News Jonsbo UMX4 Plus: Mehr Lüfter, Platz und Material in gleicher Form

Ich besitze den Vorgänger und meine Euforie war schnell dahin, als ich las, dass die Lüfter nun nicht mehr im Deckel sitzen und dort ausblasen. Der Kamineffekt hat sehr gut funktioniert und für mich ist das ein Schritt in die falsche Richtung. Ich habe unten 2x einblasend (kein Problem mit Staub durch Gitter und untenrum immer schön kühle Luft), Heck ausblasend und oben 2x ausblasend an einer Kraken X52 AIO. Hält meinen OC 7700K gut kühl. Allesamt Black eLoops, da die mitgelieferten da nicht rankommen. Das System ist so kühl und sehr leise.

@Affenzahn Hattest du jemals den Hecklüfter ausblasend? Ich hatte den zuerst auch einblasend, damit das NT und die AIO Frischluft bekommen, aber anscheinend hat das den Airflow derart verkrüppelt, dass ich mit einem ausblasendem Hecklüfter gut 10 - 15° gutgemacht habe an der CPU. Einblasend war zumindest bei mir eine Katastrophe.
 
Optik: (mal wieder) sehr geil! Aber die umlaufenden Be- und Entlüftungsöffnungen (ohne Filter) sind nicht so meins. Mit E-ATX-Support scheint auch die Zielgruppe jetzt eine andere zu sein. Der Vorgänger war so schön kompakt.
Der wahre Nachfolger des alten UMX4 ist wohl deshalb eher das U5. Hoffentlich findet auch das noch seinen Weg auf den deutschen Markt. Mit Platz für jetzt 3 x 120 mm Lüfter unten für eine sehr gute Grafikkartenkühlung und mehr Platz für eine 240 mm AiO oben sollte die Kühlung eigentlich überragend sein, insbesondere wenn man den Lüfter im Heck reinblasen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Novocain und Affenzahn
Hauptsache schick.. das Design ist doch ein Fail.. die seitlichen luftschlitze zur Notbeatmung der Lüfter dessen Funktion absurdum geführt wird ist doch lächerlich. das Netzteil kann auch schön verrecken und überhitzen in der kleinen Kammer..
 
Lord Quas schrieb:
Aufgrund des dickeren Materials und der gestiegenen Größe, schaue ich schon eher auf das UMX4 Plus und habe eine Frage an alle UMX4´ler. Wie sind die Temperaturen des Netzteils bei euch? Ich benutze ein Seasonic semi-passiv Netzteil und hab gelesen, die Einbauposition im UMX4 sorgt für hohe Temperaturen.

Wie ist euer allgemeiner Eindruck zur Silent-Tauglichkeit des UMX4 (Plus)? Viel Masse ist schonmal sehr gut und ich werde wohl nur wenige und sehr langsam drehende Lüfter verbauen.

Hab das UMX4 seit fast 2 Jahren. Mein BeQuiet 500W Netzteil wird sehr warm. Die beiden oben liegenden Lüfter klauen quasi dem nt Lüfter die Luft. Dadurch wird es sehr warm.

Loben muss ich den Support. Hatte ein Lüfter der geklackert bei gewissen Drehzahlen. 3 Tage später war Ersatz da.
 
Ich bezweifle, dass beim alten UMX4 die Deckellüfter dem Netzteil die Luft "klauen". Diese "Theorie" (Lüfter arbeiten "gegeneinander") wurde für das klassische ATX-Layout, bei dem das Netzteil hinten oben montiert wird und der Hecklüfter rausbläst, schon in etlichen Tests widerlegt.
Beim UMX4 muss man schon angeben, ob der Hecklüfter raus- oder reinbläst, wie herum der Lüfter eines etwaigen Towerkühlers montiert ist und ob die Grafikkarte einen DHE-Kühler oder einen mit Axiallüftern verwendet, sonst haben Angaben zur Netzteil-Temperatur keinerlei Aussagekraft.
Außerdem werden be quiet! Netzteile ohnehin warm und haben einen Arbeitsbereich bis maximal 40 °C, 10 °C weniger als die ATX-Norm verlangt. Die sind also die falsche Wahl für ein UMX4. Standardkonforme Netzteile werden im UMX4 keine Probleme bereiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MeisterOek (der Avatar gefällt mir)

Die Lüfter im Deckel des UMX4 Plus, blasen doch auch noch "oben/draußen"?! Am Konzept hat sich doch nichts geändert.

@Thomaswww

Das Netzteil im UMX4 Plus lässt sich, laut Video bei YT, so einbauen, dass der Lüfter die Luft von vorne ansaugt und nicht aus dem Gehäuseinneren. Das sollte die Lage entspannen.

Auch wenn die Breite der Lüftungsschlitze nicht sehr groß ist, kommt doch etwas an Fläche zur Beatmung zusammen. Da ich wirklich langsam drehende Lüfter verbauen will, könnte das reichen.
 
Ja weiter so Jonsbo
Ich wollte mir Jonsbo U4 bestellen und selbst größere Lüftungslöcher schneiden, was ziemlich riskant ist.
Jonsbo baut sehr gute Aluminium Gehäuse mit eine schwache Kühlung.
 
Meine persönliche Meinung ist, dass man nichts größeres als das Jonsbo U4 für ein ATX System benötigt, wenn man keine WaKü Ambitionen hat. Hier passen auch vier Lüfter rein, 120 mm. Große 3.5" Festplatten und optische Laufwerke benötigen die meisten nicht mehr.

Die hier vorgestellen Gehäuse gehören aber schon zu den ästhetisch besten, wie die meisten Jonsbo Gehäuse. Die Innenbleche sind aber wieder mal nicht aus Aluminium, sondern lackiertes, schwarzes Stahlblech. Hier tobt wohl der Kampf um den letzten Cent... schade.

Anbei noch ein Bild vom U4:

U4-0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Isaac42 schrieb:
Überlege mir schon seit längerem das normale UMX 4 zuzulegen, da es entgegen der anderen Hersteller ein wirklich minimalistisches und elegantes Design bietet und zudem auch noch recht kompakt wirkt. Bin mir nur unschlüssig, ob die Belüftung auch passt. Doch ich erwarte mit Spannung, was noch von Jonsbo kommt. Komischerweise findet man sie nicht allzu häufig in irgendwelchen Foren oder Videos. Jemand der es hat kann mir ja gerne mal berichten, ob die Belüftung etwas taugt :)

Ich habe das normale UMX 4. Es sieht wirklich edel aus und ich empfinde die Lüfter als sehr leise (ca. 60cm Entfernung). Habe einen i5 6600 und eine AMD 470. Ich würde das Gehäuse empfehlen! 👍
 
uhi...wieder was zum modden :) passt ja super wenn ich urlaub habe. das mit dem Netzteil stört mich auch etwas..warum nicht vorne aber halt unten.
den boden die ( hole kammer) könnte man sogar ein schön Radi einbauen.
was mich stört die logo Beleuchtung.
 
downunder4two schrieb:
Ich habe das normale UMX 4. Es sieht wirklich edel aus und ich empfinde die Lüfter als sehr leise (ca. 60cm Entfernung). Habe einen i5 6600 und eine AMD 470. Ich würde das Gehäuse empfehlen! 👍

Das hört sich ja gut an. Dann wird es definitiv in die engere Wahl kommen! Danke :)
 
Dreimal weiter oben erwähnt: das U4 von Cooltek/Jonsbo. Ist derzeit auch mein Favorit, während der hier besprochene 14-Kilo-Brocken für meine Zwecke absolut inakzeptabel ist.
 
JoePesci schrieb:
Meine persönliche Meinung ist, dass man nichts größeres als das Jonsbo U4 für ein ATX System benötigt, wenn man keine WaKü Ambitionen hat. Hier passen auch vier Lüfter rein, 120 mm. Große 3.5" Festplatten und optische Laufwerke benötigen die meisten nicht mehr.

Die hier vorgestellen Gehäuse gehören aber schon zu den ästhetisch besten, wie die meisten Jonsbo Gehäuse. Die Innenbleche sind aber wieder mal nicht aus Aluminium, sondern lackiertes, schwarzes Stahlblech. Hier tobt wohl der Kampf um den letzten Cent... schade.

Anbei noch ein Bild vom U4:

Anhang anzeigen 732761


Ich wollte U4 schon lange bestellen !!

Die front Lüfter haben viel zu kleine Luftöffnungen rechts, welche man vergrößern sollte.
Kennt jemand die richtigen Werkzeuge dafür ?
Ich will diese Gitter sauber absägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze auch das UMX4, mit ´nem 4770K, Macho Rev. B und einer Evga 980ti.
Die Temps sind alle OK. braucht man keine Bedenken habe.
Wie jemand schon sagte, die Case-Lüfter sollte man tauschen.
 
lanse schrieb:
...
Der wahre Nachfolger des alten UMX4 ist wohl deshalb eher das U5. ....

WOW - für das würde ich sogar meinen D15 und meine restlichen Noctua 140mm Lüfter zur Seite legen... Drücken wir mal die Daumen das es noch kommt.... Danke für den Hinweis!
 
Ich hab das U1 Plus und will mir damit einen kleinen MiniGamer bauen.

Allerdings hat das System schon im Leerlauf 50°C ..

Jetzt such ich nach einer Möglichkeit einen 80mm Lüfter in die Front zu bringen.

Aber 6mm dickes Alu mit der Lochsäge würde das Gehäuse nur beschädigen.
Stanzen wird schon schwierig ...

Muss es wahrscheinlich CNC fräsen lassen.
 
Lord Quas schrieb:
@MeisterOek

Die Lüfter im Deckel des UMX4 Plus, blasen doch auch noch "oben/draußen"?! Am Konzept hat sich doch nichts geändert.

Ich habe jetzt nur den Artikel gelesen, dort heißt es:
Die Luftauslässe am Deckel fehlen, stattdessen erfolgt der Luftaustausch indirekt über seitliche Be- und Entlüftungsöffnungen sowie den Boden des Gehäuses.

Vielleicht habe ich es auch einfach nur falsch verstanden? Weil das NT scheint ja nach oben hin auszublasen?

Ach jetzt verstehe ich. Ja, ich meinte in meiner vorherigen Aussage eben die großen Auslässe direkt im Deckel, die jetzt fehlen und das finde ich doof. Dass die Luft oben aus den seitlichen Öffnungen austritt stimmt aber. Ist aber schon ein Unterschied.
 
Ich finde, das UMX4 Plus ist doch mit seinen Maßen ziemlich an das Jonsbo RM4 herangerückt, vor allem ähnelt sich das Design. Hauptunterschied wird ja wohl das Belüftungskonzept sein, das kann ich leider nicht einschätzen.

Habt Ihr da ne Meinung? Kann man die Gehäuse vergleichen? Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem RM4?
 
Zurück
Oben