Kein Boost auf ASRock B650E (Ryzen 7950X)

MAjbO

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2018
Beiträge
48
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 9 7950X
  • Arbeitsspeicher (RAM): Corsair Vengeance 5600 MHz 2x 32 GB
  • Mainboard: ASRock B650E PG-ITX WiFi
  • Netzteil: Corsair SF-L 850W
  • Gehäuse: Coolermaster NR200
  • Grafikkarte: GeForce RTX 2060
  • HDD / SSD: WD Black 2TB
  • Kühler: Noctua NH-U12A
  • OS: Windows 11

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Der CPU Takt ist immer rund 4500 MHZ, unabhängig davon, ob das System idled, Teillast oder all-Core Last hat. Temperatur erreicht bei all-Core last zwar 84°, aber selbst bei Single-Core last und nur 49° (Package) bleibt die Frequenz aller Cores unverändert.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Ich wollte möglichst wenig im Bios einstellen, was ich gemacht habe:
  • ECO Profil/Einstellungen vorgenommen (hat max. Package Power auf etwa 160W limitiert)
  • ASrock Tuning Profil mit max. 85°, -20mv & PBO aktiviert
  • Verschiedene Power-Plans (Balanced, High Performance) unter Windows eingestellt


Als nächstes werde ich das Bios updaten, aktuell ist es noch auf noch Version 2.02 (November 2024), aber bereits damit muss doch ein Boost möglich sein, nicht? Es kommt mir vor, als hätte ich einfach ein allgemeines "Boost ja/nein" Setting übersehen im Bios, wo wäre sowas zu finden?
 
MAjbO schrieb:
  • ECO Profil/Einstellungen vorgenommen (hat max. Package Power auf etwa 160W limitiert)
  • ASrock Tuning Profil mit max. 85°, -20mv & PBO aktiviert
  • Verschiedene Power-Plans (Balanced, High Performance) unter Windows eingestellt
Punkt 1 - Rückgängig machen
Punkt 2 - Rückgängig machen
Punkt 3 - Rückgängig machen

Du hast einfach sinnfrei irgendwas im Bios kaputt gefummelt.

Der erste Schritt ist einlesen in die Basics, Was, was macht und was man wo einstellt
und erst danach im Bios rumfummeln.
Nicht anders rum, sonst kommt, wie man hier gut sehen kann genau dieser Käse bei raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und cbtaste420
Was passiert den wenn du die Biosspielereien zurück nimmst?
 
womit ausgelesen?
Taskmanager zeigt oft mist an, Ryzen Master nutzen (nur zum anzeigen von Werten!)
 
Habe im Bios alles rückgänig gemacht und der Boost funktioniert wieder. Takt lese ich mit HWInfo aus.

Trotzdem würde ich gerne den "Eco-Mode" & Curve-Optimizer verwenden um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Wie sollte ich vorgehen? Wo einlesen, ohne das daraus ein Mehrtrages-Projekt wird?
 
Also der Eco-Mode ist nur ein "Preset" für die PBO-Limits (PPT EDC TDC).
Am besten arbeitet du also zuerst mit dem Curve-Optimizer.
Dadurch geht die "Ausnutzung" der Limits es schon zurück.
Wenn es dann, deiner Meinung nach, noch zu viel sein sollte, kannst du zusätzlich noch PPT EDC TDC limitieren.

Aber vorher mal neustes UEFI drauf machen und alles schön resetten. Dann RAM einstellen und dann an dem PBO rumwurschteln.
 
MAjbO schrieb:
Habe im Bios alles rückgänig gemacht und der Boost funktioniert wieder. Takt lese ich mit HWInfo aus.

Trotzdem würde ich gerne den "Eco-Mode" & Curve-Optimizer verwenden um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Wie sollte ich vorgehen? Wo einlesen, ohne das daraus ein Mehrtrages-Projekt wird?
Das Preset mit -20, PBO und TJmax 85° ist schon gut genug. kann man auch nix flalsch machen.
 
Rosenkohl schrieb:
kann man auch nix flalsch machen.
Es sollte jedoch dem @MAjbO bewusst sein, das diese Einstellungen dazu führen kann, das das System instabil ist, nicht, das es einfach unbedingt nur abstürzt. Es geht auch um Datensicherheit, es kann halt vorkommen, das Berechnungen dann nicht mehr richtig angestellt werden, wegen der fehlenden stabilität...

Also Kaputte Daten, abstürzede Programme und Spiele sowie auch das ganze System. Beim einstellen vom eco mode bekommet man diese mögliche instabilität übrigends nicht, denn da arbeitet die CPU mit gespeicherten MHz/Spannungswerten, dann halt nur mit gewünschtem geringeren verbrauch.

Diese mögliche instabilität durch OC/UV muss man dann selber sicherstellen, das diese nicht da ist. durch das selber handanlegen an dieser stelle muss man das selber sicherstellen und es garantiert einem keiner mehrt.

Und wenn jetzt kommt, das jeder CPU mit -20 stabil liefe, dann habe ich nurnoch eine frage an dich... "Glaubst du auch an den Weihnachtsmann?" :-)
 
Zurück
Oben