News „Kabini“-Mini-ITX-Platinen erreichen den Handel

swm-kullerkeks schrieb:
Der Jaguar-SoC bietet auch nur 2x SATA III. Bei Brazos hat der Hudson-FCH noch 6 davon bereit gestellt.



Das ASRock Board hat 4 Sata anschlüsse und das sollte auch reichen.
Man muss bedenken das sind eigentlich die perfekten HTPC Bretter und da reichen 4 Ports.

Was braucht man da schon gross:

1x System SSD
1x Datengrab HDD (bei genug Platz im Gehäuse)
1x Bluray Laufwerk

Muss das ASRock Board nur noch erscheinen :)
 
150€ ist schon was teuer ich hab damals für ein 350 e board von gigabyte 100 € bezahlt so das währe der gute preis 100 €
 
Sieht nett aus aber der Preis ist relativ hoch, und wieso nur einen Seriellen Anschluss aber keine Parallele Schnittelle? An den seriellen Anschluss kann man Dinge wie einen IR Empfänger hängen aber mit dem Parallel Anschluss kann man viele Dinge einfach verwirklichen, ohne externe Controller und sonstigen Mist (Zum Beispiel viele Schalter, LEDs oder ein Display ansteuern).
 
Digitalized schrieb:
@deo. Ok, im Multi Thread leistung wie ein Q6600.
Nur das Ding ist gut 6 und halb Jahre alt.

Klar reicht die Leistung eines Q6600 heute auch noch. Ich habe einen PC mit E350, den ich gerne mit Kabini aufrüsten möchte und einen mit Pentium 4 550. Beide haben gleiche Leistung, aber einen gewaltigen Unterschied beim Strombedarf (37 zu 213 Watt bei Vollast). Jetzt darf man raten, welchen ich überwiegend benutze. ;)
 
Na mit etwas Glück kommt da ja bis Weihnachten noch das eine oder andere Board, hatte eh vor im Herbst/Winter einen schicken kleinen und leisen HTPC zu bauen :)
 
SaxnPaule schrieb:
Warum regen sich alle über 40mm Lüfter auf. Es gibt auch welche, die sind unhörbar.

Noiseblocker NB-BlackSilentFan XM1 / XM2

Solange das Board noch nicht getestet wurde, sind doch alles nur Vermutungen.

So siehst aus, ich hab einige Boards mit 4-50 mm Fan hier, zb das Biostar mit Celeron 847 oder Celeron 9300 Zotac, richtig geregelt kann man den Fans beim Drehen zu schauen und meist bringen die Boards heute ne gute Regelung mit. Abgesehen davon sind die Dinger dann deutlich platzsparender und kühler als diese klobigen Passivkühler...

Nur weil nen kleiner Fan verbaut ist muss das nicht bedeuten dass die Sache laut wird.

http://www.youtube.com/watch?v=gP-bpzVzxXM

Hier das Biostar, da erlaubt das Board sozusagen stufenlose Regelung - sogar bis passiv. Und Lagergeräusche haben die kleinen Fans auch selten.

90 und 155€ find ich noch deutlich zu teuer. Viel eher sollte es ab 55-60 und ~ 100€ losgehen. Den kleinen Zweikern kann man ja etwa als die Konkurrenz zum Celeron ansehen.

http://geizhals.de/?cat=mbson&xf=1123_Intel+Celeron+847&sort=p

Die erstgenannte Variante mit einem 1,0 GHz schnellen Dual-Core inklusive Radeon HD 8210 kostet in Japan 11.900 Yen, umgerechnet gut 90 Euro

bei 2x 1 Ghz ist auch jeder Kabini noch langsamer als ein E-350 - und die Boards gehen auch bei etwa 50-60€ los.

2x 2 Ghz lesen sich da schon deutlich besser. Mal sehn, vielleicht lass ich mir da eins raus. Weiß aber immer noch nicht ob Kabini 4k decode unterstützt grml.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja nur eine simple Umrechnung von Jen in Euro, von einem Produkt das es dort zu dem Preis noch nicht einmal zu kaufen gibt. Insofern ist die Preis Diskussion wie immer völlig für den Pupsi. Allerdings ist eine sinnbefreite Diskussion über Preise von Produkte die es noch nicht zu kaufen gibt sehr beliebt auf CB.

Mich stört an Kabini single Channel und alleine deswegen ist das eh keine Option für mich.
Übrigens kann jeder der sich ernsthaft für dieses Produkt interessiert bei Elitegroup sich Infos holen. Man kann sich auch ein Handbuch ziehen und muss dann nicht Blödsinn erzählen in Form von zB, es gibt keinen HDMI.
http://www.ecs.com.tw/ECSWebSite/Pr...ID=1&TypeID=88&MenuID=106&childid=M_7&LanID=0
 
maxik schrieb:
Interessantes Board für einen kleinen Heimserver. hätten aber noch mindestens 2 S-ATA Anschlüsse dazupacken können - hoffentlich kommt da noch was nach

Leider hat AMD die CPU ziemlich kastriert. Es gibt seitens der CPU mit dem integrierten Chipsatz nur 2 SATA Ports, alles weitere muss über extra Chips extern angebunden werden. Da nur stehen aber quasi kaum Lanes zur Verfügung.
Mehr ein 4 SATA Ports werden also nicht anzutreffen sein.
Hier das Kabini-Blockschaltbild: https://pics.computerbase.de/4/9/5/2/8/1-1080.1894141881.jpg

Es wäre meiner Meinung nach besser gewesen intern direkt 4 SATA Ports anzubieten und den Rest den Boardherstellern zu überlassen und damit ggf. via extra Chip weitere zuzulassen. Dies hat man den "Stromsparmaßnahmen" allerdings untergeordnet, so dass es intern leider nur die beiden Ports gibt.

