Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Warum soll es unbedingt so tief gehen? Nur weil es technisch umsetzbar ist? Ich hoffe, dass Du Dir auch der "Risiken und Nebenwirkungen" von regelmäßigem Infraschall <10Hz bewusst bist wie z.B. Reizbarkeit, Übelkeit, Unwohlsein, Schlaflosigkeit, Angstzustände etc... ;)
 
Meine Basteleien (Gehäuse unter FS des LS zu tunen) hab ich soweit für mich abgeschlossen.
Da muss halt jeder seine Erfahrungen machen.
Eine Sub-Membran muss halt für Halbierung der Frequenz vier mal soviel Luft verdrängen um den Pegel zu Halten und verliert extrem an Effizienz wenn es Richtung Infra geht.
Kommt turnusmässig immer wieder vor, den Versuch Frequenz X zu erreichen.
Wobei 5Hz bei 115 dB ja eine richtige Ansage ist und du dir das ja überlegt hast sowas anzukündigen.
Da haben sich schon viele an weniger die Zähne ausgebissen.
Fängt eigentlich mit vernünftigen Messungen an (was der Dayton real an TSP liefert- vor allem linear)
Dann Gehäuse und Freifeld und halt Raum, Amping usw,usw.
Jedenfalls genug um interessante Bilder und Screens zu liefern. Ich bin gespannt.

PS: Typ namens Robert aka Poison Nuke hatte damals eine monströse DBA aud 4+4 Beyma 18 LX60 in Kindersärgen. Und der hat dafür richtig gebrannt. Konstruktionsmässig u. fast modenfrei bei um 18Hz und anständige dB120+.

PPS: Du musst dir ja im Kellerraum selbst die Tür dichten und rundherum verriegeln bei solchen Parametern.
Mit 3X Beyma in kleinen Kellerraum hebelte sich bei Messungen die Ecken der Holztüre aus und klapperten wie Sau. Ruiniert jede Messung. Für Gäste aber toller Effekt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
untot schrieb:
Das ist nicht mein erstes Lautsprecher- oder Subwoofer-Bauprojekt ;)
Paar Bilder mit Beschreibung von deinen vergangenen Projekten hat du nicht zufällig?
Fände ich toll mal was von anderen zu sehen- vor allem in XL.
 
Joker (AC) schrieb:
PS: Typ namens Robert aka Poison Nuke hatte damals eine monströse DBA aud 4+4 Beyma 18 LX60 in Kindersärgen. Und der hat dafür richtig gebrannt. Konstruktionsmässig u. fast modenfrei bei um 18Hz und anständige dB120+.
"Hochwirkungsgrad"-PA-Chassis wie die 18LX60 sind halt leider die falschen Chassis für ein solches Vorhaben. Die UM18-22 sind dort schon viel besser geeignet. Eine Zeit lang gab es auch günstig JBL-Chassis die vor solche Vorhaben gut geeignet waren ...
 
gintoki schrieb:
"Hochwirkungsgrad"-PA-Chassis wie die 18LX60 sind halt leider die falschen Chassis für ein solches Vorhaben
Das waren dafür was der (Poison Nuke) damals vorhatte genau die richtigen.
Das war um 2010....
Was jetzt mit 5 Hz bei 105 dB ist, lass ich mich von @untot überraschen.
Wenn mal eine Testkiste fertig ist und die Freifeld vermessen, dann wird es interessant.
Bis dahin bleibt das eine Ankündigung, wie man die in 20 Jahren Hifi Forum ab und an immer wieder auftauchen. Physikalisch irgendwie machbar. Harmonisch im Sound eingefügt? Ich glaube nicht.
Wie gesagt, das Verschiebevolumen bei 5 Hz ist nicht zu unterschätzen.
Die zB Paradigm Signature sollen mit 9KW/6 Chassis die 7Hz knacken.
Daher interessiert mich auch das Amping bei den 5Hz im Selbstbau.
Und dann als CB....es bleibt spannend.

PS: Bild, Experiment mit 3X18er CB
b5lvbhbgctoeefstp.jpg



Und so dann Licht aus und herabgelassene Leinwand (und ja, LS dahinter)
leinwandtestinx.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
gintoki schrieb:
Einzelkiste im Freifeld ist da relativ egal
Misst man beim DIY Boxenbau nicht mehr sein Konstrukt vernünftig aus?
Ich würde wissen wollen was der LS kann und nicht der Raum.
Vor allem mit extremer Entzerrung weit unter FS.

Und du bist FollGott. Nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht FoLLgoTT, nur schätze ich die Arbeit von Nils sehr, da er die Dinge strukturiert angeht und schön dokumentiert. Gerade die Punkte die hier angesprochen wurden sind beispielhaft beantwortet, deshalb habe ich den Beitrag hier verlinkt.
  • Ist ein Vorhaben wie 115dB bei 5 Hz machbar und schon umgesetzt worden?
    Ja, die 18* XXLS12 erzielen 119dB@5Hz
  • Reicht das Verschiebevolumen der UM18-22 für den angestrebten Pegel?
    18*XXLS; Sd 8836 cm², Xmax +-12mm, Vd 10603,2cm³ vs
    6*UM18-22; Sd 7314cm², Xmax +-22mm, Vd 16090,8cm³
  • Was für Amping braucht es?
    Im Falle der XXLS + KT18 eine Sanway FP14000
  • DSP mit passenden Frequenzgang?
    Bspw. die ADAU 1452 Eval Boards.
Eine Testbox würde ich lediglich Bauen um zu Evaluieren ob das Chassis frei von Nebengeräuschen ist und sich keine groben Schnitzer erlaubt. Den einzelnen Subwoofer kann ich natürlich auch ausführlich vermessen, die Aussagekraft für die Endkonstruktion ist aber begrenzt. Durch den Einbau verändert sich der Bafflestep, durch das Array habe ich eine Kopplung, Roomgain, ...
 
