News Kürzere Garantiezeiten bei Festplatten

@Checker uii... des is echt madig muss ich schon fast sagen 1 is des reiner pfusch wenn dann gehört schon wie bei nen richtigen hdd-window der ganze deckel durchn window ersetzt und net wie da nur so draufgeklebt... net sauber ausgeschnitten usw....
 
@GOGO: Hab ja auch nur nen Link gepostet - hab' ich doch nicht verbrochen! Also mir scheint der Aufwand schon so hoch genug. Zweitens ist ein komplett dicht verschraubbarer Deckel vermutlich schwieriger und kühlt die Platte schlechter.

So, aber jetzt poste doch Pics von Deinem Mod!!! Da bin ich schon mal gespannt!
 
maxtor hat auch zufällig genau vor einer woche mal wieder 15.000(!) defekte platten an einen großen oem-kunden ausgeliefert........peinlich sowas
die rückholaktionen werden wohl langsam zu teuer.
 
Also meines erachtens gibt es seit dem 1.1.2002 das Gesetz, welches vorschreibt das Händler und Hersteller mindestens 2 Jahre Garantie auf ihre Produkte geben muss !

Wenn Maxtor das nun macht dann können sie ihre Festplatten woanders als in Deutschland verkaufen... obendrein wäre das ein großer Schaden für die Händler wenn die nach nem Jahr auf solchen Kosten sitzen bleiben müsste, sollte es eine reklamation geben.

Ich denke man wird dann auch die Maxtor Festplatten aus den Regalen verschwinden sehen.
 
Nein! Der Einzelhändler hat kein Anrecht auf 2 Jahre Garantie. Die Garantiebestimmung zwischen Gewerbetreibende ist nach wie vor mind. 6 Monate.
Für den User bedeutet es aber, sollte es deinen Händler nicht mehr geben nach 12Monaten, tauscht auch der Hersteller die Platten nicht mehr aus!
 
Nokia gibt auf seine Handy´s auch nur 12 Monate Herstellergarantie.

Es ist ein Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung, letztere gibt es seit dem 1.1.2002 auf 24 Monate, welches keiner Garantie entspricht!
 
@Nokia
Gewährleistung = Garantie.
Was nur verwechselt wird ist die Garantie zwischen Händler und Endkunde (mind. 24 Mon.) und die zwischen Gewerbetreibenden (mind. 6 Mon.)
Ein Hersteller braucht seinem Händler nur 6 Monate Garantie geben! Eben hier liegt die Gefahr. Gibt es den Händler nicht mehr, bleibt man auf seinem Schadteil sitzen!
 
Diese Meldung ist ein Eingestädnis der Industrie unfähig zu
sein, auf die Bedürfnisse der Branche einzugehen und wirft die
gesamte Branche zurück. Was wird passieren?
Man wird als Endkunde der Freiheit beraubt, sich seine
Festplatte aussuchen zu dürfen. Denn der Händler wird darauf
achten, das die Festplatten, die er verkauft eine bekannte
Stabilität besitzen, sodaß ihm der Garantie-Service erspart
bleibt.
> Willst du eine andere Festplatte...dann geh woanders hin!

Für unsere Performance hunrigen heißt das auch...nixmehr
7200RPM sondern 5400RPM, weil die wesendlich seltener
ausfallen können.
Gerade der langsamste Speicher des Rechners wird somit
BEHINDERT!
Geprellt ist einmal mehr der Endkunde, aber hier nur bedingt.
Kauft man einen Rechner von der Stange wird das einen wohl
kaum treffen, aber diejenigen, die gerne selbst Entscheiden
wollen was Sache ist, haben nun ein Problem!
Diese Umstellung passt aber zur Marktsituation, wo so hoch
wie nie die Frequenz von Bekanntgaben schlechter Serien ist.

Das Problem welches ein Hersteller-Problem ist, wird auf den
Händler abgewälzt. Was wenn alle Auto-Hersteller hingehen
und ab sofort auf Ihre Autos nur noch 2 Jahre Garantie geben?
Wer will DA noch kaufen? Aber man muss...
Die Situation lässt aber auch Grund zur Hoffnung zu!!!
Neue Hersteller die ebenfalls kopfschüttelnd über die Konkurrenz
IHRE Produkte so einfach wie nie vermarkten können.
Sollte sich dann schnell der Trend zum Wechsel der Marke zu
einem derjenigen neuen Hersteller herauskristallisieren, werden
es Seagate & Co. nur äußerst schwer haben, den Trend zu
stoppen noch zu wenden, denn man hat dann schon einmal
gesehen was passieren würde, wenn man diesen Firmen wieder
zurück an die "Macht" liesse.
So wäre es in einem "gesunden Markt", aber in der kaputten
Computer-Branche...wundert jemanden denn da noch überhaupt
irgend etwas? Von daher ist meine "Vorhersage" nur ein
Szenario von unendlich vielen möglichen.
Es ist aber eines, welche meiner Meinung nach den Herstellern
in den letzten Jahren und mit dieser ENTSCHEIDUNG von deren
Seite her gerecht wird. Oder hat man doch tatsächlich nicht
soweit gedacht, das sich die Händler gegen so etwas wehren
werden? Wo die Margen schon so deart gering sind, das es
schon lange kein Pappelstiel mehr ist, erfolgreich einen
Computer-Laden zu führen?

Rodger
 
@DJDino

NAja,ich kenne genug leute im Support und die Ausfälle bei SCSI sind und Waren immer fast null in den letzten 10 Jahren.

IDE ist in dieser Zeit immer schlimmer geworden.
und zwar in dem maße in dem se gegenüber SCSI günstiger wurden.

Irgendwo muß gepart werden und wenn das bei Platten passiert ist wohl klar was passiert.

Traurig aber leider nicht von der Hand zu weisen :(
 
Tja, das EU-Gesetz mit der Gewährleistung sollte nicht für die Händler gelten sondern für die Hersteller - aber die Großindustrie zahlt ja eh keine Steuern mehr, hat aber die Politiker in der Hand.
Zur Technik: Flüssigkeitsgelagerte HDDs werden ja bekanntlich heißer als kugelgelagerte. Tipp: Lüfter einbauen und anblasen lassen. Solange IBM den Mist noch nicht mitmacht, werde ich auf jeden Fall nun IBMs nehmen, die sind auch gut. Wenn die dann noch abspringen, dann bleibt eigentlich nur noch Samsung. Wenn da die Kunden mitziehen, dann überlegen sich die 3 Großen vielleicht doch noch, die Garantie wieder hochzusetzen. Wenn nichts gekauft wird, dann sind sie schließlich im Zugzwang, also mitmachen.
 
Zurück
Oben