Als Nachfolger für die weit verbreiteten AMD Home-NAS Boards (E-350 und E-450) ist der Kabini leider nicht wirklich geeignet (bzw. nur eingeschränkt). Die E-350/E-450 gibt es mit 6 SATA Ports.
 
Wäre in diesem Fall (File/Backup/Mediaserver) ein Atom SoC dem AMD E-350/450 vorzuziehen?
 
@Krautmaster
Und was sagen dann die Temps in einem kleinen Gehäuse. Wenn man so n 40er runter dreht? Viel Kühlleistung ist da aber nicht mehr drin. Auf sagen wir mal 1000U/min runter geregelt kommt doch kaum noch nen Wimpernschlag Luftleistung am Block an. Wenn man den Platz hat gleich nen ordentlichen 90 oder 120er auf dem Kühlkörper fixieren und per PWm regeln lassen.
 
das das ding nur 2x sata hat stand doch schon in den specs. das ding ist nur als industriepc/htpc geeignet
 
meinst du passiv ist mehr davon über? Selbst ein 40er wälzt auf niedrigen, unhörbaren rpm immerhin Luft um und führt so auch mehr über das Case und dessen Oberfläche ab als das ein rein passiver Kühler täte.

Selbst auf 100 rpm kühlt so ein 40er besser als ein deutlich größerer rein passiver Block. Ich kauf kein kleines Case um dann nen 120 cm Oschi für geringe 15-25W, in der Regel unter 10W, zu nutzen. ^^

Das Asus mit passivem E-350 wird bei dessen 18W schon richtig fett warm, bzw heiß wenn er was zu tun hat, deutlich wärmer als ein Celeron 847 bei selber TDP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wattebaellchen schrieb:
Wenn ich mich recht erinnere sollte die A6-5350 die top APU sein und dazwischen wäre immernoch die A6-5250.
Ob die bereits hergestellt und ausgeliefert werden weiß ich nicht, aber man bekommt hier halt nicht die größten Kabini und das für 150 Euro... was sollen dann die größeren Kosten?

Du kannst doch nicht wegen irgendwelchen spekulierten oder evt. in der Zunkunft als Speedupgrade erscheinenden Modellen sagen, dass das ein Mainboard mit A6-5200, also dem realen Kabini Topmodell, -nicht- mit dem Topmodell bestückt ist. Das macht schlicht keinen Sinn. Nach dieser Logik könnte man quasi nie ein Topmodell kaufen, da ja immer irgendwann schnellere Modelle auf den Markt kommen.

1_Kabini-APUs.png

(aus http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1369288956)
 
Also ich nutze meine beiden E-350er Boards immer noch, einen als HTPC und einen fürn Backup-Server.
Funktioniert anstandslos. Wenn es den Kabini wenigstens in der Bauform ala Intel NUC geben würde,
wäre dieser für mich sehr interessant.
Die GPU vom Celeron 847 in Verbindung mit dem NM70 Chipsatz ist zu schlapp für einen HTPC.
Hab hier Biostar-Board, da ruckelt 1080i bei FullHD Ausgabe. das ist beim E-350 nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
LoRDxRaVeN schrieb:
Du kannst doch nicht wegen irgendwelchen spekulierten oder evt. in der Zunkunft als Speedupgrade erscheinenden Modellen sagen, dass das ein Mainboard mit A6-5200, also dem realen Kabini Topmodell, -nicht- mit dem Topmodell bestückt ist. Das macht schlicht keinen Sinn. Nach dieser Logik könnte man quasi nie ein Topmodell kaufen, da ja immer irgendwann schnellere Modelle auf den Markt kommen.

Anhang anzeigen 357198
(aus http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1369288956)

Die Spekulationen sind schon ein paar Tage alt und AMD dürfte sicherlich schon was auf dem Labortisch liegen haben.
In anbetracht des Preises ist das aber inakzeptabel... wenn man sich jetzt für so einen Mondpreis etwas kauft was kurz darauf wieder "abgelöst" wird, fraglich ist zu welchem Preis.

Das man die Preise nicht vergleichen kann ist Quatsch, die japanischen Handelspreise kommen unseren meist sehr nahe.


Allein durch die Tatsache das es nur 2 Sata Ports gibt ist Kabini eh für die meisten unten durch.
Das ist wieder ein schönes Beispiel wie man in aller Seelen Ruhe am Markt vorbei entwickelt.
 
Welche Spekulationen? Dass früher oder später ein Speedupgrade kommen mag (wobei das wegen Beema auch nicht zwangsweise sein muss), ist klar. Dennoch bleibt der A6-5200 das (aktuelle) Topmodell. Das war die Aussage, die angezweifelt habe.
 
Zurück
Oben