Hallo Leute, es freut mich das hier nach längerer Flaute mal wieder was los ist. :daumen:
Joker hat sogar meine Linkliste auf Seite 1 gefunden!

^^
 
kusa schrieb:
Joker hat sogar meine Linkliste auf Seite 1 gefunden!
:D
Im Gegensatz zu allen anderen^^
Jetzt hast du wenigstens nach 111 Seiten ein Like,
da soll nochmal einer sagen, Arbeit macht sich nicht bezahlt 😆
Poison Nuke Links kannst du rauslöschen, die Seite ist schon länger down.
Schade eigentlich- hatte gute Grundlagen-Artikel.
Der hatte echt für sein Hobby gebrannt. Viel Zeit und Ehrgeiz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, na ja, bei dem Alter des Threads, ist das leider nicht das einzige, was down ist. Ich habe immer die Hoffnung, dass manche Seiten nur temporär nicht erreichbar sind ...
Ich glaube die Likes wurden hier erst sehr spät eingeführt, früher gab es die nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist inzwischen alles zusammengeschmolzen. Ist mit den kleinen (zeitweise netten) Fachforen genau so.
Die Zeiten sind vorbei. Das läuft jetzt alles über Youtube, Tiktok, FB und Co. Mit DIY-HiFi kannst du keine Kohle verdienen. Hifi Forum ist ja auch nur noch Schatten seiner selbst.
Einige wenige Individualisten/Enthusiasten. Und wenn man aus der Soundbar Phase rauswächst muss das mindestens 50k € Installation sein^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in der Vergangenheit schon mehrmals mit dem Gedanken an ein DBA gespielt, aber die letzten 6 Jahre war es mir immer zu teuer oder der Platz hat gefehlt.

Weil wir gerade bei Subwoofern waren:
https://www.andyc.diy-audio-engineering.org/mso/html/index.html
https://www.harman.com/documents/LoudspeakersandRoomsPt3_0.pdf
https://www.harman.com/documents/multsubs_0.pdf

Ansonsten Nils Untersuchungen zu Subwooferanordnungen, SBA, DBA und alternativen DBA Anordnungen:
http://hannover-hardcore.de/infinity_classics/!!!/

Absorberdesign
http://www.acousticmodelling.com/
 
Also war das ein Gedankenexperiment/Simu mit 6 oder 8 X 18er Dayton.
Wie gesagt, da muss man mal schauen (bzw real messen) was abseits Verluste bei rumkommt.
Der Robert hatte das (ansich auch aufwändiger) schon 2006 auf seiner WS thematisiert.

 
Zuletzt bearbeitet:
Liest sich interessant.
440 mms bei 22 Bxl - jo...kann man mal machen^^
Ein PD2450 hat da fast selbe Masse aber nahezu doppelten Antrieb.
Aber das ist andere Baustelle.
 
Diese Themen verschieben sich zunehmend in Richtung Enthusiasten, weil es sich abseits davon kaum noch lohnt selbst zu bauen.
Im High-End Bereich greift Trinnov das Thema DBA jetzt auf
tot ist das Konzept nicht.
Die Anforderungen an den Raum machen das aber Konzeptbedingt zu einem Thema, das nicht Massenkompatibel ist.
Dazu kommt sicherlich, dass es heut wirklich viele gute Subwoofer auf dem Markt gibt. Diese Auswahl gab es vor 10 Jahren nicht. Da war selbst bauen oft der einfachste und beste Weg zu einem guten Subwoofer, der den Geldbeutel nicht übermäßig erleichtert hat.
Wenn ich mir anschaue, was es heute von XTZ, SVS, Saxx etc. fertig zu kaufen gibt und welche Leistung man bekommt, verstehe ich schon, warum viele damit zufrieden sind. Ich war es unter den gegebenen Bedingungen auch.

@Joker (AC) Bei den Chassis hat sich sehr viel getan. Leider auch hauptsächlich auf dem US-Markt. Das avsforum ist auch immer noch recht aktiv.
Stereo Integrity ist außerhalb der USA leider immer noch schwierig zu bekommen, bzw. mit entsprechendem Aufpreis, der durch Container-Transport, Zoll und MWSt anfällt.
Ich würde heute keinen BR Sub mehr bauen.
Ein reines Gedankenspiel ist es nicht, aber da der Raum im Moment noch ein reiner Betonbunker ist, auch noch nichts konkretes. Es ging mir tatsächlich um die Machbarkeit.
Amps sind dank Class D nicht mehr das große Problem. Je Subwoofer eine Crown XLS 2002.

@Sound-Fuzzy braucht es andere Gründe als "weil ich es will"? Da jetzt dauerhaft einen 5 Hz Sinus bei Maximalpegel zu laufen lassen war aber tatsächlich nicht angedacht.
 
@Joker (AC)
Die geschlossenen Gehäuse sind bei beiden Chassis ähnlich groß.
Etwa 110l geschlossen
Die XLS 2002 schafft gebrückt 2,1 kW
EQ Filter sind natürlich davon abhängig, wie sich der Roomgain mit DBA verhält. Die tiefste Raummode liegt bei 21,4 Hz (8m)
Davon ausgehend, dass der Roomgain voll greift würde ein high-shelf filter reichen. 30 Hz, -12 dB, Q 1.4
In der Praxis wird mehr nötig sein, aber das vorherzusagen ist, ohne den Raum zu messen, ist schwierig bis unmöglich.

Bei data-bass gibt's auch Messungen zum HST-18, allerdings nicht die aktuellste Version
https://data-bass.com/#/drivers/5babf48a92fe49000414499c?_k=pm0mhz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben