Test Model D und DeathAdder V2 im Test: Zwei sehr gute Mäuse, zwei klare Empfehlungen

Bei dem Punkt Software verliert Razer haushoch, ist es wirklich das was die Zielgruppe haben will?
Alternativ, andere Hersteller könnten das auch gerne machen, könnte Razer so wie das Glorious macht ein minimales Programm für Einstellungen anbieten. War mal grosser Razer Fan aber die Software hat mich umschwenken lassen.

Seit einem dreiviertel Jahr die Model 0 und hab keine probs mit Dreck oder der Oberflächenstruktur, liegt aber vielleicht auch daran das ich penibel bin mir oft die Hände wasche und an der Maushand nicht selten einen Handschuh trage, sowie immer einen dicken Borstenpinsel am Mauspad habe weil mir als Ultra-highsense-Fingertip jeder Staubkrume auf den Senkel geht, immer parat um kurz das Pad und die Maus abzupinseln, paar Sekunden und alles ist immer noch so sauber wie bei Neukauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen und squadric
squadric schrieb:
Kann ich so nicht bestätigen. Ist eher einfacher die Maus zu reinigen.

Lol. Das ist doch schon rein physikalisch einfach Schwachsinn. Der Dreck kommt von Natur aus an Stellen die bei herkömmlichen Mäusen nicht einmal existieren. Auch der Test sagt das aus:

Das ist höchstwahrscheinlich den Löchern geschuldet, die die Model D überdies potentiell anfälliger für Fremdkörper oder Flüssigkeiten machen.

Klar, ich kann mir so eine Maus zulegen und mich selbst dazu zwingen den Nager regelmäßig zu reinigen um die Verschmutzung zu minimieren. Vorteilhaft geht aber anders..
 
Die Oberfläche mit den Öffnungen der Model D gefällt mir persönlich nicht so, jedoch könnte das bei schwitzende Hände von Vorteil sein. Die Handfläche wird wahrscheinlich nicht so schnell nass.
 
Weil ichs nicht gefunden habe in dem Test hier nochmal die Frage .. Was ist mit einem Freilauf vom Mausrad ? Einstellbar oder schlicht nicht vorgesehen ? Ohne einstellbaren Freilauf vom Mausrad geht gar nicht mehr !
Löcher in der Oberfläche werden sicher nicht der durchbruch im Mausdesign ;)
 
@Tiffosy
Kommt wohl auf den Verwendungszweck an. Ich benutze als Hauptmaus auch eine G502 und will nie wieder eine ohne zuschaltbarem Freilauf.
Diese Nager sind aber eindeutig auf Shooter ausgelegt und da braucht es die Rasterung einfach. Zudem würde die zusätzliche Mechanik wieder das Gewicht erhöhen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tiffosy und Vitche
Ragemoody schrieb:
Das ist doch schon rein physikalisch einfach Schwachsinn. Der Dreck kommt von Natur aus an Stellen die bei herkömmlichen Mäusen nicht einmal existieren. Auch der Test sagt das aus:
Das ist höchstwahrscheinlich den Löchern geschuldet, die die Model D überdies potentiell anfälliger für Fremdkörper oder Flüssigkeiten machen.
Da steht erstmal nur, dass Schmutz leichter in die Maus hinein (und potentiell an kritische Stellen) kommt. Da steht nicht, dass man ihn nicht auch einfacher wieder entfernen kann. ;) Bei einer geschlossenen Maus kommt früher oder später auch Dreck an den Tastenabdeckungen vorbei ins Innere; raus kriegt man ihn aber dann nur, wenn man die Maus vollständig auseinanderbaut.

Es kommt eben wirklich auf den Nutzer und dessen Putzverhalten an: Wer ohnehin häufig putzt, für den ist eine Lochmaus kein Problem oder sogar ein Vorteil. Wer aber nie putzen mag, der sollte vielleicht besser die Finger davon lassen.
Tiffosy schrieb:
Weil ichs nicht gefunden habe in dem Test hier nochmal die Frage .. Was ist mit einem Freilauf vom Mausrad ?
Du hast es nicht gefunden weil es bei beiden Mäusen nicht existiert. Die Mausräder sich permanent gerastert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tiffosy
Vitche schrieb:
Abseits dessen: Welchen Grund gibt es bitte, seine Maus nicht eine Minute pro Woche zu reinigen? Das mache ich mit der Tastatur, den Kopfhörern, dem Mikrofon, meinem Handy, bei meiner Brotdose sogar noch viel öfter und meine Unterwäsche wechsele ich auch täglich. Ich dachte sowas sei mehr oder minder normal.

Hallo,

ich überlege gerade, ob ich nicht mal mein Reinigungsverhalten überdenken sollte. :D
Was benutzt du zur Reinigung? Einfach einen feuchten Lappen?
 
je87 schrieb:
Was benutzt du zur Reinigung? Einfach einen feuchten Lappen?
In der Regel tägliches Pusten und einmal in der Woche kurzes Abwischen mit einem gewöhnlichen Mikrofastertuch. Für hartnäckigere Fälle nehme ich einen feuchten Lappen (aber keine Küchenrolle oder so) und im schlimmsten Fall Spülmittel dazu, das löst Proteine und Fette wohl am besten. Mit dem Wasser aber natürlich nicht übertreiben, das sollte denke ich klar sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: je87
Vitche schrieb:
In der Regel tägliches Pusten und einmal in der Woche kurzes Abwischen mit einem gewöhnlichen Mikrofastertuch. Für hartnäckigere Fälle nehme ich einen feuchten Lappen (aber keine Küchenrolle oder so) und im schlimmsten Fall Spülmittel dazu, das löst Proteine und Fette wohl am besten. Mit dem Wasser aber natürlich nicht übertreiben, das sollte denke ich klar sein.
So in etwa mache ich das auch.

Für Spalten bzw. Zwischenräume haben wir in der Werkstatt einen kleinen Kompressor, der dann für sowas mal herhalten muss. Alternativ kann man es auch mit einfachen Druckluft-Reinigern versuchen.

Für die Oberflächen benutze ich nur ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch.
 
Ich mag keine Löcher, natürlich nur bei Mäusen. :D
Zudem kommt mir nie wieder irgendwas von Razer ins Haus.
 
Ich habe lange Zeit die Death Adder Chroma benutzt, war und ist eine gute Maus, aber ich verkrampfe bei Drehung nach rechts aus dem Handgelenk heraus und kann bei Shootern dann nichts mehr korrekt treffen. Das geht mit der Logitech MX518 Legendary bedeutend besser, weshalb diese im letzten Jahr meine Death Adder Chroma beerbt hat.
Ein weiteres Problem hatte ich auch mit den Razer Nagern: Nach dem Herunterfahren blieb bei jedem dritten bis fünften Mal das Licht der Maus angeschaltet. Die vom ASRock und Asus im Handbuch / vom Support beschriebenen Stromsparfunktionen waren und sind immer entsprechend abgeschaltet. Ich hatte das Problem mit dabei jeweils mit der Death Adder Chroma, Lachesis und Copperhead am Asus P8P67, ASrock Z77 Extreme4, Z87 Extreme4 und jetzt auch an meinem Z370 Pro4.
 
Ragemoody schrieb:
Lol. Das ist doch schon rein physikalisch einfach Schwachsinn. Der Dreck kommt von Natur aus an Stellen die bei herkömmlichen Mäusen nicht einmal existieren. Auch der Test sagt das aus:



Klar, ich kann mir so eine Maus zulegen und mich selbst dazu zwingen den Nager regelmäßig zu reinigen um die Verschmutzung zu minimieren. Vorteilhaft geht aber anders..
Das einzige was Schwachsinn ist, ist dein Kommentar. Ich habe die Maus hier, mit nem Luftdruck Spray kommst du an jede Stelle ohne die Maus zerlegen zu müssen. Und wenn du glaubst die Stellen existieren bei einer normalen Maus nicht, dann schraub deine Mal auf und wundere dich wie viel Dreck sich darin befindet. Immer diese Klugscheißer...

Der User der meinte es wäre ein seltener Fall das Leute ihre Eingabe Geräte reinigen, ich denke eher das Gegenteil ist der Fall. Dir möchte ich auf jeden Fall nicht die Hand geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Prophetic und Xul
eax1990 schrieb:
Sieht also so aus, als wären sie von der blöden Gummiseite abgekommen bei der DeathAdder, gut so.
Meine letzte DA is so schnell in den Müll gewandert wie keine Andere weil das Gummi nach wenigen Tagen raus gefallen ist, professionell war die nicht gebaut und verkleben ist auch ne äußerst dämliche Idee vom Hersteller gewesen.

War das bei der alten Death Adder so oder hattest Du auch eine Chroma? Meine Death Adder Chroma ist nämlich nach vier Jahren noch einwandfrei. Ich habe sie nach wie vor noch, aber eben nur noch am Arbeitsrechner.
 
Kann man DeathAdder eigentlich mit Todeshinzufüger übersetzen? :D

Der Name passt schon zu ner Maus wenn man damit Shooter spielt.

Ich will nicht wissen wie das löchrige Ding nach ein paar Monaten oder gar Jahren Nutzung aussieht. Das kriegt man doch nie wieder ordentlich sauber. Und verschmanden tun die so oder so im Laufe der Zeit irgendwie.
 
Uff...ich hatte mir geschworen nie wieder eine Razermaus zu kaufen, keine Deathadder lief länger als 12 Monate sauber, ständig defekte Mikroschalter. Meine Zowie EC2-B ist seit Jahren die erste Maus, die es ohne Anstand aus der Garantie geschafft hat, Razer hat aber brav 3 Ersatzmäuse bei der letzten gekauften in den 2 Jahren geliefert.

Jetzt wiegt die Maus nochmal 20g weniger als meine letzte, ist noch 10g leichter als die Zowie und hat optische Schalter. Vielleicht bekommt Razer nochmal ne Chance
 
wenn die DA v2 auf unter 50eu fällt, dann wage ich bei razer nochmal einen versuch.
von der Elite hatte ich drei Exemplare da, alle hatten unterschiedliche probleme. verarbeitung aber durchgehend sehr schlecht.

hingegen die DA 2007 lief sehr gut. die 2013 war schon etwas schlechter und knarzt nach einigen jahren.

die Elite versionen knarzen out-of-box alle extrem, besonders wenn man oben mittig etwas drauf drückt. ist das normal und bei der V2 immer noch so? das macht mich wahnsinnig.
 
Wie sollte man so eine Maus wie Model D reinigen, mit Wattestäbchen für Ohrenschmalz ? :p
Und Razer Mäuse gehen ständig kaputt.
 
Zurück
Oben