News MSI MAG X570 Tomahawk Wifi: X570-Mainboard soll PWMs und Chipsatz besser kühlen

Foxel schrieb:
Mein Chipsatz ist beim zocken um die 82°C und der Lüfter recht laut bei meinem Asus Crossair Hero. Hätte ich mir lieber dieses Board geholt.

  • BIOS auf 1201 flashen (aktiviert das Powermanagement des X570
  • Im Windows Powermanagement für PCIe für maximale Energieeinsparungen umstellen

Danach müsste es gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Foxel
HOT schrieb:
  • BIOS auf 1201 flashen (aktiviert das Powermanagement des X570
  • Im Windows Powermanagement für PCIe für maximale Energieeinsparungen umstellen

Danach müsste es gehen.

Werde ich mal machen aber bei mir wird das Hauptproblem die Grafikkarte sein die genau darüber sitzt und heise Luft drauf bläst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: windeskælte
SkittlesEater schrieb:
Check das iwie nicht.. bis Mittwoch!? läuft die Aktion, aber man darf erst 16 Tage nach dem Kauf die Rechnung einreichen?:stacheln:

Kaufdatum ist relevant. Innerhalb der Aktion > gucci.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Issou
Mr.Baba schrieb:
es sei denn man hat ne x8 pci-e 4.0 Grafikarte :D
oder kann mit der noch schnelleren m.2 was anfangen

Au ja, und kaufte damit die Grafikkarte günstiger als das Mainboard :D
 
DarkSoul schrieb:
Die hatten aber auch weniger Phasen, ich kann mir gut vorstellen, dass sich das auch auf die Erwärmung auswirkt. Bei den Modellen ab 300 € gibt es keine solchen Probleme und ich vermute, man hat das hier einfach übernommen.

weniger bauteile und qualitativ schlechtere mit schlechteren heatsinks.

msi verbaut auf den großen boards (unify und aufwärts) gedoppelte IR3555 (60A) und infineon TDA 21472 (70A) (12-14 phasen) powerstages, die billigen (schlechten) boards haben diskrete onsemi 4c029n 4c024n gedoppelt in 8 phasen.

das neue tomahawk hat ein 12 (6*2 + 2) phasen design mit intersil powerstages, zu denen man aber nicht viel findet. hwluxx bezeichnet die als "90A" - aber ich glaube, dass da mit der bewertung andere standards anliegen als bei den anderen. ich glaube nicht, dass die besser als die infineon TDA 21472 sind - die sind nämlich der heiße scheiß.

ich würde das vrm des tomahawk mit der verbauten heatsink etwa auf dem niveau des unify sehen. also sieht nach einem guten board aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkSoul
Bin auch nicht zufrieden mit den Chipsatzlüftern, war es endgültig leid und baue jetzt auf eine Custom Loop Wakü um und integriere den Chipsatz mit, habe ein X570 Aorus Master mit einem 3950X invertiert eingebaut, staut sich die Wärme schön oben, Graka ist das egal,der Chipsatz dreht schon bisschen auf und darauf hab ich keine Lust mehr... Drückt die Daumen, dass das passt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xul und LukS
Der Cracky von Rawiioli hat ein MSI verbaut, welche baugleich aussieht. Das MPG X570 Gaming Edge WiFi.

 
Zuletzt bearbeitet:
Xul schrieb:
Meiner Ansicht nach ist der X570-Chipsatz einfach ein Flop. .... aber man zahlt mehr für nervige Lüfter und/oder überhitzende Chipsätze.

Falsch!

Hier ein MSI X570 Gaming Plus im Einsatz. Weder ist der Chipsatz zu heiß (max. 65°C in der Regel um die 55°C) oder der Lüfter nervig.
Der Lüfter steht ständig still, da dieser erst bei 75°C anspringt, und dann auch mit nur 700 RPM unhörbar.

Man sollte nicht immer nur alles pauschal aus Foren abschreiben bzw. alle behauptungen einfach glauben, sondern auch mal zw. verschiedenen Produkten/Herstellern differenzieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkSoul, CableGuy82, Ozmog und 3 andere
Wer kaum etwas an Hardware in seinem PC verbaut hat, der hat auch weniger ein Problem mit dem X570, außer er nutzt eine schlechte Grafikkarten Kühllöung.
Ich kühle nochmal erwähnt passiv im Luftstrom zwischen Grafikkarte und Soundkarte und anderen Steckkarten einen Raid Controller.
https://www.servethehome.com/lsi-host-bus-adapter-hba-power-consumption-comparison/

Das MSi Streitaxt ist bei seinen Fashion Kühlkörpern immer noch unterhalb der bekannten Kühlergeometrie, die ihrer Funktion nach überhaupt gut funktioniert und das noch bei eingesparten Material bei vergrößerter Abstrahlfläche, was die Ökobilanz schont.
Wenn Heizungsbauer mit der Umsetzung von MSi Radiatoren bauen würden, dann hätte niemand mehr das Geld für Mainboards, weil die Zentralheizung die Radiatoren aufheizen muss, bevor der Raum überhaupt warm wird. Wer will, weil er das Geld für die Heizungsrechnung hat, kann ja mal gerne unterhalb seines Heizungradiators mal die Luftdurchlässe blockieren.
 
Mr.Baba schrieb:
beim x670 gibts dann hoffentlich shrinks damit passiv wieder ohne probleme möglich wird.
X570 ist "Resteverwertung" in 14nm. Kleinere Strukturen bringen hier wenig wenn zu viel unnütze Hardware da drin steckt. Es müsste einfach ein richtiger Chipsatz kommen.
 
Botcruscher schrieb:
X570 ist "Resteverwertung" in 14nm. Kleinere Strukturen bringen hier wenig wenn zu viel unnütze Hardware da drin steckt. Es müsste einfach ein richtiger Chipsatz kommen.

?? kleinere Strukturen -> weniger Verbrauch -> passive Kühllösungen -> günstiger für alle
amd ist beim 1600 ja auch bereits von 14nm auf 12nm runter, weil 14nm zu alt

the X670 chipset will not be designed by AMD but will be outsourced to ASMedia or Via. AMD had to develop the X570 chipset in-house as the traditional vendors did not have the expertise to design a PCI Express 4-compatible chipset

improve PCIe Gen4 implementation and offer more connectivity for NVMe, SATA, and USB 3.2. Thunderbolt 3

hat noch genug möglichkeiten x670 zu verbessern.

b550 wird aber auch schon vieles besser machen und dich damit evtl. überzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das MSI X570 Unify nun seit rund zwei Wochen im Dauerstresstest mit Benchmarks & Co. und trotz Kopierexzessen mit einer PCIe 4.0 SSD vom Typ Corsair MP600 ist der PCH-Lüfter noch nicht einmal gelaufen.

Die Kühlung der VRMs und des Chipsatzes können mich bisher sehr überzeugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigMidiTower, DarkSoul, pumuck| und 7 andere
Foxel schrieb:
Mein Chipsatz ist beim zocken um die 82°C und der Lüfter recht laut bei meinem Asus Crossair Hero. Hätte ich mir lieber dieses Board geholt.

Schon krass der Unterschied.
Ich habe das MSI X570 Unify und bei mir geht der Chipsatzlüfter im Silent Modus nicht mal an. Dann hat es beim Zocken 62 Grad. Im Balanced Modus bleibt er unter 57 Grad und ich höre den nicht. Aber auch beim Unify ist der Lüfter größer als bei Asus und wird nicht von der Graka verdeckt (Habe eine Tripple Slot), macht wohl schon was aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkSoul
SV3N schrieb:
Ich habe das MSI X570 Unify nun seit rund zwei Wochen im Dauerstresstest mit Benchmarks & Co. und trotz Kopierexzessen mit einer PCIe 4.0 SSD vom Typ Corsair MP600 ist der PCH-Lüfter noch nicht einmal gelaufen.

Habe das Prestige Creation, allerdings keine PCIe4 SSD.
Das Unify wäre auch meine Wahl gewesen wenn ich 10GBe verzichten hätte können.

Das ganze Theater mit dem Lüfter ist Witzhaft, trotzdem gut das er da ist, falls er wirklich mal gebraucht wird.

Auch schön zu sehen das AMD von den großen Herstellern langsam die angebrachte Liebe bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon und SVΞN
SV3N schrieb:
Ich habe das MSI X570 Unify nun seit rund zwei Wochen im Dauerstresstest mit Benchmarks & Co. und trotz Kopierexzessen mit einer PCIe 4.0 SSD vom Typ Corsair MP600 ist der PCH-Lüfter noch nicht einmal gelaufen.

Die Kühlung der VRMs und des Chipsatzes können mich bisher sehr überzeugen.

Ist das überhaupt noch lieferbar?
 
Wieso sollte es nicht? Das gibt es doch erst seit Mitte/Ende Oktober...
 
Palmdale schrieb:
Ist das überhaupt noch lieferbar?

Zur Zeit ist das Unify wieder überall vergriffen, der Verzicht auf RGB kam bei einigen wohl gut an. :D

Ich habe mein Exemplar direkt über den Großhandel bezogen, aber vor Rund zwei Wochen hatte Mindfactory und Alternate meist einige Exemplare vorrätig.

Habe ein weiteres Unify für einen Kunden über den Großhandel bestellt und das soll am 20. Januar kommen.
 
SV3N schrieb:
Zur Zeit ist das Unify wieder überall vergriffen, der Verzicht auf RGB kam bei einigen wohl gut an. :D
Mir gefällt vor allem das. Und dazu noch die heatpipe von einen Kühler zum anderen. Aber mal eine ganz dumme Frage (weil im falschen thread): ist das ein gutes Board? Man findet da so wenig drüber, außerdem wäre es mein erstes MSI. Bisher habe ich ein sabertooth 990FX, da bin ich wohl etwas verwöhnt was Stabilität und Verarbeitung angeht. Sowas hätte ich gerne wieder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
habe selbst ein x570 Board auf dem Weg zu mir.
Falls es zu heiß oder zu laut sein sollte werde ich einfach einen echten 60mm Kühler drauf packen und mit einer Drehzahl laufen lassen die unhörbar ist.
z.B. so einen Noctua hier
https://geizhals.de/noctua-nf-a6x25-pwm-a1525187.html?hloc=at&hloc=de
Kostet zwar 15€ aber das ist mir die Ruhe dann auch wert. Ich bin mal gespannt wie warm /laut das ASRock X570 Pro4 ist. Hätte auch ein X470 mit passiv Kühlung genommen, wollte aber ein Board mit 8 Sata Anschlüssen und da war das x570 noch das günstigste Angebot

Das erinnert mich auch an die Zeiten vor 15 Jahren oder so als ich mir noch einen 5cm hohen passiv Kühler für die Southbridge umgebaut hatte, weil dort so ein lauter Lüfter drauf war. bei den x570 boards kann man ja nur recht flach bauen, da in der Regel die Grafikkarten im Weg sind.
 
Zurück
Oben