News Künstliche Intelligenz: Bitkom fordert KI-Strategie von der Bundesregierung

@ascer

1. China ist keine Marktwirtschaft. Ich arbeite für einen chinesischen Staatskonzern. Der Vergleich zwischen den Investitionen, die China tätigt und Deutschland ist also nicht sehr sinnvoll.

2. Es gibt in Deutschland mehr als nur die Autoindustrie, wenn es um Hochtechnologie geht... davon abgesehen kannst du dir ja gerne mal ein paar moderne Fabriken in den USA anschauen und woher da viele der Zulieferer kommen, die das Equipment liefern.

3. Alle von dir genannten Konzerne sind Weltkonzerne, die nur noch schwierig einem einzelnen Land zuzuordnen sind.

cliscan schrieb:
Ja, die KI wird unser Leben sicher tiefgreifend verändern. Nur leider nicht zum Besseren, wie mir scheint, denn der Mensch ist oft nicht einmal ansatzweise in der Lage ihre Entscheidungsprozesse zu verstehen nachdem er sie einmal programmiert und angestartet hat

Natürlich versteht man die Entscheidungsprozesse einer "KI" nur begrenzt, weil diese "Technologie" ja genau dann eingesetzt wird, wenn ein Problem nicht explizit modelliert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Gesellschaft", "Bürger" und vor allem die Teilüberschrift "KIs sollen in zehn Jahren die Gesellschaft verändern haben" - das spricht schon Bände: Nicht also wir stehen ganz oben und bestimmen uns, unser Zusammenleben, unsere Zukunft und wie wir Technik einsetzen, sondern die KI verändert unsere Gesellschaft. Das lässt tief blicken. Der so viel verwendete Begriff "Gesellschaft" - so neutral und leer und Ausdruck eines losen Verbundes von Entwurzelten - das wäre Voraussetzung für die fixe Idee einer KI-abhängigen oder wenigstens -süchtigen Spezies. Die Zukunftsidee fetzt!
 
calluna schrieb:
1. China ist keine Marktwirtschaft. Ich arbeite für einen chinesischen Staatskonzern. Der Vergleich zwischen den Investitionen, die China tätigt und Deutschland ist also nicht sehr sinnvoll.

2. Es gibt in Deutschland mehr als nur die Autoindustrie, wenn es um Hochtechnologie geht... davon abgesehen kannst du dir ja gerne mal ein paar moderne Fabriken in den USA anschauen und woher da viele der Zulieferer kommen, die das Equipment liefern.

3. Alle von dir genannten Konzerne sind Weltkonzerne, die nur noch schwierig einem einzelnen Land zuzuordnen sind.

Bezüglich (1) ist es doch unerheblich, ob die Investitionen primär aus der Wirtschaft (USA), primär vom Staat (China) oder einer Mischung aus beidem kommen. Fakt ist, dass Deutschland nicht nur hinter diesen beiden Staaten hinterherhinkt. In Paris und London etwa gibt es ja schon mehr Know-How diesbezüglich als in ganz Deutschland, wenn man von den Unis mal absieht.

Zu (2) sage ich erneut: man möge mir mal nur ein einziges sehr erfolgreiches Unternehmen im IT-Bereich nennen, abgesehen von SAP. Und wie gesagt, SAP ist ja auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man SAP mit Google & Co. vergleicht.

Wir hatten viele erfolgreiche Unternehmen im Bereich Hochtechnologie des 20. Jahrhunderts...aber wo gibt es denn bitte nur ein einziges Unternehmen, das mit Hochtechnologie des 21. Jahrhunderts wirklich erfolgreich ist?
KI? Da sind wir Schlusslicht, selbst noch hinter Ländern wie Polen.
Robotik? Never. Da haben wir nur Kuka und die haben nichts, was sich z.B. mit Boston Dynamics & Co. messen könnte. Das ist vom Standpunkt des 21. Jahrhunderts mainly nur oldschool Industrietechnik aus dem 20. Jahrhundert.
Hardware/Fertigung? Alles aufgegeben und war eh nie Konkurrenzfähig zu TSMC, Samsung, Intel & Co. Maximal noch Zeiss & Co., die dann auf dem ewigen Standbein der Physik-/Ingenieursleistung einzelne Komponenten entwickeln und liefern.
Generell Software? Wie gesagt, SAP...die mit Zeug aus dem letzten Jahrhundert groß geworden sind und das ist alles.
Mobiltechnologie? Auch nicht, schade...
Raumfahrt? Ein wenig macht die ESA, aber das ist auch wie SAP vs. Google & Co. wenn man das mit NASA, SpaceX, ... oder China vergleicht.

