Test Logitech Powerplay im Test: Wenn das Mauspad die Maus beim Spielen lädt

Die Entwicklung war sicherlich nicht gerade billig, das Geld muss halt über den Preis wieder rein 😊.
 
Dachte anfangs auch, wozu dieser Quatsch? Doch je länger ich darüber nachdenke umso mehr Beispiele fallen mir ein.

- Die heutigen Kabellosen Mäuse sind mir aufgrund der Akkupacks zu schwer, ich hab für Gaming gerne eine möglichst leichte maus
- Ich erwische mich oftmals dabei, wie ich die Kabelgebundene Maus aufhebe um die Kabelverlegung neu einzustellen. Nicht, dass mich das Kabel irgendwie ergonomisch stören würde, aber ich habe ab und zu diesen "Tick" dass alles am Tisch seine Ordnung haben muss.
- Wenn zu zweit vorm Bildschirm gehockt wird (was bei mir oft vorkommt) um z.B. Urlaubsangebote anzuschauen oder mit jemanden ein Dokument durchlesen, dann ist das Rüberreichen einer Kabelgebundenen Maus ein Graus!
- Ich hatte früher extra eine zweite, billige Funkmaus um den Pc zu steuern wenn ich mich aufs bett geschmissen hab.

Mit der Maus wären eigentlich all diese Argumente keine mehr und es wäre ein wirkliches all-in-one Gerät.
 
@ alle Meckerpötte, die den Sinn einer kabellosen Maus nicht verstehen wollen:
Ihr habt in den letzten Jahren sicherlich keine kabellose Maus genutzt. Denn die aktuellen mit Akkutechnik haben mit den alten, die noch 2 AA-Batterien im Bauch hatten, nicht mehr viel gemein.
Nutze selbst die Razer Mamba wireless und möchte nie wieder eine Kabelgebundene nutzen. Man KANN die Mamba wireless nämlich auch mit dem Kabel verbinden, falls man zB vergessen hat, die Maus auf die Ladestation zu stellen und der Akku nach ca. 9 Std. schwächelt. Da merke ich erst, wie mich das Kabel nervt, da es ohne "Mausbungee" immer an der Tischkante verhakt und mit Bungee teilweise gegen meine Bewegungen arbeitet. Bei high-sense Nutzung (nicht nur gaming!) ist das einfach nervig.

Deswegen finde ich das Konzept von Logitech hier interessant - obwohl es eigentlich überflüssig ist, siehe oben.
Nachteil dürfte sein, dass sicherlich nicht jeder eine Ladespule unter seiner Hand haben möchte. Egal, ob das Aberglaube ist, oder nicht.
 
Ich sehe den Sinn in kabellosen Mäusen nicht, die am Desktop verwendet werden.

Die Idee aber allgemein gut. Mir wäre aber auch das Mauspad zu klein
 
Sicher eine nette Idee. Das Gewicht der Maus wäre jedoch interessant, die meisten kabellosen Mäuse sind mir einfach zu schwer. Generell erkenne ich gerade am Desktop keinen Grund wieso mich das Kabel stören sollte. Einmal mit einem Tesa passend am Tisch fixiert und es stört nie wieder.
 
Simpl3Moe schrieb:
Ich sehe den Sinn in kabellosen Mäusen nicht, die am Desktop verwendet werden.

Die Idee aber allgemein gut. Mir wäre aber auch das Mauspad zu klein

Es ist einfach angenehmer damit zu arbeiten und zu spielen.
 
Simpl3Moe schrieb:
Ich sehe den Sinn in kabellosen Mäusen nicht, die am Desktop verwendet werden.
Dann denk noch mal scharf nach, dann kommst du (vielleicht) darauf.
Die Zeiten, wo man sagen konnte dass die kabellosen Mäuse Verzögerungen aufweisen, die man spürt sind vorbei. Schon lange....

Außer man kauft sich so ein Billigmodell von Firma xy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam scheint Logitech wieder zu seiner alten Stärke zurückzufinden. Die Idee mit dem induktiven Mauspad ist wirklich klasse, leider aber auch ziemlich teuer. Ich gehe mal davon aus, dass sie nächste Version des Mauspads etwas erschwinglicher werden wird, weil damit nicht mehr die anfänglichen Entwichlungskosten für diese neue Technologie bezahlt werden muss.

Ich stehe echt vor einer schweren Entscheidung. Ich möchte mir schon seit längerer Zeit eine kabellose Maus zulegen. Die Logitech G903 ist aus technischer Sicht wirklich klasse. Jedoch stören mich diese ganzen verschnörkelten Spalten. Ich sage nur: Krümmel- und Staubalarm!

Hat jemand schon Erfahrungen mit einer G900/G903 vs. Krümmel machen können?

Ansonsten hat Razer noch die Basilisk angekündigt. Da ich sehr gerne Shooter spiele und ich aktuell eine DeathAdder Elite nutze, wäre diese Maus perfekt für mich - wenn das Kabel nicht wäre.

Schwere Entscheidungen! :)
 
Ich persönlich finde das Kabel bei Mäusen schon sehr lästig und gerade beim Zielen in Shootern wirklich störend. Deshalb habe ich mir eine Logitech G700S mit 1000Hz gekauft, welche mit einem AA-Akku ausgestattet ist. Das gute hierbei ist, dass ich ein Ladegerät und 8 Eneloop-Akkus gekauft habe und vor jeder Gaming-Sitzung (max 1x am Tag) einfach die Batterie tausche, sodass ich noch nie die Maus am Kabel gehabt habe. Alle Stromsparfeatures sind aus, die Maus läuft im Gaming-Modus mit 1000Hz Abtastrate und hält dabei in etwa 10 Stunden durch.

Induktion ist schon super praktisch und die Technik ist nett, aber der Preis ist fernab jeder Realität. Ich bin bereit, für gute Leistung auch Geld zu bezahlen, aber das hier ist einfach zu teuer. 50€ Aufpreis wäre eine Diskussion Wert, alles darüber ist einfach viel zu teuer.
 
Die Befürchtungen, dass man seine Hand auf einem Mauspad ablegt, dass Mikrowellen abstrahlt, sind eher unbegründet. Solche kabellose Energieübertragung findet mit elektromagnetischen Wechselfeldern mit Frequenzen im dreistelligen Kiloherz-Bereich statt, also den Bereich der Langwelle. Und nur die Empfängerspule nimmt die Energie auf, weil das deren Resonanzfrequenz entspricht. Magnetische Werkstoffe würden die Enegie zwar auch aufnehmen, aber die übertragenen 2 Watt reichen nicht mal um den Kaffe in einer Induktionstasse warm zu halten.
 
Ob Kabelgebunden oder nicht, in der Praxis macht es aktuell keinen Unterschied mehr bis auf eins, die kabellose Maus muss aufgeladen werden und das hat bis heute auch ohne "Powerplay" gut funktioniert.
Als preisbewusster Käufer empfinde ich die Investition nur in das Mauspad als Unsinn.
Da kauft man doch eher eine zweite Maus und wechselt sie immer zum aufladen ab https://geizhals.de/?cmp=1503381&cmp=1638503
 
Verstehe ich das richtig, für Maus und Mauspad zusammen soll man mindestens 230€ auf den Tisch legen?:freak: Überteuerter geht es ja echt nicht mehr, vor zehn Jahren hatte ich genau das (wenn auch nicht ganz ohne Schwächen) für weniger als ein zehntel (!) des Preises.
 
Wenn ich sehe das eine unbeleuchtete Kabellose Maus, die Akkus bzw Batterien 2 Jahre halten. Ist das vollkommen unwirtschaftlich. Bis sich diese Maus amortisiert dauert es ewig. Die geht wohl eher Kaputt als das man spart.

