News Nvidia „Erista“ bringt Maxwell auf Tegra

Booby schrieb:
Schon klar, nur ist dieses Board weder komplexer als ein Cubieboard noch hat es mehr Schnittstellen. Der große Unterschied ist nur das SoC und dass dieses mehr als $100 Aufpreis kostet ist für mich einfach zu viel...
Natürlich, das Cubieboard ist natürlich nur vom SoC her schlechter.
-Nen mickriger schlechter(Allwinner) SINGLE CORE A8 SoC
-halb soviel Arbeitsspeicher
-nur ein 100MBit Lan Anschluss
-nur ein viertel des Speichers
-kein PCIe Slot
-Kein USB3.0

Aber natürlich, das Nvidia Board ist kaum Komplexer als das Cubieboard. Alleine der Nvidia SoC wird mehr Kosten als das ganze Cubieboard^^


Der Preis ist vollkommen angemessen, was bei Nvidia echt selten der Fall ist. Das Board hier spielt 3 Ligen über dem unter 100€ Crap.
 
Margot Honecker schrieb:
dann vergleich doch mal die $/€-preise für ähnliche produkte und du wirst feststellen dass trotz all der argumente irgendwas um die 200 euro rauskommen werden :rolleyes:
Ich habe schlicht begründet/aufgezählt, dass die 1:1-Umrechnung von $- zu €-Preisen nur zu einem kleinen Teil durch die Preispolitik von nVidia (bzw. jedem anderen Unternehmen) begründbar ist - externe Faktoren sind hier die Treiber.
Alleine das hinzurechnen von 19% Mehrwertsteuer lässt den umgerechneten Preis (142 €) auf 170 € steigen.

Ich wollte nicht dagegen argumentieren, dass die 1:1 Übertragung von $ zu € nicht statt findet. Ich weiß ehrlicherweise auch nicht, warum du das vermutest.
 
Zuletzt bearbeitet:
@anonymous_user

Schau dir den cubietruck (cubieboard 3) für $90 bitte mal genauer an
 
[F]L4SH schrieb:
nVidia schwingt hier aber mal wieder die Marketingkeule. Die drehen irgendwie langsam durch.

Da muß ich Dir widersprechen.
Marketinggesülze dieser "Güte" bekommen wir doch seit Jahren von Nvidia vorgesetzt.
 
Booby schrieb:
@anonymous_user

Schau dir den cubietruck (cubieboard 3) für $90 bitte mal genauer an
Immernoch Welten unterlegen.
Mal die Grundlegenden Eigenschaften ggü.gestellt:
Cubieboard 3:
-AllWinnerTech A20 ARM Cortex-A7 Dual-Core=2 Way In Order Design, Leistung 1,9DMIPS/MHz
-2GB DDR3 @ 480MHz
-8GB Speicher

Jetson-TK1:
-Tegra K1 4+1= Quadcore A15+1xLow Power Core; A15=3 Way Out of Order Design, Leistung 3,4DMIPS/MHz
-2GB DDR3 @ 933MHz
-16GB Speicher


BTW: Wer genauere Infos haben will:
Jetson TK1 Module Specification

Jetson TK1 support Seite:
https://developer.nvidia.com/jetson-tk1-support
 
Nvidia „Erista“ bringt Maxwell auf Tegra
:freak: (als Aussenstehender!)


Gehe ich recht in der Annahme, daß Hersteller die Palette an Kunstnamen für ihre Produkte immer weiter vergrößern, sodaß dann solche Überschriften zustande kommen, bei denen Aussenstehende nur noch chinesisch verstehen?
Liegt es an der Masse der "Neuigkeiten", daß ich als Normaluser langsam den Überblick verliere oder werde ich einfach zu alt dafür?!
 
Schrauber01 schrieb:
Gehe ich recht in der Annahme, daß Hersteller die Palette an Kunstnamen für ihre Produkte immer weiter vergrößern, sodaß dann solche Überschriften zustande kommen, bei denen Aussenstehende nur noch chinesisch verstehen?
Da hast du schone in bisschen recht, aber was wäre denn die Alternative?


Schrauber01 schrieb:
Liegt es an der Masse der "Neuigkeiten", daß ich als Normaluser langsam den Überblick verliere oder werde ich einfach zu alt dafür?!
Das Alter. Wenn ich überlege, dass ich früher quasi die gesamte Produktpalette von AMD, Intel, ATi und nVidia auswenidg konnte mit allen kleinen Austattungsdetails... Heute verstehe ich vorallem bei Intel nur noch Bahnhof was die Atom-Plattform angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
nettes teil aber meines erachtens auch für entwickler zu teuer.. nur wer mit cuda was anfangen kann wäre hier gut bedient aber ansonsten würde es jede andere platine wie schon erwähnt, für weniger auch mehr als tun.. nvidia lässt sich halt wie immer das etwas mehr an leistung und ein paar zusatzfeatures gut bezahlen..

wenn ich software entwickle bzw. scripte dann nutze ich lieber meinen android CX-919 stick oder einen anderen dieser art.. mit deren rockchips RK3188 haben die kleinen Sticks eine Leistung auf Tegra3-Niveau und genug funktionsumfang per OTG.. mehr will und brauch ich nicht und das für unter 45 euro (import).. ein reines linux lässt sich da schließlich auch wunderbar drauf installieren :-)
 
Also auf den ersten Blick erscheint Jetson doch relativ günstig.
 
Cr4y schrieb:
Ich habe schlicht begründet/aufgezählt, dass die 1:1-Umrechnung von $- zu €-Preisen nur zu einem kleinen Teil durch die Preispolitik von nVidia (bzw. jedem anderen Unternehmen) begründbar ist - externe Faktoren sind hier die Treiber.
Alleine das hinzurechnen von 19% Mehrwertsteuer lässt den umgerechneten Preis (142 €) auf 170 € steigen.

Ich wollte nicht dagegen argumentieren, dass die 1:1 Übertragung von $ zu € nicht statt findet. Ich weiß ehrlicherweise auch nicht, warum du das vermutest.

da hab ich dich wohl falsch verstanden, tut mir leid ;)
 
Cr4y schrieb:
Da hast du schone in bisschen recht, aber was wäre denn die Alternative?



Das Alter. Wenn ich überlege, dass ich früher quasi die gesamte Produktpalette von AMD, Intel, ATi und nVidia auswenidg konnte mit allen kleinen Austattungsdetails... Heute verstehe ich vorallem bei Intel nur noch Bahnhof was die Atom-Plattform angeht.


Wird wohl wirklich mit dem Alter zusammenhängen, da man nicht mehr so heiß darauf ist, über "alles" auf dem Laufenden zu bleiben!

Die Alternative wäre für mich das "Benennungsschema", wie es bis vor gefühlten knappen zehn Jahren eher üblich war, also z.B. nicht jede neue Generation einer Produktreihe mit einem neuen "geschwollenen" Namen zu taufen, sondern es im Groben bei der Durchnummerierung zu belassen (oder die "schönen" neuen Namen eben nicht primär zu verwenden von der Herstellerseite oder der Presse aus). Ich beachte unter anderem heute noch nicht die internen Chipbezeichnungen bei GPU´s, geschweige denn die neuen hochtrabenden Namen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben