News Kaveri Refresh: Neue AMD-Prozessoren mit Radeon-Grafik ab 28. Mai

In der mITX-FAQ gibt es entsprechende Konfigs, einmal mit APU und einmal mit Celeron/Pentium + R250E. V.a. wegen des schnellen VRAMs hat das dGPU-System eine deutlich höhere Grafikleistung, Benchmarks sind jeweils in den Hinweisen verlinkt.
Bei der Leistungsaufnahme dürfte es keine großen Unterschiede geben, lediglich im Idle wird das APU-System ein paar Watt weniger ziehen. Das mit der Gehäusegröße ist so eine Sache, denn die großen APUs benötigen eine ordentliche Kühlung, die sich in einem 3L-Case nicht unbedingt gewährleisten lässt. Nach entsprechenden Rückmeldungen von APU-Besitzern sind wir dann auf Nummer sicher gegangen und haben in der FAQ auf die ganz kleinen Cases verzichtet.

Mal sehen, was die "neuen" Modelle bringen, wobei ich mir allerdings keine großen Fortschritte erwarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faust2011 schrieb:
Hawaii wird hier oft als veraltet tituliert. Das kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings von einer zukunftsträchtigen Architektur zu sprechen? Wo siehst Du das? Natürlich, es werden gerade die Async.Shader geboten mit ACE-Support. Allerdings fehlen andere Features, wie bspw. ColorCompression, was nun Tonga besitzt und eben auch Maxwell-2.

Nun unter DX 12 wird die iGPU oder dGPU viel öfters auch für Physikberechnungen oder KI etc.
zum Handkuss kommen. Und da ist Hawaii oder gar noch Tahiti eine Macht, während Maxwell oder Kepler bei SP mässig
und bei DP ein Kastrate sind. Anders sind die Verbräuche von Maxwell, auch wenn die TDP Angaben Schwachsinn sind, nicht zu erreichen.
Deswegen und wegen der Async Shader ist Hawaii sicher zukunftsträchtiger als Maxwell.
 
Sollen Sie einfach das Power Target rausnehmen, zerstört einer sein System wegen zu schlechter Kühlung beim übertakten ist er halt selber schuld. Bei meiner 7990 habe ich das Power Target per Bios Flash rausgenommen. Ergebnis: ca. 20 % Mehrleistung in Spielen und ca. 30 % in Benchmarks. Bei meinem AMD FX-8350 hatte ich das Problem auch, habs nur mit tricks hinbekommen, den zu übertakten und auch auf den hohen Taktraten bei Volllast unter Prime und LinX halten zu können.
 
Peter_Shaw schrieb:
In der mITX-FAQ gibt es entsprechende Konfigs, einmal mit APU und einmal mit Celeron/Pentium + R250E. V.a. wegen des schnellen VRAMs hat das dGPU-System eine deutlich höhere Grafikleistung, Benchmarks sind jeweils in den Hinweisen verlinkt.

-Eine Intel Pentium bzw. Celeron CPU halte ich nicht so gut geeignet für Spiele, da es langsam sogar welche gibt die erst ab 4 Cores Starten, da würde eine AMD x4 860K CPU besser für geeignet sein, wie ich meine, außerdem ist mit dieser sogar OC drin.

-Für mich macht ein System auf APU Basis keinen Sinn mit einer dedizierten GPU noch zusätzlich ausstatten, denn dafür ist mMn diese in erster Linie auch nicht gedacht. -Jedoch kann man doch mittlerweile schön daran Sehen dass die meisten Spiele auch ohne einer dedizierten Grafikkarte laufen. -Mit entsprechenden Ram und undervolt ist da noch eine Menge machbar. -Und Godaveri wird durch die bessere iGpu (bzw. Taktsteigerung) die Grafikperformance nochmals verbessern.
-Diese Vergleiche mit und ohne zusätzlichen Grafikkarte sind zwar schön und gut (Balkenlänge macht immer Eindruck), jedoch ist wie schon erwähnt wichtig für mich dass das Spiel flüssig spielbar ist. -Genau so könnte man ja auch diesen Vergleich unter dedizierten Grafikkarten machen. -Einige Leute sind mit einer R9 270 glücklich, manche nicht, und brauchen eine R9 290x (deutlich bessere Balken). Wo zieht man hier dem Schlussstrich?

Peter_Shaw schrieb:
Bei der Leistungsaufnahme dürfte es keine großen Unterschiede geben, lediglich im Idle wird das APU-System ein paar Watt weniger ziehen.
-Nicht nur im IDLE, eine APU ist deutlich effizienter, alleine dadurch da zusätzlicher Vram entfällt. -HBM Speicher soll dadurch nämlich dafür Sorgen dass u.A. die Energieeffizienz deutl. besser wird. -Zumindest wird es so angekündigt, und denke nicht dass da nichts dran ist. -Aber du beziehst dich einfach nur auf deine Vermutungen, möchtest die aber auch noch als gesichert dar stellen, -mir sagt die Logik dass mit der Aussage falsch liegst. (auch Vermutung :D )

Peter_Shaw schrieb:
Das mit der Gehäusegröße ist so eine Sache, denn die großen APUs benötigen eine ordentliche Kühlung, die sich in einem 3L-Case nicht unbedingt gewährleisten lässt. Nach entsprechenden Rückmeldungen von APU-Besitzern sind wir dann auf Nummer sicher gegangen und haben in der FAQ auf die ganz kleinen Cases verzichtet.
-Auch hier ist mir zu viel Vermutung..."sind auf Nummer sicher gegangen..." -Wer sind eigentl. "Wir" -CB Team, ein Team aus paar privaten Usern? -Testen, und nicht wegen Vermutungen (Usererfahrungen, nobs evtl....) auf "Nummer sicher gegangen.
-Und dass man eine APU wie A10 7850 nicht in das kleinst mögliche Gehäuse "quetscht" sollte jedem klar sein, auch hier ist ein einigermaßen guter Airflow nicht vom Nachteil. -Ein 120er, leiser Lüfter sollte aber für ausreichende Luftabfuhr schon Sorgen können.

Peter_Shaw schrieb:
Mal sehen, was die "neuen" Modelle bringen, wobei ich mir allerdings keine großen
Fortschritte erwarte.
-Wundert mich nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mourinho schrieb:
-Eine Intel Pentium bzw. Celeron CPU halte ich nicht so gut geeignet für Spiele, da es langsam sogar welche gibt die erst ab 4 Cores Starten, da würde eine AMD x4 860K CPU besser für geeignet sein, wie ich meine, außerdem ist mit dieser sogar OC drin.
Ist nicht optimal, aber im Niedrigstpreissegment um die 30 € ist der Celeron einigermaßen konkurrenzlos. Der X4 860K war auch schon im Gespräch, du kannst gerne noch mal einen entsprechenden Vorschlag (CPU+MB+RAM+Kühler) im Diskussionsthread zur FAQ posten. Für das günstigste System passt der X4 aber eher nicht, da Board+CPU knapp 50€ teurer sind als die jetzige Empfehlung und man wahrscheinlich noch einen CPU-Kühler einplanen muss?

-Aber du beziehst dich einfach nur auf deine Vermutungen, möchtest die aber auch noch als gesichert dar stellen, -mir sagt die Logik dass mit der Aussage falsch liegst. (auch Vermutung :D )
Die Werte zur Leistungsaufnahme stammen von verschiedenen Seiten (cb, ht4u, thg) und unterliegen natürlich immer gewissen Unwägbarkeiten. Wenn du bessere Werte hast, dann her damit. ;) Grade bei den kleinen Systemen sollten die Zahlen aber recht zuverlässig sein. Habe hier selber einen älteren i3 + HD7750 + SSD + HDD @ BQ E8 400W und da komme ich bei Volllast (prime-/furmark-Stresstest) nicht über 120 W. Die maximal 100 W bei Spielelast für einen Celeron + HD7750 (aka R7 250E) sollten da also passen.
Ein 7850K-System zieht laut Tests auch nicht weniger - selbst wenn das deiner Logik widersprechen mag.

-Auch hier ist mir zu viel Vermutung..."sind auf Nummer sicher gegangen..." -Wer sind eigentl. "Wir" -CB Team, ein Team aus paar privaten Usern?
Das ist doch alles recht transparent? Die FAQ wird von ichieve und mir betreut und ansonsten läuft es wie bei allen anderen FAQs hier: Jeder kann im Diskussionsthread Vorschläge einbringen und sich zu anderen Vorschlägen äußern. Die cb-Redaktion hat damit nichts zu tun.

-Testen, und nicht wegen Vermutungen (Usererfahrungen, nobs evtl....) auf "Nummer sicher gegangen.
Wie soll das gehen? Ich kann nicht sämtliche HW-Konfigs durchtesten. Genau deswegen muss ein gewisser Spielraum eingeplant werden, damit die Systeme auch weitestgehend sicher laufen. Bringt ja nichts, das Ganze auf Verdacht auf Kante zu nähen.

-Und dass man eine APU wie A10 7850 nicht in das kleinst mögliche Gehäuse "quetscht" sollte jedem klar sein, auch hier ist ein einigermaßen guter Airflow nicht vom Nachteil. -Ein 120er, leiser Lüfter sollte aber für ausreichende Luftabfuhr schon Sorgen können.
Das ist mir sonnenklar, aber wie gesagt: Wenn du was an den Konfigs zu verbessern weißt, dann melde dich im Diskussionsthread. Wegen der neuen APUs stehen ohnehin Änderungen an.

-Wundert mich nicht....
Wie meinen?

Grüße
Peter_Shaw
 
Zuletzt bearbeitet:
padd schrieb:
wer ist für APU's eigentlich die Zielgruppe? Wirklich highend ist so ein System nicht. Lohnt es sich, das 5 Jahre altes ineffiziente System, durch ein aktuelles mit Apu zu ersetzen? Gleichen die verminderten Stromkosten den Anschaffungspreis wieder aus? Ich glaube nicht? Wer braucht sowas?

Nachdem ich jetzt am Wochenende gerade mit dem Officerechner meines Vaters auf einer Lan war (A8-5500) und der ohne Probleme UT 2k4/HL2 Deathmatch mit 60-100fps gestemmt hat, denke ich ernsthaft darüber nach, mir bei Zeiten für solche LANs einen eigenen Rechner im mini-itx Format anzuschaffen. An die Klassiker bis 2005 kommt eh nix ran und dafür reichen die APU's mehr als aus + wesentlich geringerer Aufwand beim schleppen!
 
man muss auch dazu sagen, dass solche Balkendiagramme auch schlichtweg wenig dazu geeignet sind, um eine
aussagekräftige Aussage über die FPS-Stabilität zu gewährleisten. Mittelwerte können sich dafür einfach zu sehr unterschiedlich berechnen.

Wenn es auch anders geht, ergibt es, wegen den FPS, auch keinen Sinn in einem ITX System ein A10-7850 zu installieren (so unterschiedlich groß sind die ITX-Gehäuse ja gar nicht).
Auch der Stromverbrauch hält sich dabei in Grenzen.

Wobei ein kleiner A10 7800 45WTDP + InterTech Q6 schon ziemlich nett ist.
Hier findet sich ja ein ganz guter Test zum A10-7800, ein 7850 + 730GDDR5 verbraucht bei Spielelast im Schnitt im CB-Test ~90W. Somit sollte eine 120W Netzteilplatine ausreichen.
 
sunnyday schrieb:
Wobei ein kleiner A10 7800 45WTDP + InterTech Q6 schon ziemlich nett ist.
Demnach sprichst du aus Erfahrung? Gibts denn das Q6 auch mit größerem NT als 60 Watt und macht da die Kühlung wegen der fehlenden Löcher im Deckel keine Probleme? Der AMD-Boxed-Kühler passt rein?
 
Aus Erfahrung leider noch nicht. Aber auf 45W und seitlichen Lüftern/Airflow sollte es da keine Probleme geben, ein Samuel 17 passt nur ohne Lüfter rein (auf Airflow angewiesen, aber hohe Semi-Passiv-Leistung) oder man verwendet einen Scythe Kozuti. Wenn die Lüfterlager schlapp machen/rattern kann man ja bessere Lüfter nehmen. Auch kann man vergleichbare gute Kühlkörper (ohne die Lüfter zu berücksichtigen) gebrauchen.

Alles das müsste getestet werden oder getestet worden sein. Ein 5350 mit Scythe Kozuti (passt auf AM1) soll keine Probleme machen (gerade mit wenig RPM des Lüfters) und sogar passiv laufen. Man kann die ganze Geschichte auch zum Schlosser schleppen und ein paar Löcher in das Q6 bohren.

Die Netzteilplatine vom Q6 ist laut Hersteller bis zu 120W ausgelegt (60W Netzteil liegt aber nur bei). Eine PICO-PSU könnte man vielleicht auch verwenden (wenn genügend Platz da ist).

Im Thread dazu wäre ein "Note" nicht schlecht (um die Leute darauf hinzuweisen) aber das sieht dann zu sehr nach Bastelecke aus, als nach seriöser Kaufberatung. In der Diskussion macht sich das sicherlich ganz gut.
 
Mourinho schrieb:
-Für mich macht ein System auf APU Basis keinen Sinn mit einer dedizierten GPU noch zusätzlich ausstatten, denn dafür ist mMn diese in erster Linie auch nicht gedacht.

Vielleicht ist das noch so bei DX10/11, aber was ist mit Dx12 und Vulcan, wenn die iGPU auch mitrechnen darf?
Wir sollten schon etwas in die Zukunft schauen. So ein System steht ja üblicherweise ein paar Jahre rum.

Bei DX12 gilt dann je nachdem wieviel Arbeit anfällt, je schneller die iGPU, desto stärker wird die dGPU entlastet und gerade für solche GPGPU Krüppel wie
Maxwell kann die iGPU dafür gar nicht stark genug sein. Geh ich schwer davon aus....
 
sunnyday schrieb:
Aus Erfahrung leider noch nicht. Aber auf 45W und seitlichen Lüftern/Airflow sollte es da keine Probleme geben [...]
Alles das müsste getestet werden oder getestet worden sein.
Genau, von daher ist es für die FAQ uninteressant. Außerdem würde ich diese kleinen Turbinchen, die zwar Lärm machen, aber kaum Luft bewegen, lieber ganz vermeiden.
Und dass ein A5350 von der Abwärme her nicht mit einer ausgewachsenen Desktop-CPU vergleichbar ist, sollte auch klar sein.
Der Kabini mag für kleine Office-Systeme ganz interessant sein, in einer FAQ mit dem Titel "Der ideale Mini-ITX-Gaming-PC" ist er aber m.M.n. fehl am Platz. Da könnte man fürs gleiche Geld auch einen Celeron ohne dGPU mit aufnehmen, der hätte sogar noch eine höhere Spieleleistung.
 
Die R3 / HD8400 im Athlon 5350 ist vergleichbar mit einer Intel HD4000. Die HD Grafik im Celeron ist nicht so stark. Die Angaben kann man bei Notebookcheck nachlesen.
 
Zurück
Oben