Da muss man schon echt eine Maus haben die Beleuchtet ist wie ein Weihnachtsbaum.
 
Jan schrieb:
Auch Logitech nutzt für Powerplay einen proprietären Standard und nicht den offenen Standard Qi. Zum Laden anderer Endgeräte wie Smartphones eignet sich Powerplay deshalb nicht. Die Entscheidung soll einen technischen Hintergrund haben: Die maximal nutzbare Fläche mit Qi sei zu klein, um das Laden im Betrieb anbieten zu können, erklärt der Hersteller.

Waehrend das natuerlich richtig ist, waere es doch kein Problem gewesen, noch eine zusaetzliche Spule fuer Qi irgendwo in einer Ecke mit im Pad unterzubringen. Das haette das Produkt nochmal aufgewertet.

Finde es aber eine nette Idee. So ist man den Kabelsalat los und trotzdem immer eine funktionierende Maus. Schade, dass der Akkuverbrauch und -verschleiss insgesamt so hoch ist und dass es kein Standardakku is, der sich einfach tauschen laesst. Das muss bei dem Preis noch besser gehen.
 
Die Maus wird immer im für Lithium-Ionen-Akkus vorteilhaften Band zwischen 80 und 95 Prozent Ladekapazität gehalten

Seit wann ist der Bereich denn für Lithium-Ionen-Akkus vorteilhaft?

Warum liest man dann in jedem Artikel für "Handy-Akkus richtig laden", dass man den Akku am besten im Bereich von 30-70% (bzw. manchmal auch 20-80%) halten soll?
Desweiteren soll man es vermeiden immer weider kleine Ladungen zu machen (Ladungen > 20% empfohlen).

Interessant das Logitech an diese Thematik gedacht hat, aber dann doch so schlecht umsetzt...
 
Tramizu schrieb:
Dann denk noch mal scharf nach, dann kommst du (vielleicht) darauf.
Die Zeiten, wo man sagen konnte dass die kabellosen Mäuse Verzögerungen aufweisen, die man spürt sind vorbei. Schon lange....

Außer man kauft sich so ein Billigmodell von Firma xy.

Da ich keine Nachteile durch das Kabel habe, gibt es auch kein Bedarf nach einer kabellosen Maus.

Da kauf ich doch nicht das teurere Produkt ohne Mehrwert.
 
War immer abgeneigt von kabellosen Gaming Mäusen aber seit meiner G900 komme ich mit dem Kabel nicht mehr klar. Der Widerstand ist immer genau gleich, nichts hängt und zieht. Nichts nervigeres als im Competitive einen Ruckler Durch das Mauskabel zu haben...
 
Simpl3Moe schrieb:
Da ich keine Nachteile durch das Kabel habe, gibt es auch kein Bedarf nach einer kabellosen Maus.

Da kauf ich doch nicht das teurere Produkt ohne Mehrwert.

Geht mir genauso. Solange die Maus auf dem Mauspad bleibt und das Mauspad nicht direkt hinten an der Tischkante liegt oder sich umringt von diversen Gegenständen befindet, lässt sich das Kabel einmal richtig ausrichten und es ist nie mehr im Weg.
Allerdings bewege ich meine Maus auch nur in einem Radius von ca. 5cm.

Arcanus schrieb:
Verstehe ich das richtig, für Maus und Mauspad zusammen soll man mindestens 230€ auf den Tisch legen?:freak: Überteuerter geht es ja echt nicht mehr, vor zehn Jahren hatte ich genau das (wenn auch nicht ganz ohne Schwächen) für weniger als ein zehntel (!) des Preises.

Der Vergleich ist halt ziemlicher Müll. High-End-GraKas sind heute auch ziemlich teuer, wenn man sie mit dem Preis von T-Shirts 1986 vergleicht.
 
Zurück
Oben