Man möge mir doch mal auf die Sprünge helfen: wo ist denn irgendwas von uns führend in modernen Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts?

Wir ruhen uns nur aus, auf unseren erfolgreichen Ingenieurs- und Industriebereichen des 20. Jahrhunderts.
 
@ascer

Du zählst wiederholt nur bekannte Unternehmen / Global Player auf, die überhaupt keinem Land direkt zuzuordnen sind. Zum Beispiel werden die meisten Autos, die in den USA hergestellt und exportiert werden, von deutschen Unternehmen wie BMW, Daimler etc. gebaut. Was bedeutet also bei solchen Unternehmen noch "deutsch", "amerikanisch" und so weiter?

Es gibt noch Biotechnologie / Lebensmitteltechnologie, Pharmazie etc. Und es sollte auch klar sein, dass es nicht notwendig ist, in jedem Bereich führend zu sein... wie groß soll denn unser Handelsdefizit noch werden? Wichtig ist nur, nicht auf Bereiche zu setzen, die überflüssig werden.

Wie kommst du darauf, dass wir bei der KI Schlusslicht sind? Das, was derzeit im Umlauf ist, ist ein alter Hut, wiederentdeckt durch die gesteigerte Rechenleistung (GPUs), weil die Verfahren sonst nicht praktikabel wären, zumindest was das Training betrifft. Ansonsten ist die Forschung an diesem Thema am Anfang.

PS: die EU ist übrigens ein Wirtschaftsraum, weswegen du schon die EU mit den USA und China vergleichen solltest. Davon abgesehen ist es nicht egal, woher die Investitionen kommen, denn ein Land wie China kann viel langfristiger planen, als es Unternehmen können, die sich am Markt orientieren müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
calluna schrieb:
Du zählst wiederholt nur bekannte Unternehmen / Global Player auf, die überhaupt keinem Land direkt zuzuordnen sind. Zum Beispiel werden die meisten Autos, die in den USA hergestellt und exportiert werden, von deutschen Unternehmen wie BMW, Daimler etc. gebaut.

Viele der aufgezählten Unternehmen sind sogar direkt dem Silicon Valley zuzuordnen und was meinst du, wie viele Synergieeffekte die USA davon haben, Apple, Google, Intel, IBM, Facebook & Co. zu beheimaten? Es ist doch egal, ob es "Global Player" sind. Oder z.B. Einnahmen und Möglichkeiten, die durch Samsung in Südkorea entstehen.


calluna schrieb:
Es gibt noch Biotechnologie / Lebensmitteltechnologie, Pharmazie etc.

Keins davon ist bis jetzt eine Schlüsseltechnologie oder überhaupt besonders Umsatzträchtig im Vergleich zu anderen Bereichen des 21. Jahrhunderts und führend sind wir da auch nicht gerade. Wir haben seit Ewigkeiten Bayer und BASF, die ab und zu mal auf Einkaufstour gehen. Fortschritt geht anders, siehe etwa China.


calluna schrieb:
Wie kommst du darauf, dass wir bei der KI Schlusslicht sind? KI ist derzeit in Mode... dabei ist das meiste davon ein alter Hut - was dir offensichtlich nicht klar ist.

Ich forsche in dem Bereich, deshalb kenne ich die Situation recht gut. KI existiert kaum für deutsche Unternehmen. 0 Know-How und wenig Investitionsbereitschaft. Viele andere sind uns da sehr weit voraus.


calluna schrieb:
KI ist derzeit in Mode (...) alter Hut (...) Die Forschung an diesem Thema hat gerade erst begonnen.

Was denn nun? Aktuell? Alt? In Mode? Alter Hut?

Die Foundations von KI gehen bis in die 50er zurück - ja...aber moderne, künstliche, neuronale Netze haben damit nur noch wenig gemein. Wir haben jetzt seit etwa 10 Jahren die Rechenressourcen, um das in großem Stil zu betreiben und deshalb gibt es auch in den letzten Jahren so wahnsinnige Fortschritte, weil wir jetzt in der Lage sind, jedes Jahr neue Modelle und Methoden zu entwickeln, denn es braucht jetzt nicht mehr Monate, diese in Simulationen zu testen.

Und nein, dass ist nicht "derzeit in Mode": IT-Systeme haben jede einzelne Branche auf dem gesamten Planeten fundamental verändert und KI wird das erneut tun, weil (a) die Automationsmöglichkeiten damit nochmal massiv erhöht werden und (b) noch viel mehr Wert aus Informationen gewonnen werden kann, als seit Anbeginn des Computerzeitalters überhaupt vorstellbar war.

KI wird, zusammen mit Robotik und ein paar anderen Dingen, eine der Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert, vergleichbar mit der Einführung der Elektroindustrie, der Fließbandfertigung, der Dampfmaschine.

Wir sind in keiner modernen Technologie führend und wer dort führend ist, wird im 21. Jahrhundert die Zügel in der Hand halten. Ohne solche Technologien wird man im 21. Jahrhundert so erfolgreich sein wie etwa die "Industrie" der Ukraine im 20. Jahrhundert ohne ordentliche Autobahnen, ohne ordentliches Schienennetz, ohne Großhäfen und später ohne moderne Elektrotechnik. (Gut, die mussten es auch eine ganze Zeit unter Russland und "ohne Kapitalismus" probieren, aber das ist nochmal eine andere Baustelle)
 
Intelligenz und Bundesregierung in einem Satz......

Der war gut :D
 
cliscan schrieb:
Ich bin angsichts der KIs in der Gegenwart jedenfalls froh, seit rund zwei Jahrzehnten kein Mobiltelefon mehr zu benutzen und schon etwa seit Mitte des letzten Jahrzehnts nur noch über Anon-Proxies im Internet zu surfen, denn sonst hätte die NSA inzwischen auch zu meiner Person leicht zurückverfolgbare Daten mit denen die ,,Skynet``-KI mich dann profilieren und möglicherweise eines Tages zur Terminierung ausschreiben könnte.
Ich will dir nicht den Aluhut verbeulen aber ein "Schwarzes Profil" ist auch ein Profil. Durch dein Verhalten bist du sogar noch viel interessanter.

Ich hoffe auch du benutzt keine EC/Kreditkarte und auch kein Bankkonto, denn das verrät auch einiges über dich.

Aber du nutzt sicher schon seit 20 Jahren Crypocurrencies... o wait.

Ich finde auch nicht gut was die USA da machen, das ist aber kein Grund sämtliche Technologie zu verteufeln.
Ein Auto kann auch zur Waffe werden wenn ich durch eine Fußgängerzone rase, trotzdem haben wir heute keine Kutschen mehr.
 
M-X schrieb:
Ich finde auch nicht gut was die USA da machen, das ist aber kein Grund sämtliche Technologie zu verteufeln.
Ein Auto kann auch zur Waffe werden wenn ich durch eine Fußgängerzone rase, trotzdem haben wir heute keine Kutschen mehr.

This.
 
M-X schrieb:
Ein Auto kann auch zur Waffe werden wenn ich durch eine Fußgängerzone rase, trotzdem haben wir heute keine Kutschen mehr.
naja ein auto das selbst fahren kann und dabei eine ki inne hat die selbständig auf gruppen zurast könnte dein weltbild trotzdem etwas verändern ;)

ki´s sind spannend, interessant im richtigen maß sicher auch notwendig für unser weiterkommen als menschliche rasse. allerdings sollte sehr viel zeit auch in die forschung der ausbruchssicherheit einer ki gesteck werden. wenn etwas mehr menschen nicht nur die happy shiny welt davon sehen würden (menschheit 2.0 oder ähnliche) sondern auch die schattenseiten (superinteligenz oder etwas mehr story die tyranei des schmetterlings) dann würde die umfrage -wenn richtig aufgebaut- auch zu anderen ergebnissen führen...

edit:
witzig find ich ja, dass die kinder nciht von ki´s erzogen werden sollen. aber dann das smartphone in die hand drücken und youtube laufen lassen (algorythmus wählt das nächste video aus | jaja, keine ki aber im entferntesten sinn sicherlich eine vorstufe davon)
 
Aslo schrieb:
KI existiert (noch) nicht, egal mit was für Marketingbegriffen die um sich werfen. Das sind nur Algorithmen, die jeweils einen speziellen Lernprozess imitieren.
Das ist eben die Crux an der Sache. Sobald es irgendwo eine Transformation vom bloßen Algorithmus zu einem autonomen Prozess gibt, ist es im Prinzip schon zu spät sich über die Folgen und den Nutzen Gedanken zu machen. Fakt ist- dass KI derzeit fokussiert entwickelt wird. Es ist schlicht keine Frage ob...sondern nur wann. In irgendwelchen Forschungseinrichtungen wird es sicherlich schon anders aussehen. Niemand kann voraussagen was eine funktionierende, vernetzte KI für uns bedeutet.
 
Zurück
Oben