News Kommt ATis RV870 mit 384-Bit-Interface?

NoD.sunrise schrieb:
Imho gehts beim speicherinterface weniger um die kosten der GPU sondern vielmehr des pcb.


Dann hab ich da wohl immer schon was falsch verstanden oder.

Das Speicherinterface hat also nix mit dem Chipdesign zutin, kann doch nicht???

Naja selbst wenn um wieviel % wird denn des PCB teuerer bei ner Umstellung von 258bit auf 384 bzw 512bit

Doch sicherlich nicht um 50 bzw 100%.
 
HJKLN schrieb:
Hier habe ich die gleiche News: http://www.hardware-infos.com/news.php?news=3138 gestern gefunden. Die waren schon wieder schneller als CB und der Artikel ist auch noch qualikativ besser.
Schon mal die Quelle der CB-News angeschaut? :lol:
Manche Leute sind echt zum Brüllen. Soll CB jetzt in die Zukunft schauen um jetzt vor der eigentlichen Informationsquelle die News zu verfassen?

GameRsT schrieb:
Das Speicherinterface ist bei AMD nicht aussage kräftig, was den Speicher angeht, das ist bei nVidia so, das die den Speicher vom SI abhängig machen, ATI Karten ist das SI nicht für den Speicherausbau maßgebend, die könnten ihre Graffikarten bei 256Bit-SI auch mit 128MiB Ram Ansprechen oder gar mit 1444MiB. :)
Ist doch Quark. Ein Speicherchip ist mit 32bit angebunden. Also musst du mindestens 8 Stück oder ein vielfaches davon verbauen. Variieren kann man dann mit der Kapazität der Chips. 128MB bei 256Bit SI kann jeder Chip. Nimmste einfach 8 128MBit Chips falls man die noch irgendwo auftreiben kann.
Das ist alles unabhängig von der GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pre-Launch macht in dem Fall tatsächlich auch Sinn. Nicht wirklich wegen dem Umsatz, aber nachdem es ja momentan so aussieht, als ob Nvidia noch ne Weile braucht, könnte man zumindest schon mal Samples an die Presse verteilen und bis die Karten dann verfügbar sind wüsste dann auch jeder, dass ATI die zur Zeit schnellste Karte auf dem Markt hat. Die Folge wäre, dass die Karten weggehen wie warme Semmeln ;D

Alles weitere kann man wohl erst als gesichert annehmen, sobald die Karte draussen is :freaky:
 
@oem111: nur sehr bedingt. den g92 gibt es ja auch mit 192bit (8800gs, 9600gso) und 256bit (8800gt aufwärts).
die bit-breite gibt die anbindung des speichers an die gpu an. diese erfolgt über das pcb. eine verringerung der anbindung ist bei einer gpu immer möglich. nur das maximum ist durch die gpu begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hy

was wäre wenn ATI die GPU´s immer mit gleichen takt betreib. Und Speicheranbindung verdoppelt. Denn speicher kann sich jeder Hersteller selber aussuchen ob GDDR3 oder GDDR5.

Ich meine
64bit -> 128bit -> 256bit -> oder 384 bit -> 512bit und sogar 1024bit(unwarscheinlich).
Würde dadurch die Produktion billiger sein oder teuerer??
gruss
 
Binn schon sehr gespannt darauf, und freue mich auf die neue Generation.

Binn gespannt wie dann die Speicherausbaustufen aussehen, 1152/1280/1408MB?
 
@Lübke, OEM11
Hat trotzdem was mit dem Chipdesign zu tun. G92 hat nen 256Bit Speicherinterface, was Transistoren benötigt und den Chip also ne gewisse größe verleiht. Also steigen auch die Kosten für die GPU nicht unerheblich und nicht nur fürs PCB.

Bei der 9600GSO wurde dann einfach ien teil des Speichercontrollers(incl. ROPs) deaktiviert. Aber der Teil ist physikalisch vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar thx
 
Pre-Launch = Paperlaunch

Find ich trotzdem gut dann sind wenigstens die Tests online und man weis dann wenigstens die Leistung der ATI Karten.

Also wenn ATI die Sachen mit dem GDDR5 und Idle Stromsparen(Power Play) nicht lösen kann, dann wundert mich das 384bit Interface + GDDR 3/4? nicht wirklich. 4870/4890 sind hoch moderne Stromschleudern, so gehts einfach nicht mehr weiter, koste es was es wolle. Echt gut wenn ATI das einsieht... :daumen:

MfG Kasmo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt das GDDR3 verbaut wird? Das wird garantiert nicht passieren (zumindest beim Topmodell). Denn 1. teurer als 256Bit + GDDR5 und 2. zu wenig Bandbreite.
Da würden sich maximal 134GB/s erreichen lassen. Kaum mehr als bei der 4890.
 
Muss ATI selber wissen, wenn der Idle Verbrauch wieder nicht passt dann sollten sie doch mal wieder hochgetakteten GDDR 3/4 in Erwägung ziehen. Immerhin wird dann die neue Architektur wieder für Jahre unterwegs sein und so eine Verschwendung lässt sich nicht mehr lange durch irgend was rechtfertigen... Und GDDR 5 ist in jedem Fall teurer. Das Topmodell wird trotz 384bit wieder den schnellsten GDDR 5 im Einsatz haben. Dort zählt einfach jedes FPS und der Preis ist eher Nebensache.
 
Der GDDR5 HD4 Idle Verbrauch ist bekannterweise lösbar. AMD hat dies bestätigt, es sei nur etwas Softwarearbeit, die man jedoch gescheut hat, weils wichtigeres gab, außer bei der 4870 X2.

In Zukunft wird AMD nicht daraum herumkommen, das macht sich schlecht.
 
Ich frag mich ob der (ja erst gerüchtehalber geplante) "Pre-Launch" auch gleich einen vorgezogenen Fall des NDA mit sich zieht? :)
 
Denn so könnte man auf den schnellsten, verfügbaren GDDR5-Speicher verzichten, was nicht nur die Kosten, sondern auch die Verfügbarkeit erhöhen würde
@Wolfgang
Wieso sollte es denn bitte die Kosten erhöhen, wenn man eben nicht den schnellsten GDDR5 nimmt? :confused_alt:
Fehlerteufel? Ich denke, da fehlt ein "senken" nach "Kosten"
 
@Kasmopaya
Was heißt wieder den schnellsten? AMD hat noch nie den schnellsten GDDR5 genutzt. Eher bisher die langsamsten die es überhaupt gibt.
 
Unyu schrieb:
Der GDDR5 HD4 Idle Verbrauch ist bekannterweise lösbar. AMD hat dies bestätigt, es sei nur etwas Softwarearbeit, die man jedoch gescheut hat, weils wichtigeres gab, außer bei der 4870 X2.

das stand doch in irgendeinem Interview?
Hast du zufällig einen Link, finde das leider nicht wieder?!

Edit.

bensen schrieb:
Was heißt wieder den schnellsten? AMD hat noch nie den schnellsten GDDR5 genutzt. Eher bisher die langsamsten die es überhaupt gibt.
Nutzt ATI nicht überall den gleichen Speicher von Qimonda , der bis 1000Mhz zugelassen ist, und taktet ihn nur runter (auch auf der 4770 - was für eine Verschwendung)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nimmt man nicht einfach GDDR5 und 384bit Interface? Die ausrede mit würde zuviel kosten kann ich net verstehen da die Grakas sowie total billig sind von ATi.
 
Saber Rider schrieb:
Kann mir einer von den Profis hier mal erklären, warum man bei ATI von 512 Bit auf 256 zurückgerudert ist? Gibts da Herstellungsprobleme oder wie?
Eher weniger. 512 Bit war für den R600 noch überdimensioniert. Sieht man ja auch am RV670, der trotz 256 Bit nicht langsamer arbeitet. Man kann durch ein weniger breites Speicherinterface aber das Design verschlanken und somit Leistungsaufnahme und Fertigungskosten drücken. Der RV770 bot dann zwar deutlich mehr Rohleistung. Hier konnte man es aber mit GDDR5 kompensieren. 256 Bit + GDDR5 bietet theoretisch genauso viel Bandbreite wie 512 Bit + GDDR3. Da bei der neuen Generation voraussichtlich ein ähnlicher Leistungssprung wie von RV670 zu RV770 bevorsteht, muss eben die Bandbreite wieder erhöht werden. Das Speicherinterface um 50% aufzubohren und die Taktraten des Speichers anzuheben, erscheint daher plausibel.
Kleines Rechenbeispiel, der Speicher der HD 4870 ist momentan mit 1800 MHz I/O Takt spezifiziert. 2200 MHz sollten bei der neuen Generation machbar sein. Ergibt also über 80% mehr Bandbreite (1,5*2200/1800=1,83).

Michi777 schrieb:
Und wie soll den ATI gegen die von ?Nvidia? angekündigten 512bit + GDDR5 standhalten?
Die Frage ist eher, wie soll nVidia gegen ATI standhalten? nVidias Chip wird wohl deutlich grösser und teuer. Man spekuliert bisher mit 500 mm² gegenüber 300 mm². Während nVidia also ein Chip aus dem Wafer gewinnt, kann ATI praktisch zwei Chips aus dem Wafer schneiden, einschliesslich der besseren Yields bei kleineren Chips. Und damit kann man eben auch eine Dual-GPU Karte bestücken. Diese wird es beim G300 vorerst wohl nicht geben.
Bandbreite ist auch nicht alles. Die Frage ist eher, wie effizient die Architektur damit umgeht. ATI wird hier schon richtig kalkuliert haben. Auch wenn sich 384 Bit eventuell etwas "krumm" anhört, meiner Meinung nach wäre das ein guter Kompromiss aus Leistungskapazität und Kosten. Auf 512 Bit kann man ja dann beim RV970 in 32 oder gar 28 nm setzen.
 
@Vladez
Keine Ahnung was momentan verbaut wird. Ist ja nicht ATIs entscheindung. Kann ja jeder Hersteller händeln wie er will.

Zumindest ist der Speicher von dem du sprichst (0,5ns, 5 4Gbps) der langsamste den Qimonda herstellt (hergestellt hat).
Samsung hat noch langsameren, aber selbst der würde für 4770 und 4870 reichen.

0,4 ns GDDR5 hat noch keiner angerührt. Wohl zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben