News Manjaro Linux 19.0 („Kyria“): Beliebtes Rolling Release mit frischen Softwarepaketen

Besonders interessant finde ich, dass man mit Manjaro den Deepin-Desktop installieren kann. Hat mir auf Anhieb besser gefallen als XFCE und war auf meinem alten PC ziemlich flott. Es wird gemunkelt, unter Manjaro sei der Desktop perfomanter als unter Deepin.
 
Von Distros mit einem Rolling-Release-Modell halte ich mich fern, lief bei mir nicht stabil.
 
Achtung Ooff Topic:

Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Ich habe auf Kubuntu 19.10 Thunderbird installiert. Ich habe das Deutsche Sprachpaket nachinstalliert. Die ersten drei Tage lief das super. Jetzt öffnet sich beim Systemstart immer ein Thunderbird-Fenster mit Einrichtungsassistent in englisher Sprache. Die Thunderbird App kann ich zusätzlich öffnen, dort ist alles auf detusch und meine Emailkonten werden angezeigt.

Also irgendwie hat sich da eine zweite Thunderbird App in den Autostart oder sowas gedrängt. Wie bekomme ich das weg? Bei den Anwendungen finde ich nur eine Thunderbird App.
 
Ich freue mich schon, wenn hier auf CB endlich auch das von mir favorisierte Rolling Release Siduction vorgestellt wird. Quasi das Pendant zu Manjaro (auf Arch basierend), nur eben auf Debian Sid Basis.

@Strikerking
Mein Siduction läuft nun seit ca. 4 Jahren und ich musste nur 1-2 Mal ernsthaft "eingreifen", nachdem ich es selbst vergurkt hatte. Wenn man das System in Ruhe lässt (APT und nicht DPKG!) und keine allzu wilden Sachen ausprobiert, ist es sehr stabil und zuverlässig.

Am Ende ist es aber wie immer: die einen mögen Arch, die anderen eher Debian.
 
Strikerking schrieb:
Von Distros mit einem Rolling-Release-Modell halte ich mich fern, lief bei mir nicht stabil.
Es gibt ziemlich viele Gerüchte und Scheinwahrheiten, die da im Umlauf sind.
Ich habe mal gelesen, dass Rolling-Release Distros regelmäßig neu installiert werden müssen
und nicht für den Einsatz über mehrere Jahre geeignet sind.

Ich vermute mal, dass das wirklich nur Quatsch ist, war aber tatsächlich ein Grund, warum ich mich
bisher davon fern gehalten habe :D
Auch die Tatsache, dass ich gerne bei Mainstream Ubuntu-Derivaten bleibe, weil es dafür am meisten
offiziele Software, Unterstützung, Anleitungen, FAQs etc gibt.

Ich würde mir nur wünschen, dass nicht-Rolling-Release Distros schneller Updates bekommen.
Ich will nicht auf (teils kritische!) Firefox Updates 4 Tage warten müssen.
Auch die restlichen Programme und Treiber müssen nicht zwingen wie bei Rolling-Release SOFORT verfügbar sein, aber sollten doch häufiger als nur alle 6 Monate Updates bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
porn()pole schrieb:
Am Ende ist es aber wie immer: die einen mögen Arch, die anderen eher Debian.

Oder Suse;) OpenSUSE Leap läuft bei mir Stabil mit aktuellem Kernel und erfüllt alle meine Anforderungen.
Mageia fand ich aber auch ganz interessant.

porn()pole schrieb:
Früher hatte ich mal Aptosid installiert, das waren noch Zeiten :D

@gaelic
Ich habe nicht um Hilfe gebeten, darum brauchst du auch keine Details zu wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
storkstork schrieb:
...
Also irgendwie hat sich da eine zweite Thunderbird App in den Autostart oder sowas gedrängt. Wie bekomme ich das weg? Bei den Anwendungen finde ich nur eine Thunderbird App.

Könnte mir höchstens vorstellen, dass du aus Versehen parallel die Nightly installiert hast ...
 
@gaelic
Ich schrieb ein deutlich das für MICH Rolling-Release nichts ist, weil ICH Probleme hatte.
Ich habe nicht geschrieben das es allgemein schlecht oder problematisch ist.

Jedem das seine.
 
Hier läuft jetzt auch Manjaro GNOME als Gaming-/Folding@home-Desktop.

Ich dachte erst, Ubuntu sei die bessere Wahl. Dafür gibt es offizielle AMDGPU-PRO-Pakete (für OpenCL), allerdings sind die jeweils nur mit einem Kernel eines bestimmten Releases kompatibel, sodass ich da zunächst das altbackene 18.04.3 nutzen und sofort wieder frickeln musste.

Unter Manjaro? Pamac -> AUR aktivieren -> Paket installieren -> fertig. Alles graphisch und eine Sache von 2 Minuten.
 
Schade, dass Pi-hole nicht nativ auf Manjaro läuft, ansonsten hätte ich meinen Pi wohl von raspbian auf Manjaro umgestellt.

Der MacOS Theme sieht aber sehr interessant aus. Muss ich mir merken für die Zeit, wenn mein schon älteres MacBook bald keine Updates mehr bekommt. Aktuell läuft das neuste OS noch dank dosdude patcher, aber ich weiß nicht wie lange das noch gut geht.
 
porn()pole schrieb:
Könnte mir höchstens vorstellen, dass du aus Versehen parallel die Nightly installiert hast ...
@storkstork

Oder er hat sich ein Flapak oder Snap Paket installiert. Ich weiß nicht in wie weit, Manjaro das trennt bzw. gut zu sehen ist. Bei Fedora musste man schon genauer schauen ob man sich ein Flatpak installiert oder nicht.
Unter der Haube arbeitet der Linux-Kernel 5.4 LTS, der topaktuelle Treiber mitbringt. Manjaro nutzt die Kommandozeilen-Paketverwaltung pacman, rüstet aber das eigens entwickelte Pamac als grafisches Frontend nach, sodass man Software bequem auf der grafischen Oberfläche installieren und entfernen kann. Das Tool kann inzwischen nicht nur Software aus dem AUR, sondern auch Snap-Pakete installieren. Für Anwendungen im Flatpak-, Snap- oder AppImage-Format ist aber auch das Tool bauh an Bord, mit dem sich diese Software einfach in einem Fenster verwalten lässt.
Quelle - heise.de

Ich hatte mir Manjaro Gnome(Minimal) mal wieder angeschaut, war nicht schlecht. Nur epiphany hat einen langen CoreDump hinterlassen, könnte aber sein, dass es mit der 19er-Version behoben wurde. Gut finde ich, dass es die Minimal ISO gibt, bei der anderen war mir zu viel Zeug dabei, was ich nicht drauf haben will.
Code:
sudo journalctl -p err..alert
manjaro-gnome systemd-coredump[2262]: Process 2236 (epiphany-search) of user 1000 dumped core.
Stack trace of thread 2236:
...

EDIT
Das Problem hat sich mit der 19er Version erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
boncha schrieb:
Ich will nicht auf (teils kritische!) Firefox Updates 4 Tage warten müssen.

Dann hole dir die Linuxversion direkt von Mozilla und entpacke das Archive in dein Benutzerverzeichnis.

Buschpilot schrieb:
Schade, dass Pi-hole nicht nativ auf Manjaro läuft, ansonsten hätte ich meinen Pi wohl von raspbian auf Manjaro umgestellt.

Gerade solche Serverdienste sind auf einem debian/raspian ganz gut aufgehoben!
 
Habe eine Installation seit 3 Jahren auf Arbeit am laufen. Immer aktuell und nie Probleme gehabt :).
 
Warum ist in der neuen Manjaro nicht das neue KDE Plasma 5.18.1 enthalten,wie es in Fedora.KDEneon,
openSUSE,etc.bereits enthalten ist.
Ergänzung ()

Strikerking schrieb:
Von Distros mit einem Rolling-Release-Modell halte ich mich fern, lief bei mir nicht stabil.
Dann hast du wahrscheinlich was falsch gemacht.
 
Rossie schrieb:
Welche Extensions nutzt Du?

Auto Move Windows
Caffeine
Dark Theme Toggle for adwaita theme and papirus icons
Dash to Dock
GSConnect
KStatusNotifierItem/AppIndicator Support
Multi Monitors Add-On
Native Window Placement
OpenWeather
Pamac Updates Indicator
Places Status Indicator
Removable Drive Menu
Show Desktop from Overview (for Shell version 3.30)
Sound Input & Output Device Chooser
Text Translator
User Themes
Workspace Indicator

und 3 weitere eigene, sehr spezifische, welche ich nicht veröffentlicht habe.

Allerdings gilt bei jeder Software (auch andere Desktops) mit Addons:

Vor jedem Upgrade Extensions prüfen.
Egal ob das eine Nextcloud, ein PHP Forum oder sonstwas ist.

Mache ich zwar bei Gnome auch nie (und habe auch keine Probleme) aber würde mich dann auch nicht beschweren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenferenzu und gaelic
@porn()pole
@Ratz_Fatz

Wie finde ich das heraus?
Folgendes habe ich schon probiert:
Code:
dpkg -l > programme
Code:
comm -23 <(apt-mark showmanual | sort -u) <(gzip -dc /var/log/installer/initial-status.gz | sed -n 's/^Package: //p' | sort -u) > nachinstallierte_pakete.txt
Beides zeigt kein Thunderbird.
In Discover finde ich unter "installiert" nur einmal Thunderbird, mit Snap als Quelle.
 
Was mich halt noch ein wenig stört, ist das Sicherheitspatches eine Woche zurück gehalten werden. Ist aber auch nicht wirklich ein Beinbruch.

Quelle (ganz unten)
 
Zurück
Oben