News PassMark: AMD Ryzen 9 7845HX führt Benchmark-Rangliste an

Meriana schrieb:
Eigentlich richtig, aber so ein Laptop wird nicht wegen dem Idle Verbrauch gekauft, sondern weil man die Power braucht.
Also für mich waren solche Geräte immer in erster Linie habe-immer-alles-dabei-Geschichten. Also wirklich alles, von Bildschirm über Tastatur hin zum Festspeicher, dem RAM, der dGPU und eben der CPU. Entsprechend hoch ist dann auch die Freude über eine niedrige Idle-Leistungsaufnahme. Wenn mal neben den anspruchsvolleren Berechnungen am Kabel unterwegs auch einfach etwas Textarbeit ansteht ist eine hohe Idle-Leistungsaufnahme nun einmal sehr störend...
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Also für mich waren solche Geräte immer in erster Linie habe-immer-alles-dabei-Geschichten.
Naja, man muss da schon differenzieren.
Diese HX CPUs sind zum größten teil für gaming laptops / desktop-replacement laptops gedacht und somit eine ganz andere kategorie als cpus für ultrabooks u.ä.

Da ist der idle verbrauch ziemlich nebensächlich, da sie so oder so meist nur knappe 2h batterielebenszeit haben und den großteil ihres daseins an der steckdose verbringen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, Onkel Föhn, twoface88 und eine weitere Person
Gr.mm schrieb:
Diese HX CPUs sind zum größten teil für gaming laptops / desktop-replacement laptops gedacht
Da ist der idle verbrauch ziemlich nebensächlich, da sie so oder so meist nur knappe 2h batterielebenszeit haben und den großteil ihres daseins an der steckdose verbringen
Das würde ich aber ganz klar bestreiten.
Schau doch mal den Test vom Asus Scar 18 an, der hat beim Websurfing über 7 Stunden Akkulaufzeit und auch beim Filme gucken knapp 7 Stunden. Ist der idle Verbrauch zu hoch, werden aus 7 Stunden auch mal ganz schnell nur noch 5 oder noch weniger. Ich finde schon, dass es auch dort einen Unterschied macht
 
Gr.mm schrieb:
Diese HX CPUs sind zum größten teil für gaming laptops / desktop-replacement laptops gedacht und somit eine ganz andere kategorie als cpus für ultrabooks u.ä.
Es ging doch aber gerade auch um DTRs; hast du doch selbst zitiert:
CDLABSRadonP... schrieb:
Also für mich waren solche Geräte immer in erster Linie habe-immer-alles-dabei-Geschichten.
Ich sprechen doch über meine Erfahrung mit DTRs. Desktopreplacements sind dafür da, alles immer dabei zu haben.
Gr.mm schrieb:
Da ist der idle verbrauch ziemlich nebensächlich, da sie so oder so meist nur knappe 2h batterielebenszeit haben und den großteil ihres daseins an der steckdose verbringen
Mein erstes, das P502, hatte etwa 5h Idle-Office-Mischbetriebslaufzeit, mein zweites, ein DTR17, dann nur noch zweieinhalb Stunden. Das war ein deutlicher Einschnitt. Heutzutage sollten solche Geräte sich dann auch eher in Regionen von zehn Stunden und mehr bewegen.

Was hingegen vollkommen irrelevant ist, ist die Laufzeit unter Volllast. Viel praxisrelevanter ist genau einstellen zu können, wie viel von der Steckdosenpower denn dann auch ohne eingesteckten Stecker zur Verfügung stehen soll.

Insgesamt ist das aber nichts ungewöhnliches; Hersteller und Zulieferer von DTRs sind oftmals weit entfernt von den tatsächlichen Anforderungen; haben den Anforderungskatalog nicht durchdrungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
Auch hier schon wieder das Todschlagargument Idle-Verbrauch. Langsam ermüdend die Argumentation der Intel-Jünger.

Auch wenn Dragon-Range technisch der Desktopvariante Raphael entspricht muss bzgl des Idle-Verbrauchs bedacht werden, dass die Mobilplattform im Gegensatz zur Desktopvariante ohne Chipsatz daherkommt und somit der Idle-Verbrauch der Mobilplattform deutlich niedriger ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Eller, Celinna und 7 andere
Athlonscout schrieb:
Auch hier schon wieder das Todschlagargument Idle-Verbrauch. Langsam ermüdend die Argumentation der Intel-Jünger.
Ja wenn man nichts anderes ankreiden kann, muss man eben das Haar in die Suppe werfen ;)

Abseits vom Idle Verbrauch gibt es halt nicht mehr viel zu meckern....
Athlonscout schrieb:
Auch wenn Dragon-Range technisch der Desktopvariante Raphael entspricht muss bzgl des Idle-Verbrauchs bedacht werden, dass die Mobilplattform im Gegensatz zur Desktopvariante ohne Chipsatz daherkommt und somit der Idle-Verbrauch der Mobilplattform deutlich niedriger ist.
Meinst du I/O Chipsatz oder Mainboard Chipsatz?
Wie der Mobile Ableger jetzt aufgebaut ist, ob es da auch einen I/O Die gibt, ist mir noch bekannt.
Aber das Notebook Mainboard wird doch trotzdem nen Chipsatz haben? Geht doch garnicht ohne?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eller und Onkel Föhn
:king:
The information with 35W will be published in the Apple M2 Pro/Max
analysis, which will be published tomorrow. But yes, the 7945HX is a bit
more efficient at 35W compared to M2 Pro
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828, Celinna, fox40phil und 2 andere
Mit den CPPC Power Optimierungen hat schnon Cezanne als 5000H/HX gute Fortschritte beim Idle gemacht.

Ich gehe nicht davon aus, dass das beim den Ryzen 7000H/HX anders sein wird.

Insgesamt liefert AMD mit dem 7945HX wie schon mit dem 7950X3D sowohl das schnellere als auch effizientere Produkt ab.

Insbesondere in Sachen Effizienz ist Zen 4 sehr gut aufgestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, Onkel Föhn und xXDariusXx
danyundsahne schrieb:
Meinst du I/O Chipsatz oder Mainboard Chipsatz?
Wie der Mobile Ableger jetzt aufgebaut ist, ob es da auch einen I/O Die gibt, ist mir noch bekannt.
Aber das Notebook Mainboard wird doch trotzdem nen Chipsatz haben? Geht doch garnicht ohne?!
I/O-Die ist natürlich vorhanden, aber das Mainboard benötigt keinen separaten Chipsatz. Dragon-Range ist ja genau wie die Desktops ein SOC und somit auch ohne Mainboardchipsatz lauffähig - es sind ja 28 PCIe5-Lanes im I/O-Die vorhanden. Kein OEM wird da einen Chipsatz aka 650(e) in einem Klapprechner verbauen.

AMD-Ryzen-7000-Raphael-Test-05.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, McTheRipper, Onkel Föhn und 2 andere
Aber kein USB4 und Thunderbolt
 
Athlonscout schrieb:
I/O-Die ist natürlich vorhanden, aber das Mainboard benötigt keinen separaten Chipsatz. Dragon-Range ist ja genau wie die Desktops ein SOC und somit auch ohne Mainboardchipsatz lauffähig - es sind ja 28 PCIe5-Lanes im I/O-Die vorhanden. Kein OEM wird da einen Chipsatz aka 650(e) in einem Klapprechner verbauen.

Anhang anzeigen 1332348
Ok danke für die Erklärung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Idle-Verbrauch können mittlerweile eh alle (mobile) CPUs.

Weh tut der Teillastbereich und die nicht vorhandene Effizienz der Komponenten im Vergleich zu den Äpfeln. Das kann man ganz gut selber in HW Info überprüfen: einfach den Stecker ziehen und kucken wie schnell sich der Akku entlädt. Die CPU genehmigt sich da gefühlt maximal 1/4 der Entladerate (beim 3500u im ThinkPad E495). Neuere Generationen benötigen da noch viel weniger. Der Rest sind Bildschirm, SpaWas, Kondensatoren und was auch immer sonst noch so auf Mainboards zu finden ist...

Eines der krasseren Beispiele war die Hynix P31 SSD. Die sparsame SSD alleine konnte die Akkulaufzeit von Notebooks um 1-2 Stunden verlängern.

Der Einfluss des Arbeitsspeichers ist sicher auch nicht ohne..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: twoface88 und SVΞN
Dreifuß schrieb:
Unterstütz AM5 LP DDR4 oder 5 ?
Offiziell unterstützen die 7045er bis zu DDR5-5200. Es handelt sich um die selben Dies wie im Desktop.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil und Onkel Föhn
Athlonscout schrieb:
Auch hier schon wieder das Todschlagargument Idle-Verbrauch. Langsam ermüdend die Argumentation der Intel-Jünger.
Ist halt deren letzter Strohhalm, an jenen sie sich eisern klammern und wie eine Bastion verteidigen ... :freak:

MfG Föhn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Ich persönlich finde die 7040er („Phoenix“) ohnehin viel interessanter.

Zen 4 in 4 nm anstatt in 5 nm. RDNA 3 mit 12 CUs anstatt RDNA 2 mit 2 CUs. XDNA als AI-Prozessor. LPDDR5.

Also die mobilen Pheonix-APUs sind auf jeden Fall das deutlich innovativere Produkt, wenn auch für einen anderen Einsatzbereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: downunder4two, Onkel Föhn, fox40phil und 5 andere
SVΞN schrieb:
Zen 4 in 4 nm anstatt in 5 nm. RDNA 3 mit 12 CUs anstatt RDNA 2 mit 2 CUs. XDNA als AI-Prozessor. LPDDR5.
Haben die USB 4 2.0 schon inklusive weiß man da was von?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Zurück
Oben