Notebook (Convertable) vs. PC für Anwendungen wie Adobe, Blender, Office und Uni

Johny7

Newbie
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
3
Hallo!

Kurz und knapp:

Bin von meinen Eltern ausgezogen, um in einer anderen Stadt zu studieren. Den Tower- PC habe ich zuhause gelassen, da ich noch einen Bruder habe, der zur Schule geht und diesen somit braucht.
Ich habe daher zur Zeit weder einen Standard- PC, noch einen Laptop und bin seit geraumer Zeit nach der Suche nach etwas passendem.

Gehöre eher zu den Leuten, die technikaffin sind und gerne mal Filme drehen (Bearbeitung in Adobe PP), gerne mal Bilder bearbeiten( Photoshop),ab und zu mal kleinere Programme schreiben und modellier (je nach Projekt/ Vorhaben, in 3D Programmen, wie Blender). Diese Tätigkeiten sind aber nicht alltäglich. Ich habe zwar noch ca. 4 Filme zu schneiden, aber das war es bis jetzt. Dies alles tue ich rein aus dem Spaß an der Freude und keineswegs professionell (daher auch nicht alltäglich).

Desweiteren kommen, wie üblich, die "Standard" Tätigkeiten, wie Surfen, YouTube- Videos usw., also im Vergleich zum oben genannten, nichts aufwendiges.

Mein Struggle bzw. das was mir Kopfschmerzen bereitet ist die Wahl zwischen einem PC und einem (am liebsten) 2 in 1 PC.

Das was ich mir überlegt habe ist:

Budget maximal 1200€

entweder : Tower für ca. 900€, da ich noch den Monitor, Maus und Tastatur kaufen muss..

nVidia 1060 (6GB)
AMD Ryzen 5 1600
8 GB DDR4 (ballistix sport LT) (evtl. 16GB)
(MB) MSI B350M Pro-VDH
550Watt Corsair Vengeance 550M
und wahrscheinlich SSD + HDD

oder :

2in1 Laptop, z.B. HP Envy x360

Für 1000€ bei notebooksb**ger.de (HP Envy x360 15-bp106ng)

i5- 8250U 4x 1,6 GHz
8 DDR4 2400 MHz
128 SSD + 1TB HDD (es geht glaube ich auch nur mit SSD oder HDD)
Intel Graphics 620

Für 50€ mehr gibt es auch den gleichen mit einer nVidia GeForce MX150 (4GB) bzw. auch einen mit der 940M.

Und das gleiche auch mit einem i7- 8550 U. (ca. 1150€, 15-bp104ng). Bin mir aber nicht sicher, ob ein i5 reichen würde...

Zudem habe ich überlegt die Garantieverlängerung auf 36 Monate für 70€ zu kaufen, da es ein teures Gerät ist.


Warum ein (Convertable-) Laptop?

  • Da ich eben Student bin und an meiner Uni viele Profs Skripte anbieten. Um nicht jedes Mal zur Uni zu fahren und die Seiten ausdrucken zu müssen, hätte ich sie immer bei mir und könnte ggf. in die PDFs Sachen einzeichnen.
  • Mobilität und flexibles Arbeiten (Sofa, Uni, Bibliothek). Ich fahre ab und zu 3-4h Zug nach Hause und hätte eine Beschäftigung oder könnte Lernen.
  • Tabletfunktion des HP Envy

Warum kein (Convertable-) Laptop?

  • Für den Preis "relativ" wenig Leistung.
  • "Kurzlebig", da nach ein paar Jahren bessere und günstigere Laptops erscheinen und die Möglichkeit zum selbständigen Austauschen der Kompartimente nicht bzw. schwer möglich ist.

Warum Tower- PC?
  • Mehr Leistung für weniger Geld
  • Möglichkeit zur Aufrüstung gegeben
  • Kann PC- Spiele drauf spielen

Kontra:
  • Nicht mobil
  • evtl. auch noch platzraubend


Was meint ihr? Lohnt sich eher ein 1150 € teurer 2in1 Laptop, oder doch einer mit einem HQ- Prozessor und z.B. einer nVidia 1050, dafür aber kein 2in1.
Oder doch eher ein "ordentlicher" Standard- PC für 800-900€ + ca. 200-250(?)€ für Monitor, Maus Tastatur.

Theoretisch wäre auch ein PC + ein Laptop/ Tablet für max. 250-300€ möglich, aber ob die lange halten würden..? (Wären nur für Office- Anwendugen und angenehmeres Surfen, als auf meinem iPhone 5s)

Was meint ihr und danke im Voraus!
 
Mit einem Desktop-PC wärst Du im Preis/Leistungsverhältniß besser bedient.

evtl. auch noch platzraubend

Es gibt durchaus Lösungen, die wenig Raum benötigen, dennoch sehr Leistungsfähig sind.
Mobilität ausser Haus ist damit natürlich nicht gegeben. Ich selbst würde einen Tower mit einem guten
Monitor wählen, dann hat man etwas sehr Gutes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde auch Tower-PC und zusätzlich ein gutes gebrauchtes Business-Subnotebook (12,5-14 Zoll) für die Uni empfehlen.

Vorteil wäre die deutlich höhere Leistung gekoppelt mit der Mobilität des Subnotebooks.
Wiederaufbereitete Business-Maschinen sind meist in einem Top-Zustand und mit SSD sollten die flott genug für Standardaufgaben sein.

Meine Empfehlungen für Subnotebooks im 200-350€ Bereich: Lenovo Thinkpad X220-X240, Thinkpad T420(s)-T440, HP Elitebook 2570p,
Elitebook 820 G1
 
.
Ergänzung ()

Moselbär schrieb:

Uff.. da habe ich sowohl den Dell- Laptop, als auch den Leitfaden übersehen.

Danke für die Antwort!
Ergänzung ()

Coloneo schrieb:
Würde auch Tower-PC und zusätzlich ein gutes gebrauchtes Business-Subnotebook (12,5-14 Zoll) für die Uni empfehlen.

Vorteil wäre die deutlich höhere Leistung gekoppelt mit der Mobilität des Subnotebooks.
Wiederaufbereitete Business-Maschinen sind meist in einem Top-Zustand und mit SSD sollten die flott genug für Standardaufgaben sein.

Meine Empfehlungen für Subnotebooks im 200-350€ Bereich: Lenovo Thinkpad X220-X240, Thinkpad T420(s)-T440, HP Elitebook 2570p,
Elitebook 820 G1

Das stimmt allerdings! Die Frage ist aber wirklich, ob ich eine größere Leistung brauche und gleichzeitig auf den "Luxus" der Mobilität eines "guten" Laptops verzichten muss. Oder ob mir die Leistung des HP Envy' s für das gelegentliche bzw. öftere Arbeiten mit leistungsraubenden Programmen reicht. Ich würde ja an sich den Laptop, als meinen Hauptrechner nutzen, aber rational gedacht, ist womöglich ein Tower + Subnetbook die sinnvollere Möglichkeit.

Was meinst du zu dem von mir vorgeschlagenem Tower?

Nebenbei, die von dir vorgeschlagenen Subnetbooks sind nicht schlecht! Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Johny7 schrieb:

Ja... nicht so einfach, wenn man die Qual der Wahl hat.
Du könntest noch eine Kaufberatung zu einem Mini/Micro-Tower anstossen, die einen geeigneten Monitor mit einschliesst, zum gewünschten Kaufpreis, insofern die Richtlinien zur Benutzung des Forums das zulassen. Im Zweifelsfall einen Moderator/Administrator kontaktieren, um unnötige Probleme zu vermeiden.

zu dem von mir vorgeschlagenem Tower?

Kommt ein Notebook nicht gut ran, insbesondere wenn man den Vorteil von einem 24 Zoll oder 27 Zoll Bildschirm haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielst du hin und wieder? Und wenn ja was genau - bzw. Wofür genau bräuchtest du die GTX1060 im Tower (Blender?)

Ich würde dir empfehlen auf Tower + gebrauchtes Buseniss-Gerät zu setzen. Ich habe mir die letzten 2 Jahre praktisch um genau die gleichen Gedanken gemacht und wie man es auch dreht und wendet, bei studentischem Budget und technikaffinem Mensch, ist es mit zu vielen Kompromissen behaftet auf ein 2in1 Gerät zu setzen, was möglicherweise in beiden Belangen seine Kompromisse hat. Das Envy ist von der allgemeinen (Gehäuse-) Qualität auch eher „ok“, gut und solide für die nächsten Jahre ist was anderes.
Was du nicht vergessen darfst, du wirst dir früher oder später eh einen Bildschirm + Maus/Tastatur kaufen, um das Convertibles zu Hause als „Desktop-Arbeitsplatz“ zu benutzen, oder willst du ernsthaft Blender und Co. bei 13-14 Zoll nutzen? Ja im ersten (halben) Jahr, danach wird die Lust auf nen vernünftigen Monitor groß sein.

Ein Tower muss auch nicht mehr so unendlich groß sein, mATX und grobe 30L Gehäuse reichen völlig aus, wenn‘s noch kleiner sein soll eben mITX. Merkbare Aufpreise gegenüber ATX gibt es nicht mehr unbedingt.

Ach ja, der Dell ist mit 15‘ zu groß für die Uni und für Zugreisen. Ja natürlich gehen auch 15‘, aber 80% der Leute haben da eher 14‘ und weniger (oder halt antike 15/17‘, die dann doch zu Hause stehen bleiben).

Was studierst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben