Notiz Microsoft Teams: Maschinelles Lernen hilft bei der Erkennung von Musik

Bei der News steigt gleich wieder mein Puls.. Teams an sich hat soviel Baustellen und (zumindest für den Anwender) kleine Änderungen würden es nutzbarer machen.

Wieso kann ich die „Startseite“ nicht auf einen beliebigen Tag legen? Wieso heißt der erste Channel immer „General“? Wieso kann ich bei einem Anruf nicht mit Nachricht ablehnen klicken? Wieso gibt es die „App“ Wiki und diese hat nicht mal eine Suchfunktion? …

Von Performance oder das in Teams mit Tabs gearbeitet wird (ich bin in einem Channel, es kommt eine Nachricht und ich muss mich entscheiden: klicken und danach wieder zur Seite zurück navigieren) rede ich da ja noch nicht mal. Lieber Zug Features reinstopfen und nichts ist zu Ende gedacht….

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gnarfoz und konkretor
"Der" Traum der GEMA.... Musik erkennen und gleich melden. Da ist ein Radio neben dem PC was nicht angemeldet ist am Arbeitsplatz? Ooooohhhh boy, das wird wird nicht billig....
 
Radios am Arbeitsplatz fallen unter die Rundfunkgebühren, die der Arbeitgeber sowieso bezahlen muss fürs Büro. Was hat die GEMA damit zu tun?

Davon abgesehen, dass das ein bisschen paranoid ist, zu glauben, dass ein Feature in einer US-amerikanischen Software, das automatisch eine bessere Übertragungsqualität wählt, wenn es Musik erkennt, irgendwas mit deutschen Tantiemen zu tun hat...
 
Dann halt GEZ.... Beide nicht sonderlich beliebt. Ich hab nicht gesagt das es so kommt, sondern davon geträumt. Wenn etwas "ab" Werk implementiert wird, werden solche Gedankenspiele nicht nur in sarkastischen Post gespielt.... unabhängig davon ob rechtlich zulässig.

Bei potenzieller Umsetzung wird das noch mit der Shazam datenbank gekoppelt und man kann gleich passend pro lied abrechnen, "wenn" es eine öffentliche veranstaltung ist die in den zustandigkeitsbereich der GEMA fällt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Spike Py schrieb:
Das rauszufiltern ist sehr sehr schwierig, weils eben nicht einfach eine bestimmte frequenz sondern ein breites spektrum ist.

Vielleicht ist der "Rausfiltern"-Ansatz auch schlichtweg falsch rum gedacht.
Man könnte vielleicht den Weg andersrum gehen und das Programm explizit auf die eigene Stimme trainieren.
Sprich vor dem Chat sprich man da 5 Beispielsätze ein und Teams schickt nur dann was wenn es die Stimme des Nutzers explizit erkennt.

Mal ne beispielhafte Szene aus meinem Arbeitstag.
Ich spreche mit den Kollegen (eine Session läuft bei uns fast den ganzen Tag), MS überträgt.
Meine Tochter kommt rein und heult rum und will irgendwas von mir -> Teams ignoriert das.
Meine Frau kommt rein und fragt ob ich 2 Stunden Pause machen kann weil sie Sex möchte -> Teams ignoriert das (ich nicht :evillol: )
Hund und Katze machen irgendwelche Faxen -> Ruhe

Die Kollegen hören also nur mich.
Das würde sicher auch den ein oder anderen Loop verhindern wenn ich z.B. die Soundausgabe auf die Hifi-Anlage lege und mein Mikro da mithört. Hab das Problem selber nicht (wenn ich LS und Mikro vom Laptop nutze um frei zu sprechen), aber bei ein paar Kollegen kommt das hin und wieder vor, dass es looped.

Aber ne frei definierbare Push-to-Talk-Taste wäre natürlich auch geiler als in großen Runden jedesmal auf unmute und mute zu klicken.
https://www.windowslatest.com/2021/09/17/microsoft-teams-is-finally-getting-push-to-talk-on-desktop/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike Py
Blutschlumpf schrieb:
Vielleicht ist der "Rausfiltern"-Ansatz auch schlichtweg falsch rum gedacht.
Man könnte vielleicht den Weg andersrum gehen und das Programm explizit auf die eigene Stimme trainieren.
Sprich vor dem Chat sprich man da 5 Beispielsätze ein und Teams schickt nur dann was wenn es die Stimme des Nutzers explizit erkennt.
Interessanter Ansatz, das könnte relativ gut funktioniere. Wäre interessant das mal zu testen 👍
 
RobZ- schrieb:
RTX Voice nutzen, das funktioniert für Senden und Empfang und nicht nur für Musik.

Welcher dienstliche PC hat den Nvidia verbaut? Bei uns vielleicht eine Handvoll der 2.000 Mitarbeiter. Für fast keinen besteht diese Option überhaupt.
Und so wird es in den meisten Unternehmen sein. Sinnvoll wird die Technik erst, wenn sie auf allen Systemen funktioniert. Da proprietäre Nvidia- Technik, wird es allerdings bezogen auf den Massenmarkt eine Nische bleiben.
 
Spike Py schrieb:
Das rauszufiltern ist sehr sehr schwierig, weils eben nicht einfach eine bestimmte frequenz sondern ein breites spektrum ist.
Wenn der PC auch selbst die Quelle ist? Ich meine man muß doch selbst die Ausgabe erkennen können und den Rückwärtigen Input, der sich ja nur durch die Ausgabe der Boxen selbst unterscheidet wieder erkennen können.
Nutze das Nvidia Tool auch, da ich ungern Kopfhörer aufsetze und das Mikrofon, trotz Stereo und Richtkegel, die Ausgabe der Boxen (Stimme des Gesprächspartners, Musik und Co) wieder einfängt.
Das funktioniert auch perfekt, solange man wie ein Streamer einen kontinuierlichen Monolog hält. Wen man aber nicht am Stück spricht, meint irgendwann die "KI" von Nvidia, dass die Stimme vom Gesprächspartner meine Stimme wäre und reicht die wieder durch.
 
SavageSkull schrieb:
Wenn der PC auch selbst die Quelle ist? Ich meine man muß doch selbst die Ausgabe erkennen können und den Rückwärtigen Input, der sich ja nur durch die Ausgabe der Boxen selbst unterscheidet wieder erkennen können.
Auch wieder wahr, damit könnte man zumindest sichergehen, dass nur Signale. die nicht aus dem PC selbst kommen ans gegenüber übertragen werden. Das funktioniert allerdings nicht mehr, wenn der Fernsehr im Nebenraum zu laut ist oder die Freundin laut Musik hört auf einem anderen Gerät :p
 
Zwenki schrieb:
ich bin in einem Channel, es kommt eine Nachricht und ich muss mich entscheiden: klicken und danach wieder zur Seite zurück navigieren
Benutze den zurück Button - spart zumindest diese "Navigation"
 
Hier mal die Nachricht von Microsoft dazu:

Automatically Detect Music
MC309911 ·
The previously released ML-based noise suppression is now enabled by default for most of our customers. ML-based noise suppression considers any non-speech signal picked up by the microphone as noise which should be suppressed.
To avoid suppressing music and to allow users to enable the new high-fidelity music mode, we have built an ML-based music detector which will inform the user whenever music is present through a notification. This will give the end user the choice whether music is indeed an unwanted background noise, such as when calling into a meeting from a coffee shop, or if music is a desired signal, such as when participating in a music lesson.
Key points
  • Microsoft 365 Roadmap ID: 89016
  • Timing:
    • Standard: We will begin rolling this out in late January and expect to complete rollout mid-February.
    • GCC: We will begin rolling this out in mid-February and expect to complete rollout late February.
    • GCC-H: We will begin rolling this out in early March and expect to complete rollout early April.
    • DoD: We will begin rolling this out in late March and expect to complete rollout late April.
  • Roll-out: Tenant level
How this will affect your organization:
You will automatically get a notification if you are playing music. The notification will look as follows. Clicking on the High fidelity mode button will enable high fidelity music mode.

1641237551669.png


What you need to do to prepare:
You might want to notify your users about this change and update your training and documentation as appropriate.
View this message in the Microsoft 365 admin center
 
Teams ist jetzt schon so lange am Markt und die einfachsten und vielfach nachgefragten Features fehlen immer noch...
Dann bekommt man so eine News vorgesetzt und ist sich nun sicher: Die pfeifen einfach auf Feedback :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwenki
Vielleicht haben die von Dir gewünschten Funktionen eine geringere Nachfrage als andere? MS wird sicherlich auch entsprechend der Nachfrage seine Entwicklungskapazitäten einsetzen. Oder wenn ein Feature besonders leicht zu implementieren ist, dieses vorziehen. Ich vermute, dass Du mehr mit Teams arbeitest als ich, und ich daher die von Dir genannten Funktionen bisher nicht vermisse. Ich sehe Teams auch noch mehr als Skype-for-Business-Ersatz, obwohl es ja inzwischen viel mehr kann.
 
Zurück
Oben