News Kartenleser mit USB-3.0-Anschluss am internen Header

swm-kullerkeks schrieb:
Hab ich jetzt Adam oder du mich falsch verstanden?
Mir hätte dieser Kartenleser mehr gefallen wenn es auch eine Möglichkeit gibt ihn an der Rückseite anzuschließen, die Adapter die du verlinkt hast bringen da nicht viel.
ultravoire schrieb:
Täusche ich mich da oder ist das hier im Prinzip nicht ein normaler Kartenleser, nur mit USB 3.0 statt 2.0? Was ist denn dran so revolutionär^^?
Nun ja, nun wird der Kartenleser nicht mehr von USB 2.0 limitiert.
Bei kompatiblen Speicherkarten, die mehr als 30MB/s schaffen bringt dieser Kartenleser erst etwas. Und natürlich ist/sollte der Verbaute Controller besser sein und die minimale Transferrate/s verbessern.
 
Sehr schönes Teil....hoffe ich erwische den Typ in den roten Klamotten auf dem Schlitten noch rechtzeitig. :D
 
Lässt hoffen das es bald Mainboards mit 2 internen USB3 anschlüssen gibt. Schliesslich sind bei USB2 schon 6 stück üblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
USB 3.0 + SDXD Unterstützung hört sich ausgezeichnet an! Die Frage ist, unterstützt der SD-Cardreader auch UHS-1? (oder ist das schon in de SDXD Spezifikation integriert und sobald man SDXD unterstützt, unterstützt man auch UHS-1?)
 
vom Hama All-in-One Superspeed weiß mans, deshalb hab ich mir den geholt.

Schön wäre auch eine Lösung, wo man den Reader intern und mit geeignetem Kabel auch extern betreiben kann. Gibts glaub für USB2.0 von irgendeinem Hersteller.
 
Wem es noch nicht aufgefallen ist:
Dieser Leser verfügt auch über einen USB 3.0 Port.
Ist daher ideal für alle Gehäuse ohne seperate USB 3.0 Ports an der Front.
 
Schade das es wohl bisher immer noch keinen USB 3.0 Multicard Reader gibt der eine passende interne PCI Karte als Anschlußsystem mitliefert um in die Jahre kommende Systeme einfach und komplett nachzurüsten. Oder kennt jemand sowas ?
 
Ja.... kaufst dir halt eine solche Karte.
Wo liegt das Problem?!

Der Geschwindigkeitsschub ist derzeit eigentlich eh noch maßlos überteuert...
Ich meine was kostet in der Produktion eine 80MB/s Karte wirklich mehr als eine 20MB/s Karte?
 
weil die karten doch nur usb 3.0 abdecken ich rede aber von einer karte die alles über ein bussystem ermöglicht und nicht das man noch 5 verschiedene kabel wie fire wire usb 2.0 audio usw...seperat anschliessen muss
 
So eine Karte samt Card-Reader würde so um die 70-100€ kosten: Eigenentwicklung, kleine Marktnische - ist imho überflüssig.

Wünschen darfste Dir das natürlich - kommt ja bald der Weihnachtsmann :D
 
Marius schrieb:
Ich meine was kostet in der Produktion eine 80MB/s Karte wirklich mehr als eine 20MB/s Karte?
der Chip :). NEC verlangt laut Hörensagen noch immer um die 6$ dafür, ASMedia, Etron, VIA etc ca. die Hälfte.
 
swm-kullerkeks schrieb:
Somit ist dieser Cardreader nur für Leute mit Boards mit internem Header aber ohne USB 3.0 am I/O-Panel. Wie oft kommt das denn bitte vor? :freak:
Kaufst du jedes mal beim Boardwechsel ein neues Gehäuse? Also ich nicht, und ich würde nichtmal jetzt, da die Auswahl optisch ansprechender Gehäuse durchaus begrenzt ist, meine Wahl vom USB 3 Port abhängig machen - und dann gibts noch nen riesigen Haufen Leute die einzigartige ältere Cases wie z.B. das TJ07 haben und weiterverwenden wollen, für die ist das Teil hier doch ne super Lösung.
 
Mir ist so eine Lösung die komplett hinter der Tür verschwindet lieber als der ganze andere Mist, wo Frontanschlüsse einem offen angrinsen oder an den unmöglichsten Stellen angebracht sind. Die Krönung stellen dabei zweifelsfrei Anschlüsse dar, welche sich auf der Oberseite des Gehäuses befinden. Diese sind bei Schreibtischen mit extra Fach für den Tower nicht nutzbar, bleibt nur den Tower auf den Tisch zu stellen, wobei man sie dann aufgrund der Höhe auch nicht wirklich nutzen kann oder den Tower neben den Schreibtisch zu stellen, was alles andere als praktikabel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß denn niemand, was ein I/O Panel (Shield) ist? :D
 
Die Krönung stellen dabei zweifelsfrei Anschlüsse dar, welche sich auf der Oberseite des Gehäuses befinden

Die sind total praktisch - solange man sich den Rechner eben nicht rundherum einbaut.
Deutlich Rückenschonender, wenn der PC neben dem Schreibtisch steht und gut zugänglich ist - natürlich gehört dann eine Staubschutzklappe ins Pflichtheft.
 
Juhuu,
endlich gibt es verstärkt CardReader mit internen USB3.0 Anschlüssen. Mal sehen, ob ich im nächsten Jahr nicht evtl ein kleines Update vornehme^^

OT:
Irgendein Lüfter (CPU-Luffi ist es nicht -> per EasyTune geregelt, GPU-Luffis sind es nicht -> per MSI-Afterburner geregelt, die zusätzlich verbauten Luffis sind es nicht -> per Lüftersteuerung geregelt, kann also nurnoch das Netzteil sein^^) macht noch krach, und meine Lüftersteuerung hat keinen abschaltbaren Alarm, ab und an beim Booten springt der kurz an, das nervt.

Da eignet sich doch, die Lüftersteuerung inc CardReader etc gegen ein solchen CardReader zu ersetzen. Nur welches Netzteil, das steht noch im Raum. Ist aber noch etwas früh für mich^^
 
Zurück
Oben