News MacBook Pro 2016: Modelle mit Touch Bar haben verlötete SSD

War ja klar, anders können so kompakte Geräte nicht gebaut werden. Die Leute wollen alles immer dünner haben, da muss man halt Kompromisse eingehen. Wer sich eine gute Wartung erwartet der ist beim MacBook so oder so an der falschen Stelle.
 
@Austrokraftwerk: Das stimmt doch hinten und vorne nicht.

1. Geht aus den meisten Kundenbefragungen, die mir geläufig sind, hervor, dass diese an allererster Stelle mehr Akkulaufzeit haben wollen. Dünnere Geräte werden da so gut wie nie angegeben. Das ist vielmehr eine rückabgewickelte Argumentation seitens vieler Hersteller. "You wanted it thinner? Now you got it even thinner". Ob die Frage nach einem dünneren Gerät jemals wirklich von einer bedeutenden Menge nachgefragt wurde, wird dabei als selbstverständlich hingestellt, obwohl dies nicht stichhaltig ist.

2. Selbst unter dem Gesichtspunkt, dass Geräte dünner konstruiert werden sollen, kann mir keiner erzählen, dass der eingesparte halbe Millimeter durch Lötung statt Verschraubung oä. wirklich notwendig sei.

Aber solange Menschen immer noch Sätze sagen, wie "Dann kauft man sich eben die passende SSD Größe von vornherein" und damit das Handeln der Hersteller legitimieren, anstatt den Beschnitt ihrer Eigenständigkeit zu kritisieren, werden auch weiterhin Produkte dieser Machart den Markt bestimmen.
 
Leute, hackt nicht auf Apple rum sondern auf jedem anderen Hersteller der das genauso macht. Davon gibt es jawohl nicht nur Apple.
Die Schuld liegt in der Politik, die solche Wegwerfprodukte duldet und nicht auf Nachhaltigkeit setzt. Da sitzt der Hase im Pfeffer begraben.

Und ja, wenn die SSD oder der Grafikchip oder die CPU kaputt ist, KANN man reparieren. Gibt genügend Werkstätten die jedes aktuelle Macbook Pro oder Imac komplett reparieren können. Eine Reparatur außerhalb der Garantie kostet immer Geld, ist wie beim Auto etc.

Wieso also sollte mich das abhalten das neue Macbook Pro zu bestellen wenn ich selbiges bei anderen Herstellern auch habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
TheManneken schrieb:
Mit jeder neuen News über aktuelle Apple-Produkte, so gut ich sie persönlich bisher auch fand, desto mehr Gründe überzeugen mich persönlich davon, kein weiteres zu kaufen... die SSD nicht aufrüsten zu können? Bitte was? Vor allen Dingen: was hat der Umstand der Touchleiste damit zu tun? Zum Glück würde ich die ohnehin nicht nehmen.

Kann ich bei meinem 2014er MBP immer noch nicht, weil halt eigene Anschlüsse.

Werde es diese Woche verkaufen und mir ein XPS 13 holen, da kann ich eine 960 EVO 1TB M2 reinpacken und fertig.
 
Das hier aufgebauschte Problem ist kein Problem, denn auch beim anderen und dem alten Modell ohne Touchbar ist die SSD nicht aufrüstbar. Weil kein Anbieter eine passende SSD im Sortiment hat. Steht doch auch so im Text.

In anderen Modellen ließ sich die SSD ausbauen, wenn auch nicht gegen handelsübliche Modelle tauschen. Apple verwendet eigene Protokolle und Steckverbindungen, so auch beim neuen MacBook Pro 13 Zoll mit Funktionstasten, bei dem die Kontaktleiste auf der Längsseite der SSD angebracht ist – bisher bietet kein Hersteller einen Datenträger für den Austausch an.

Hauptsache nörgeln.
 
abgesehen davon, dat das gerät eh unkaufbar ist (adapter mist und null aufrüst oder wartungsmöglichkeit), was passiert wenn sowas wie bei der spotify app die lebenzeit der ssd noch schneller verkürzt? oder es geht mal was außerhalb der "riesigen" garantiespanne kaputt? oder man will mal aufrüsten:freak:

sowas noch pro zu nennen ist der oberhammer:freak:

der teil ist ein wegwerfgerät und dann noch super teuer:kotz:
 
fortunes schrieb:
Immer schön den dummen Kunden melken - er zahlt's ja sowieso.


Tja, was ist der Kunde auch so blöd und lässt sich auf diese Weise abzocken? Ist ja nun nicht so, als gäbe es Notebooks nur von Apple.
 
Morrich schrieb:
Und sowas nennt sich "Pro".

Das bezieht sich auf den Preis, nicht auf das Gerät oder die Nutzer ;)

Nur schade das es das 15er nicht ohne diesen Spielkram gibt, bräuchte eigentlich ein neues und vergleichbares im Bezug auf 16:10 Display, Laufzeit, Gewicht und Touchpad gibt es nach wie vor nicht :(
 
Als würde man an einem Auto die Felgen samt Reifen fest verbauten... Ich warte noch auf die News, das die Kopfhörer beim iPhone fest verdongelt werden sodass nur noch ein spezifischer Hörer gepaired werden kann, ob via Bluetooth oder lightning. Geht der hops braucht man leider leider ein neues iPhone...
 
was für ein Mega Fail ! es passiert zwar nicht so oft das eine SSD den Geist aufgibt aber das hatte ich selber schon 2-3 mal bei einigen Laptops von Fujitsu dort ist die Cache SSD verreckt und hat das ganze System lahm gelegt so lang diese SSD noch verbaut war (mSATA)
wenn man bei Apple in Zukunft Garnichts mehr tauschen oder reparieren kann ist das IMMO nur Hardwareschrott ab Werk!
 
Thema Datenschutz... verkauft man ein MacBook z.B. weiter, würde ich immer die Festplatte ausbauen...
Ja man kann Sie formatieren und bei Apple ist das wohl auch sicherer als bei Windows (also das die Daten auch gelöscht sind...)
aber trotzdem hätte ich lieber die Option, die Platte im Falle eines Weiterverkaufs auszubauen und zu behalten...
 
Was beschwert ihr euch? Beim iPhone kann man den internen Speicher auch nicht erweitern💩
 
Als Notebookbenutzer ist man zwar geringe Upgrademöglichkeit gewöhnt, aber so ne Festplatte sollte wirklich austauschbar sein. Am ehesten könnte man sich mit dieser Konstruktion abfinden, wenn dafür ein Upgrade möglich wäre:

Man betrachtet es als Fertigcomputer, der aus 2 modularen Teilen besteht: Akku und Mainboard. Und diese 2 Teile wären modular und austauschbar. Und in 5 Jahren könnte man dann einfach ein neues Mainboardmodul (mit besserer GPU/CPU/RAM/SSD) bestellen, und in sein altes Notebook einsetzen. Bestenfalls noch selber austauschbar bzw. verschraubbar. Da könnte sogar ein richtiger Gebrauchtmarkt für Mainboards entstehen.

Es wäre natürlich trotzdem ein Krampf, wenn irgendwas davon kaputt geht. Außerdem würde es voraussetzen, dass die Anschlüsse, Mainboardlayout, Positionen für Wärmeableitung usw. gleich bleiben. Ich wage es aber anzuzweifeln, dass Apple vorhat, dem Kunden diese Flexibilität anzubieten...
 
F!o schrieb:
Leute, hackt nicht auf Apple rum sondern auf jedem anderen Hersteller der das genauso macht. Davon gibt es jawohl nicht nur Apple.
Die Schuld liegt in der Politik, die solche Wegwerfprodukte duldet und nicht auf Nachhaltigkeit setzt. Da sitzt der Hase im Pfeffer begraben.
Natürlich kann man auch andere anprangern und die Wegwerfkultur bemängeln.
Fakt ist doch, dass auch Apple zur Wegwerfkultur beiträgt. Genau so wie die anderen.
Kritisiert man jetzt die Politik die dahinter steckt oder die Konzerne die dazu beitragen? Oder soll man doch lieber erst bei sich selbst sein Verhalten ändern? Man muss nicht immer, dass neuste vom neuen haben;)

Zurück zum Thema:
Ich sehe keinerlei Vorteile für den Kunden durch das verlöten nur für Apple, weil so sich die Kunden bei Erweiterungen die Reparaturkosten scheuen und evtl. lieber gleich für ein neues Produkt entscheiden.
 
Ich denke im Grunde habt ihr schon recht, sicher wäre es toll bzw. ein Pluspunkt die SSD erweitern/austauschen zu können. Dem Gegenüber steht dann einfach der Wunsch nach immer flacheren und leichteren Geräten. Jetzt tritt es wohl eben die ersten Notebooks... bei Smartphones ist es schon gang und gebe..

Vermutlich werden nun auch wie bei den fest verbauten Akkus und dem festverbauten Speicher in Handy, andere Hersteller mit fest verbauten SSDs in ihren Notebooks nachziehen...

Ich bestreite nicht ein Fan der Marke Apple zu sein, auch ich fände eine wechselbare Festplatte toll, oder erweiterbaren Arbeitsspeicher etc.. wenn ich aber also Konsument bzw. Endanwender die Wahl hätte zwischen dem aktuellen Design eines MacBooks mit wechselbarer SSD und dem neuen Design (flacher, leichter usw) mit fester SSD würde ich definitiv das neue nehmen... Unabhängig davon ob ein Apfel drauf ist oder nicht.

P.S. die Preise für ein Speicherupgrade bei Apple finde ich auch absolut überzogen....
 
Macht nix, die anderen Modelle haben dafür mal wieder einen proprietären Anschluss von Apple. Also auch dort keine Auf-/Umrüstung ohne original Teile soweit möglich.

Siehe dazu Teardown bei ifixit.com.
 
Naja ich vermute eher, dass es damit etwas zutun hat, das Apple absurde Summen für größere ssds verlangt. Ist nichts ungewöhnliches, ein Macbook mit der kleinsten Ssd zu kaufen und dann selbst nachzurüsten. Die paar hundert Euro will Apple wohl jetzt auch.


Andererseits habe ich schon oft neue Festplatten / ssds in Notebooks verbaut. In 3 Jahren - wenn das Notebook ansich immernoch brauchbar ist, vielleicht dein iPhone aber schon 50Mpixel Bilder schießt will man mehr Speicher. Aber in 3 Jahren wird Apple keine Ersatzplatinen mehr herstellen. Damit wird aber auch eine defekte Ssd zum kompletten Systemtot führen.
 
Ein Notebook ist immer ein Kompromiss zwischen verschiedenen Anforderungen. Die bisherigen Macbooks pro waren auf hohe Mobilität ( =geringes Gewicht und hohe Akkulaufzeit) und relativ hohe Rechenleistung bei noch brauchbarer Modularität und einem noch angemessenen Preis getrimmt. Bei der neuen Generation wurde noch extremer auf Mobilität gesetzt unter Verzicht jeglicher Modularität und bei einem noch höheren Preis. Dieser Kompromiss geht mir und wohl auch vielen Anderen zu extrem in eine Richtung.
@F!o Sicherlich kann man löten. Aber das kostet dann eben mindestens eine halbe Stunde Techniker Arbeitszeit mehr als nur zu stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Apple will wirklich wegwerfprodukte anbieten...tolle Nachhaltige Zukunft.
 
Zurück
Oben