDN und waren über Anschlüsse in den Wänden mit dem Netzwerk verbunden. Ihr alter Router - ein Zyxel Speedlink 5501 wenn ich mich nicht irre - war dazu über zwei separate Kabel mit den Buchsen in der Wand angeschlossen - eins für DSL, eins für ISDN/Analog, wofür er eben auch einen extra Anschluss hatte.

Die FritzBox kommt hingegen mit einem mitgelieferten Y-Kabel, das DSL sowie ISDN/Analog zu einem Port im Router zusammenführt. So habe ich es nun also auch angeschlossen, also das eine Ende in den Router, und die beiden anderen in die beiden Anschlüsse in der Wand. Anschließend habe ich die FritzBox eingerichtet und auch ihre beiden Telefonnummern als ISDN/Analog in der FritzBox registriert. Internet lief auf Anhieb, aber leider war der Funktionalitätstest für "Telefonie" in der FritzBox danach jedoch immer negativ.

Daraufhin habe ich statt des Y-Kabels die zuvor verwendeten LAN-Kabel verwendet. Das eine in den Internet-Port der FritzBox, das andere in den "FON S0"-Port, der für ISDN gedacht ist. Die anderen Enden natürlich wieder in die beiden Anschlüsse in der Wand. Auch hier lief DSL wieder auf Anhieb, aber die Telefone waren immer noch tot.

Nun bin ich ja nicht auf den Kopf gefallen und habe die Telefonnummern stattdessen als IP-Nummern registriert, um VoIP möglich zu machen. Siehe da: Es funktioniert! Eines der Schnurlos-Telefone habe ich also nun über DECT mit der FritzBox verbunden, somit ist sie zumindest erstmal wieder erreichbar.

Nun stellt sich aber die Frage: Wo liegt der Fehler, dass die alten ISDN-Anschlüsse nicht mehr funktionieren? Das Haus ist recht groß und ihr Mann verwendet ein stationäres Telefon in seinem Büro, das über einen Anschluss in der Wand mit dem Netzwerk verbunden ist. Dieses kann leider nicht über DECT mit dem Router verbunden werden, sondern scheint auf diesen Anschluss angewiesen zu sein.

Generell würde ich heutzutage zwar schon dazu raten, nun auf VoIP umzusteigen, jedoch möchte ich dem älteren Ehepaar auch nicht zum Kauf neuer Telefone raten, sofern es nicht dringend notwendig ist. Zumal ich bisher auch noch kein stationäres (großes) gefunden habe, das ohne extra Anschluss auskommt.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen! Vielen Dank an dieser Stelle schonmal! :)

MfG,
Sascha
 
Nach VoiP registrieren musst du noch die Telefone in der Fritzbox unter Telefonie --> ISDN Telefone "anlegen"...

1619525671874.png


da weiter und dann:

1619525693618.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa und Nitschi66
SaschaHa schrieb:
Die FritzBox kommt hingegen mit einem mitgelieferten Y-Kabel, das DSL sowie ISDN/Analog zu einem Port im Router zusammenführt.
Bei einer 100er-Leitung gibt es nur eine Leitung vom Anbieter. Da wird der eine Anschluss ohne Y-Kabel mit dem DSL-Eingang der Box verbunden.

Der Y-Adapter ist für ältere Anschlüsse gedacht, wo an der Wand erst der Splitter kommt, und von da geht dann ein Kabel zum DSL-Modem und das andere zum ISDN-NTBA, von wo dann der S0 gespeist wird. Man verbindet dann die Box per Y-Kabel sowohl mit DSL am Splitter als auch mit S0 am NTBA. Bei der 100er-Leitung fallen all diese Geräte weg und die Box geht direkt an den Anschluss.

Wenn ich es richtig lese, dann ist der zweite Anschluss in der Wand auch nicht mit dem Anbieter verbunden, sondern mit den Telefonen. Das ist dann also der S0-Bus, und der ist dann mit dem "FON S0"-Anschluss der Box zu verbinden. Und natürlich muss der S0-Bus als solcher dann auch in der Box bei den Telefoniegeräten eingerichtet werden, wie von @d2boxSteve bereits erklärt.
Ergänzung ()

Umfassender wird es im Handbuch ab Seite 35 beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
@SaschaHa gibt mWn einen Schalter bei der ISDN Einrichtung was Strom sparen angeht, einfach mal gucken,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
Nixdorf schrieb:
Bei einer 100er-Leitung gibt es nur eine Leitung vom Anbieter. Da wird der eine Anschluss ohne Y-Kabel mit dem DSL-Eingang der Box verbunden.
Oh damit wäre diese Frage schonmal gelöst, vielen Dank! :)
Nixdorf schrieb:
Wenn ich es richtig lese, dann ist der zweite Anschluss in der Wand auch nicht mit dem Anbieter verbunden, sondern mit den Telefonen. Das ist dann also der S0-Bus, und der ist dann mit dem "FON S0"-Anschluss der Box zu verbinden. Und natürlich muss der S0-Bus als solcher dann auch in der Box bei den Telefoniegeräten eingerichtet werden, wie von @d2boxSteve bereits erklärt.
Und hiermit erklärt sich dann der Rest! Ich bin diesbezüglich leider ein absoluter Laie und hatte es leider als "Entweder ISDN/Analog, oder VoIP" verstanden und die Nummern daher zunächst falsch in der FritzBox registriert, bevor es über VoIP und DECT dann funktioniert hat. Dann werde ich das nachher mal alles umstellen und das heimische Netzwerk mit dem "S0"-Port verbinden und in der FritzBox einrichten, dann sollte es funktionieren.
d2boxSteve schrieb:
Nach VoiP registrieren musst du noch die Telefone in der Fritzbox unter Telefonie --> ISDN Telefone "anlegen"...
Dann scheint das Problem tatsächlich hier gelegen zu haben. Ich werde mich dann gleich um alles kümmern und melde mich dann heute Abend nochmal, ob alles funktioniert hat.

Vielen lieben Dank für eure Hilfe, das hat mir sehr geholfen! :)
 
Der Fehler lag tatsächlich in der meinerseits falschen Verkabelung durch das Y-Kabel sowie der fehlenden Einrichtung der ISDN-Anlage in der FritzBox. Nun ist alles konfiguriert und funktioniert tadellos. Vielen Dank daher nochmal und genießt das schöne Frühlingswetter in den nächsten Tagen! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nixdorf
Zurück
Oben