Bericht Marktübersicht SSDs: SATA und MLC bleiben Nr. 1, 4‑TB‑SSDs kommen

Hätte ich auch kein Problem mit. Habe persönlich keinerlei Leidensdruck. ;) Bin nur ein äußerst interessierter Beobachter.

Ich wünsche mir vor allem für die Forschung, dass die derzeit extremen Datenmengen aus Experimenten (bspw. Physik) und Beobachtungen (bspw. Astronomie) die ja längst im Bereich von Petabytes angekommen sind, möglichst effektiv verwertet werden können.

AAA-Games bringen die Menschheit ja eher weniger voran ...:D
 
Ich würde inmomend noch ehr eine 500 bis 1000 GB SSD mit SATA im 2,5" Format bevorzugen also das bewährte,
nur leider sind mir die hochwertigeren Modele noch etwas zu Hochpreisig.

frankkl
 
HDD´s wird immer geben, da diese parallel zur SSD´s immer größer und billiger sein werden.

SSD´s sind eben Robuster, Zuverlässiger und dank der jeweiligen Technik weit schneller (keine spürbare Zugriffszeit).

Im Endeffekt denke ich nicht das eine 1Tb SSD jemals auf unter 200€ fallen wird.

Den Platz den man hat kann man immer nutzen, und lieber mehr Platz als zu wenig und jedes mal umsortieren.
 
Die war vor kurzem für unter 200€ zu bekommen.

Ich denke der Trend geht 2016 eher zum HDD freien Rechner. Es ist schon erstaunlich wie viele "Zwangspausen" wegfallen wenn keine HDD mehr im System steckt.

Zudem hoffe ich dass mehr "langsame" aber dafür günstigere NVMe SSDs auf den Markt kommen. Eine 950 Evo auf Basis der PM951 wäre schon toll für 2016. Die Transferraten sind wie viele schreiben recht egal, davon merkt man kaum was. Aber der Latenzvorteil von NVMe ist ganz nett.

850 Pro werden auch gekauft obwohl der Vorteil gegenüber einer BX100 verschwindend gering ist.
 
Jolly91 schrieb:
[...]
Im Endeffekt denke ich nicht das eine 1Tb SSD jemals auf unter 200€ fallen wird.
[...]

bahahaha :volllol:

der Preis muss gerade mal um 30% fallen, dann sind wir schon bei 200€ für 1TB.. das dauert höchstens noch 2 Jahre
 
Jolly91 schrieb:
Im Endeffekt denke ich nicht das eine 1Tb SSD jemals auf unter 200€ fallen wird.

Du denkst nicht das eine 1TB SSD jemals unter 200€ fallen wird, vor dem Hintergrund das es binnen des letzten Jahres einen Verfall selbiger von ~400 auf aktuell knapp 240€ gab?

Na da bin ich aber gespannt auf die abrupte Notbremsung ;) .

Ich lehne mich jetzt mal so weit aus dem Fenster, zu prophezeien das Einsteiger-SSD´s entsprechender Größe bis zum Ende des aktuellen Jahres in Sales für 150€ (eher weniger) abzugreifen sein werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe auch nicht von den Einsteiger SSD´s mit TLC Speicher aus.
 
reallife-runner schrieb:
Hätte ich auch kein Problem mit. Habe persönlich keinerlei Leidensdruck. ;) Bin nur ein äußerst interessierter Beobachter.

Ich wünsche mir vor allem für die Forschung, dass die derzeit extremen Datenmengen aus Experimenten (bspw. Physik) und Beobachtungen (bspw. Astronomie) die ja längst im Bereich von Petabytes angekommen sind, möglichst effektiv verwertet werden können.

AAA-Games bringen die Menschheit ja eher weniger voran ...:D

+1
HP Removes Memristors from Its ‘Machine’ Roadmap Until Further Notice
http://www.hpcwire.com/2015/06/11/h...rom-its-machine-roadmap-until-further-notice/

---> Google: 3D XPoint erschossen: Intel, um die SSD Blutbad zu beenden!

Lustige Übersetzung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
reallife-runner schrieb:
Einige wollen eine Hartz-IV-Workstation mit 4TB-SSD und 8-Kernprozessor und meinen ein Recht darauf zu haben.
Das zieht sich ja leider durch jeden Thread, da wollen einige immer alles am liebsten umsonst haben, Firmen wie Intel die Geld verdienen sind böse und AMD ist gutherzig, weil sie weniger verlangen, so wenig das sie sogar Verluste machen. AMD würde aber auch gerne mehr verlangen, nur lassen sich die Preise eben nicht durchsetzen und damit müssen die damit runter wenn sie genug verkaufen wollen. Neue Technologie wie 3D-XPoint zu entwickeln kostet aber Geld, daher können sich das auf Dauer nur Formen leisten, die auch Gewinne einfahren und natürlich wird das am Anfang teuer sein, denn die Entwicklungskosten müssen ja auch wieder eingefahren werden und Geld soll natürlich auch damit verdient werden, denn niemand investiert in Neuentwicklungen wen die nicht am Ende auch Gewinn versprechen und zwar so viel, dass die Kosten der ganzen Fehlentwicklungen die auf dem Weg dorthin passiert sind.

reallife-runner schrieb:
Bin gespannt, wie schnell sich U.2 durchsetzen/verbreiten wird.
Bisher gibt es außer dem PMC Sierra in den meisten Enterprise NVMe SSDs nur den von Intel, der auch ein Enterprise SSD Controller ist und den von Samsung, andere Controllerhersteller haben ja schon Produkte im Programm oder wenigstens vorgestellt, SSDs mit denen sind aber noch nicht auf dem Markt. Ich denken schon im nächsten Jahr könnte es ein breiteres Angebot an U.2 SSDs geben und hoffentlich wechseln die Boardhersteller dann spätestens bei den Kaby Lake Boards von SATA Express auf U.2 Ports. M.2 ist für den Desktop suboptimal, die SSDs können nur klein sein, also auch nur wenige Chips enthalten und sind schlecht zu kühlen, aber je schneller eine SSD wird, umso mehr Hitze entwickelt sie eben auch zwangsläufig weil eben auch auf mehr Dies parallel zugegriffen wird. Da werden die von Samsung nicht die einzigen sein, die SF-3xxx Prototypen die wirklich im Betrieb gezeight wurden, hatte alle dicke Kühlkörper auf dem Controller.

Jolly91 schrieb:
Ich gehe auch nicht von den Einsteiger SSD´s mit TLC Speicher aus.
TLC ist aber gerade dabei Standard für Heimanwender zu werden und wenn es dann 3D NAND ist, macht das auch gar nichts, dann wird sogar QLC kommen und die Preise noch weiter drücken. Je nachdem wie der Euro sich entwickelt, könnte es in einem Jahr oder knapp darüber durchaus 1TB SSDs für 100€ geben.
 
h00bi schrieb:
Zudem hoffe ich dass mehr "langsame" aber dafür günstigere NVMe SSDs auf den Markt kommen. Eine 950 Evo auf Basis der PM951 wäre schon toll für 2016. Die Transferraten sind wie viele schreiben recht egal, davon merkt man kaum was. Aber der Latenzvorteil von NVMe ist ganz nett.
Ich denke , eine PM951 ist nicht billiger, weil sie billiger zu produzieren ist als die neueren Modelle. Sondern weil 1. gegenüber der 950pro als OEM Modell Kosten für Verteilung und Garantieabwicklung geringer sind und 2. Samsung derzeit noch Monopolist bei NVMe-SSDs ist und sie sich damit den sich aus rein technischen Gründen ergebenden Geschwindigkeitsgewinn gegenüber der PM951 bezahlen lassen können .

Sobald die Konkurenz mit vergleichbaren SSDs auf dem Markt kommt, wird auch der Preis der 950pro sinken.
 
Doch die PM951 hat TLC NAND, die SM951 MLC und damit kostet das NAND bei der SM951 eben auch mehr, es werden ja nur 2 Bit in einer Zelle gespeichert statt 3. Bei der gleichen Anzahl an Zellen bekommt man ja bei TLC 50% mehr Kapazität. Die angegebene Schreibrate der PM951 entspreicht der der 850 Evo wenn der TurboWrite Pseudo-SLC Schreibcache voll ist, es sind ja wohl auch die gleichen NANDs verbaut und die Leseraten sind in den Tests teils deutlich höher als angegeben.

Eine 950 Evo als eine Art PM951 mit TurboWrite wäre schon eine gute Alternative für alle die mehr Performance ohne den hohen Preis der 950 Pro dafür zu zahlen, aber solange Samsung auf dem Markt der M.2 NVMe PCIe SSD alleine ist, haben sie keinen Grund günstigere Modelle nachzuschieben, das wird sicher dann passieren, wenn es der Markt verlangt. Also mal sehen was die anderen Anbieter auf der CES so zeigen werden.
 
Holt schrieb:
Bisher gibt es außer dem PMC Sierra in den meisten Enterprise NVMe SSDs nur den von Intel, der auch ein Enterprise SSD Controller ist und den von Samsung, andere Controllerhersteller haben ja schon Produkte im Programm oder wenigstens vorgestellt, SSDs mit denen sind aber noch nicht auf dem Markt. Ich denken schon im nächsten Jahr könnte es ein breiteres Angebot an U.2 SSDs geben und hoffentlich wechseln die Boardhersteller dann spätestens bei den Kaby Lake Boards von SATA Express auf U.2 Ports. M.2 ist für den Desktop suboptimal, die SSDs können nur klein sein, also auch nur wenige Chips enthalten und sind schlecht zu kühlen, aber je schneller eine SSD wird, umso mehr Hitze entwickelt sie eben auch zwangsläufig weil eben auch auf mehr Dies parallel zugegriffen wird. Da werden die von Samsung nicht die einzigen sein, die SF-3xxx Prototypen die wirklich im Betrieb gezeigt wurden, hatte alle dicke Kühlkörper auf dem Controller.
Ich denke auch das man dieses Jahr die ersten U2 "Consumer SSDs" sehen wird. Wobei bereits diese schon die Bandbreite eines U.2-Anschlusses ausreizen werden. Denn wenn man von der M2 Samsung 950pro als Stand der Technik ausgeht, hat man in einem 2,5" Gehäuse mehr als die doppelte Platinenfläche wie bei M2 zur Verfügung und kann damit auch mindestens die doppelte Anzahl an Flashchips wie bei der 950pro darauf verlöten. Vorrausgesetzt man bekommt noch die Leistungsaufnahme eines Controlers mit der doppelten Anzahl von Kanälen in den Griff, erreicht man damit schon die Grenzen eines U.2-Ports.

Was die Einführung von U.2 am ehesten bremsen wird, ist ein Mangel an verfügbaren PCIe-Lanes bei den derzeit verbreiteten Chipsets. D.h. Nachrüstung eines nicht kastrierten U.2 Ports auf bestehenden Systemen ist relativ schwierig , da PCIe-3.0x4 Steckplätze benötigt werden. Bei Systemen mit M2-Steckern kann dieser adaptiert werden, für anderen Systeme ohne freie PCIe-3.0 Steckplätze , inbesondere denen die noch PCie-2.0 nutzen, wird man Karten für PCIe x16 Slots entwickeln müssen. Und selbst Kabilake wird da meines Wissens keine wesentliche Verbesserung gegenüber Skylake bringen. Da werden auch noch Chips für Thunderbolt3 und USB-3.1 um die verfügbaren PCIe-Lanes konkurieren. Möglicherweise bietet sich da auch eine Chance für AMD, wenn es ihnen gelingt alle diese Features bei ihrer nächsten Generation von Chipsätzen einzubauen.
 
Holt schrieb:
Wer den Controller nicht nennt, der verbaut entweder ständig andere Controller (und damit wahrscheinlich auch NANDs) oder verwendet einen so alten und schlechten Controller, dass es Kunden abschrecken würde, wenn er ihn angeben würden.
Liefert JMicron noch den 602 aus? :lol:
Die ständigen ~900ms Denkpausen beim schreiben ließen sich damals auch nicht mit AMCC/3Ware-Cache-Controllern abmildern.
War ich froh, als ich endlich die OCZ Core durch die Vertex ersetzen konnte!

Gesundes Neues!
 
mkossmann schrieb:
Was die Einführung von U.2 am ehesten bremsen wird, ist ein Mangel an verfügbaren PCIe-Lanes bei den derzeit verbreiteten Chipsets. D.h. Nachrüstung eines nicht kastrierten U.2 Ports auf bestehenden Systemen ist relativ schwierig , da PCIe-3.0x4 Steckplätze benötigt werden.

Ich hab im Netz keinerlei technische Daten zu U.2 gefunden. Aber müßte das Ding nicht abwärtskompatibel bis runter zu PCIe 1.0 sein? Die 2 GB von 4 PCIe 2.0 Lanes würden für den Mainstream m.E. noch eine Weile reichen.
 
Kenneth Coldy schrieb:
Ich hab im Netz keinerlei technische Daten zu U.2 gefunden. Aber müßte das Ding nicht abwärtskompatibel bis runter zu PCIe 1.0 sein? Die 2 GB von 4 PCIe 2.0 Lanes würden für den Mainstream m.E. noch eine Weile reichen.

Es werden ( genauso wie am M.2-Stecker ) 4 PCIe-Lanes zum Laufwerk geführt . Stand der Technik bei M.2 ist die Samsung SSD 950pro, die , wie du z.B im Computerbase-Test nachlesen kannst, 2,5 GB/s liefern kann, also durch 4 PCIe 2.0 Lanes schon ausgebremst wird. Und 2,5" Laufwerke, könnten mit dieser verfügbaren Technik nochmal den Faktor 2 schneller werden, da in einem 2,5" Gehäuse problemlos doppelt so viele Flashchips verbaut werden können wie auf der M.2 2280 Platine der 950pro, wenn nicht da das PCIe-3.0x4 Interface schon bremsen würde.
 
U.2 ist PCIe und damit sind die zu allen 3 bisherigen Übertragungsgeschwindigkeit kompatibel, also 2,5Gb/s, 5Gb/s und 8Gb/s. Aber mit PCIe 2.0 x4 bekommt man nur theoretisch 2GB/s, praktich sind es um die 1600MB/s bis 1700MB/s, je anch System und Benchmark. Ob einem das reicht wenn die SSD auch nochmal 1000MB/s mehr könnte, muss jeder selbst wissen.

Um den Faktor 2 könnte eine U.2 SSD nicht schneller sein als eine 950 Pro, jedenfalls nicht lesend, denn der Overhead von PCIe (der geht über Bitkodierung hinaus, da kommt noch einiges in den anderen Layern des Protokoll dazu) erlaubt so 3000 bis 3200MB/s, vielleicht schafft man es auch auf 3400MB/s zu kommen, aber das glaube ich eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss somit erwarten, das zukünftig alle großen ( wegen der Anzahl der Flashchips ab etwa 1 TB) 2,5" U.2 Laufwerke von der U2-Schnittstelle in der Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt werden und die Hersteller dann nur noch mit mehr IOPS protzen können.
 
Die Controller können intern in der Bandbreite auch begrenzt sein, der Samsung der SM951 und 950 Pro müsste nämlich bei den 512GB Versionen sonst noch einmal etwas schneller sein, wenn man sich die seq. Leserate der 256GB Geschwister ansieht. Das kann verschiedene Gründe haben, therme Limits oder auch eine Limit das internen Spannungsreglers für die NANDs und eine 1TB kann ja z.B. auch mit einem 4 Kanal Controller realisiert werde, wie z.B. dem SM2246EN. Dann hat man u.U. Probleme gung NAND Dies wirklich parallel anzusteuern.
 
Jolly91 schrieb:
Ich gehe auch nicht von den Einsteiger SSD´s mit TLC Speicher aus.

na dann werden wir mal den Preis von sowas hier z.B. weiterverfolgen ;)

Samsung SSD SM863 960GB - über 6000 Terabyte "total bytes written", das würde ich nicht gerade als Einsteiger SSD bezeichnen
http://geizhals.de/samsung-ssd-sm863-960gb-mz-7km960e-mz-7km960z-mz7km960hahp-00005-a1288453.html

ich denke mal da kann man noch 5 Jahre warten, aber dann kriegst du sowas für 200€.. aber zu sagen das sowas NIE unter 200€ fällt ist schon weit hergeholt, das Wort nie sollte man bei Technik wahrscheinlich sowieso nie verwenden :D
dein Zitat kann ich mir in ein paar Jahren in die Signatur schreiben.. das ist wie bei Bill Gates mit seinen 640KB Ram ;)
 
Zurück
Oben