News LG META Technology: OLED-Gaming-Monitore bekommen Mikrolinsen

Pumpi schrieb:
Samsung verspricht viel und hält wenig. Das sollte man bei der Firma immer im Hinterkopf behalten. Zumindest im Display und Speicherbereich. Wie gut die Kühlschränke sind weis ich nicht
Samsung ist nicht samsung displays (recht eigenständige Dsiplaysparte) und während vielleicht doch etwas zu viel mit qd-oled versprochen wurde, wurde dennoch auch sehr viel eingehalten (Farbhelligkeit/ Farbraum).
Wie samsung die Technik einsetzt, ist für sich zu betrachten, DEREN Ankündigungen muss man mit viel Skepsis begegnen.
So genial das qd-oled Panel auch sein mag, samsung's Verhalten war (und ist) beim s95b leider sehr problematisch.
Software murks, die Farben im gamemode kaum zu bändigen, kein funktionierendes hgig, obwohl so beworben, Berücksichtigung der hdr Metadaten suboptimal (max cll), Firmwareupdates veràndern die Abstimmung der Bildmodi z.T. massiv, rec2020 Farbraum Bug immer noch nicht gefixt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jedi123 und Master_Chief_87
Suspektan schrieb:
Problem sind aber die nachgesetzten, ineffzienten Farbfilter, deren Verlustwirkung ebenfalls durch mla kompensiert werden soll.
Das ist Teil des Problems, der Hauptteil der Photonen gehen aber flöten während das Licht der unteren beiden Subpixel durch die Semitransparenten Lagen darüber durchscheint. Der Filter separiert die Frequenzen dann wieder. Natürlich geht auch dabei einiges verloren (insbesondere zwischen den Spalten), allerdings ist das gerade für R und G auch nur eine Schicht von vielen durch die sie durchscheinen müssen.

Meine letzten praktischen Messungen an WOLED Strukturen sind aus einer Zeit als TADF Emitter noch neu und experimentell bei uns im Labor waren. Es kann gut sein, dass sich die Transparenz der Zwischenlayer nochmal drastisch verbessert hat, allerdings Summieren sich Verluste bei 10+ Schichten einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master_Chief_87 und Suspektan
Suspektan schrieb:
Samsung ist nicht samsung displays
Ganz genau. Deshalb sagte ich auch nicht das Samsung Displays ein Glaubwürdigkeitsproblem hat, sondern das Samsung im Displaybereich Probleme hat (Monitor+TV). Lies das nochmal ganz langsam und aufmerksam...
 
@Pumpi
Ich hab deinen Beitrag schon genau gelesen und bezog mich auf deine Antwort zu dem Post
chb@ schrieb:
Denke nicht, dass es reichen wird. Samsungs QD-OLED der zweiten Generation scheinen LGs WOLED ein gutes Stück überlegen zu sein.
Pumpi schrieb:
Samsung verspricht viel und hält wenig. Das sollte man bei der Firma immer im Hinterkopf behalten. Zumindest im Display und Speicherbereich
Du bezogst dich damit auf die Angaben zu den 23er qd-oleds und diese stammen, soweit mir bekannt, von samsung displays.
Es ist nun mal Fakt, dass die Farbhelligkeit erneut dank der hel Schicht gesteigert werden konnte und auch auf d65 kalibriert deutlich über der von mla woled liegt.
Wie (wenig) relevant der Vorteil sich im realen Content auswirkt, ist dann ein anderes Thema.
Ergänzung ()

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebish
0ssi schrieb:
Was soll 60% für ein Wert sein ? Das ist tagsüber zu dunkel und Abends zu hell !
Es gibt doch Lichtsensoren die die Panelleuchtkraft der Raumhelligkeit anpassen.
Tagsüber wird das Zimmer abgedunkelt... xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pumpi
wird Zeit dass Micro-LED kommt und OLED verschwindet.

 
Microled kann man aus gleich mehreren Gründen vergessen, da ist die nächsten Jahre nichts zu erwarten.
Da ist Qned dank der Pixelskalierbarkeit erfolgsversprechender, mit der blauen Pholed 24/25 hat sich das Thema vermutlich aber auch auf lange Sicht erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jedi123
SDJ schrieb:
Wie die neuen Meta Displays werden wird sich noch zeigen müssen, den Vergleich kriegt man in dem Video auch nicht geboten.
Screenshot_20230104-171436.jpg

die 60-70% wird man sicher auch real bemerken, allerdings werden die eben auch eher vom 77" Modell erreicht.
In dem Video geht Vincent auch noch mal auf die mla technologie ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0ssi
chb@ schrieb:
Denke nicht, dass es reichen wird. Samsungs QD-OLED der zweiten Generation scheinen LGs WOLED ein gutes Stück überlegen zu sein. Des Weiteren sind sie nicht so anfällig für burn-in.

Trotzdem begrüße ich die Entwicklung, da es für Konkurrenz sorgt und somit die Preise langsam runter gehen.
samsung oled hat nichtmal oled black aufgrund des müll coatings
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jedi123
duckyisshiny schrieb:
Der beste Fernseherhersteller der Welt: Panasonic, setzt weiterhin auf LG. Sollte mal die Samsung-Jünger nachdenklich stimmen
Panasonic hatte bereits Interesse am qd-oled Panel bekundet.

Dass man sich nun für mla woled dieses Jahr entschieden hat, kann die verschiedensten Gründe haben, Lieferverträge, Marge, zeitlicher Aufwand der Ansteuerungsoptimierung, etc. und
sagt auch nix über ihre eingesetzte Paneltechnologie für die nächsten Jahre aus.

Ob man sich übrigens einen Gefallen mit lg displays getan hat, wenn man nur bis max. 65" tv-Modelle mit MLA anbieten kann , während lg (electronics) auch 77" bedient, darf bezweifelt werden.
Gerade der Enthusiastenbereich verlangt gern nach 77"+, da steht Panasonic mit ihrem veralteten woled- Panel nicht gerade überzeugend da.

Und samsung ist weiterhin nicht samsung displays
"Bester Fernseherhersteller der Welt" hin oder her, sony hat mit dem a95k die Qualitäten des qd-oled Panel schon letztes Jahr sehr gut bewiesen, man muss ja keinen samsung tv kaufen.
Ergänzung ()

0ssi schrieb:
Tun sie, zumindest solange man vorher OLED Licht auf 100 stellt.
Hab nen Panasonic, da ist es sehr modusabhängig
Ergänzung ()

bvbdragon schrieb:
samsung oled hat nichtmal oled black aufgrund des müll coatings
abends hat man auch da pures schwarz, außerdem vermindert er Reflexionen durch den fehlenden Polariser deutlich besser.
Ist in dem Sinne keine Frage der Beschichtung, der Polarizer fehlt komplett, weil er Helligkeit geschluckt hätte.
Da könnte man eher sagen "lg woled reflektiert zu stark wegen des Müll-Coatings", einen Kompromiss muss man mit beiden eingehen.

Hatte beides zum Vergleich hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Bluto schrieb:
Lasst mich raten…

Wieder nur so‘n Mäusekino in 27 Zoll.
Gibt's für dich nicht genug Auswahl an TVs dir du dir auf den Schreibtisch stellen kannst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebish
Zumindest was Filme angeht, sehe ich nach wie vor Sony und Panasonic bei gleicher Paneltechnologie vorne, auch wenn die selber keine Panels mehr für den Konsumtenmarkt (nur noch High-End Panels für den professionellen Markt) herstellen, denn deren Chiptechnik und Kalibrierung ab Werk ist meiner Erfahrung nach immer noch besser als die der Panelhersteller LG und Samsung.

Was Gaming angeht, dürften aber LG und Samsung die Nase vorne haben, wobei mir der neue (naja 2022) Neo QLED Gaming-TV von Samsung (somit ohne Einbrennproblematik) und über 400 Zonen-FALD doch sehr gut gefällt als mögliche (grössere) Monitoralternative (der eigentlich mehr für das Geld bietet), wenn Samsung nicht doch noch mit einem ungebogenen 32" Neo G7 Monitor-Modell (mit gleichwertigen Spezifikationen) um die Ecke kommen sollte.



Ja gut, in HDR kann man dann z.T. nicht mithalten mit OLED Panels, aber wenigstens sind die Samsung TVs nicht solche Spiegel wie die LG OLEDs (leider noch eine Sache, die mich an den LG OLED TVs stört, die 144 (Samsung) vs 120 (LG) Hz finde ich jetzt nicht so tragisch), so dass die Raumabdunklung nicht so relevant ist.

Insgesamt hängt es wohl auch vom Nutzerprofil und persönlichen Präferenzen ab, was besser zu einem passt. In jedem Fall schön zu sehen, dass LG die OLED-Technik in Sachen Effizienz endlich weiter voran bringt (na gut, dahingehend hatten die Japaner bei den TVs bisher auch meist die Nase etwas vor den Koreanern), auch wenn es leider nicht die Einbrennproblematik (bei produktiver Nutzung) eliminiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
duckyisshiny schrieb:
...die Leute haben jahre lang LG OLEDs gemieden wegen "BuRn In" und jetzt
Bitte nicht von Dir auf die Allgemeinheit schließen.

Ich hab einen 55er OLED von LG als Monitor und einen 65er rein als TV und für die PS5.

Ich habe weder gemieden... Noch habe ich Burn ins...
 
scuba2k3 schrieb:
Gibt's für dich nicht genug Auswahl an TVs dir du dir auf den Schreibtisch stellen kannst?
Nicht so wirklich. 38 Zoll finde ich am angenehmsten. Ja, dadrüber gibt es wieder viel Auswahl. Im 38er Segment gibt es nix Olediges.

38er Curved als Oled… In einer Wunschkonzert-Welt wäre ich dann happy.

Es gibt den neuen Xeneon von Corsair. Nice, aber tatsächlich zu groß.

Größer geht nicht. Mein Schreibtisch ist kein Meter tief.
 
Suspektan schrieb:
Microled kann man aus gleich mehreren Gründen vergessen, da ist die nächsten Jahre nichts zu erwarten.

Das ist zu pessimistisch. Die Technologie ist halt im Ramp-Up. Erste spezalisierte Micro-LED und Montage Produktionsstätten sind gerade im Bau, Produkttechnisch sind soweit man hört die ersten Watches für 2024 geplant.
Geht es den üblichen Weg haben wir 2024 / 25 die ersten Watches, 2025 / 26 dann die ersten Phones und ab 2027 / 28 geht es in Richtung Monitor/ TV.
 
Zuletzt bearbeitet:
scuba2k3 schrieb:
Gibt's für dich nicht genug Auswahl an TVs dir du dir auf den Schreibtisch stellen kannst?
Die Leute, die immer 4k 32 Zoll + fordern, sind hier wirklich völlig fehl am Platze. Genau wie die Leute, die unter einer 4090 zum Stromsparen kommentieren.

Von dem, was jetzt so gelesen habe, wird der 27er OLED richtig gut. Und 4K Gaming mit 1000+ Nits und Hifi Soundsystem macht man, wen wundert es, am TV! Am Besten sind sowieso die Helden, die auf der LG Seite bewerten und sagen, die Schärfe und Auflösung ihrer alten 4k LGs wäre viel besser und alles wäre "unscharf". Man beachte: Der Dude ist so weit von der Materie entfernt, dass er 4k mit QHD vergleicht. Aber Hauptsache bewerten.. Und, wenn der Monitor nicht Non-Glare wäre, würde ich vermutlich nur in einem dunklen Raum spielen können. Also immer aufpassen, was für Aussagen man so ernst nimmt.

Ich denke, ich schlage zu, falls das mit dem Gutschein klappt. Und hoffe, dass LG nicht zickt, falls ich doch zurückschicke.
 
Zurück
Oben