PC für Davinci Resolve 18

philipp676

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2023
Beiträge
26
Meine eigentliche Frage befindet sich in diesem Post unter dem Fragebogen.

1. Möchtest du mit dem PC spielen?

  • Nein, ich will auf dem PC keine Spiele spielen.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
  • Ich will den PC ausschließlich für das Videoschnittprogram Davinci Resolve 18 nutzen.
  • Insbesondere will ich das Unterprogramm "Fusion" nutzen, womit Video-Effekte gerneriert werden können.


3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Er soll ein Windows OS haben.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

Es reicht ein handelsüblicher Monitor, und das Bild soll über HDMI auf den TV-Monitor dupizierbar sei

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
  • Nein

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1000 Euro

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
möglichst bald

8. Möchtest du den PC
  • Ich will den PC nicht selbst zusammenbauen aber gegebenenfalls einfach Erweiterungen selbst anbringen wie RAM oder neue GPUs.

---------------------------------------

Ich überlege, mir einen neuen PC zu kaufen, den ich ausschließlich für Davinci Resolve 18 nutzen werde. Ich habe ein Angebot auf Amazon gefunden mit einer GeForce RTX 4060.

https://www.amazon.de/HP-VICTUS-Gam...ct_DLandingS_D_4fc6ab87_6&th=1&language=en_GB

Die Spezifikationen sind wie folgt:
  • Intel Core i5-13400F
  • 16GB DDR4 RAM
  • NVIDIA GeForce RTX 4060
  • Windows 11 Home

Kann mir jemand sagen, ob dieser PC insgesamt gut für Davinci Resolve 18 funktionieren würde?
Vor allem was GPU und CPU angeht, d.h.
  • Wie sieht es mit seiner CPU aus (Intel Core i5-13400F)?
  • Und wie mit der GPU? In einem YouTube-Video hat die GF4060 keine sehr gute Bewertung erhalten.
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
philipp676 schrieb:
ausschließlich für das Videoschnittprogram Davinci Resolve 18 nutzen.
  • nicht selbst zusammenbauen

Mac Mini M2 mit 16GB und eventuell größerer SSD (extern am TB spart Geld).
 
AlanK schrieb:
Mac Mini M2 mit 16GB
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Videoeffekte bei Resolve/Fusion ordentlich GPU Speicher benötigen wenn man denn in 4K arbeiten will. Ich würde vermuten, dass die 16GB gemeinsamer Speicher ausreichen werden aber so ganz wohl fühle ich mich bei sowas nicht wirklich.

Wie professionell soll es denn werden? Studio oder Gratislizenz?

Ich habe jahrelang AMD APUs vererndet da man dort günstig 16GB VRAM verwenden kann ohne, dass das Programm abstürzt. Aktuell würde ich wohl eine RTX 3060 12GB empfehlen + entsprechenden Unterbau von Intel mit iGPU damit auch alle Codecs flüssig decodiert werden können.
 
MacOS 16GB sind Ressourcenschonender als 16GB unter Windows, weil die Architektur nicht so hungrig ist.
Die CPU hat natürlich vieles raus, gerade beim Einstieg eine ganz tolle CPU.

Einen MacMini würde ich aber nicht "hoch konfigurieren" weil Upgrade auf M2 Pro, Geschweige viel SSD Speicher direkt so teuer wird das man sich in Regionen des Studio bewegt.

Und wenn der "handelsübliche" Monitor DP hat kannst du mit TB zu Displayport auch ein günstiges Kabel nutzen und hast den HDMI Port frei für den "Fernseher".
 
Zuletzt bearbeitet:
Tenferenzu schrieb:
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Videoeffekte bei Resolve/Fusion ordentlich GPU Speicher benötigen wenn man denn in 4K arbeiten will. Ich würde vermuten, dass die 16GB gemeinsamer Speicher ausreichen werden aber so ganz wohl fühle ich mich bei sowas nicht wirklich.

Wie professionell soll es denn werden? Studio oder Gratislizenz?

Ich habe jahrelang AMD APUs vererndet da man dort günstig 16GB VRAM verwenden kann ohne, dass das Programm abstürzt. Aktuell würde ich wohl eine RTX 3060 12GB empfehlen + entsprechenden Unterbau von Intel mit iGPU damit auch alle Codecs flüssig decodiert werden können.

Wäre das Angebot auf:
https://www.amazon.de/HP-VICTUS-Gam...ct_DLandingS_D_4fc6ab87_6&th=1&language=en_GB
mit einer GeForce RTX 4060 deiner Einschätzung nach geeignet (Intel Core i5-13400F, 16GB DDR4 RAM)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tenferenzu schrieb:
Wofür genau? Ein PC mit Ryzen 9 7950X und GTX 960 2GB ist genauso gut für 4K 10 Bit 60 FPS Videoschnitt geeignet wie einer mit RTX 3080 10GB. Das konnte ich selbst testen. Der Ryzen kam hingegen ganz schön ins Schwitzen und ist bei mehreren Spuren super schnell bei 100 % Auslastung.
 
philipp676 schrieb:
i5-13400F, 16GB DDR4
Nimm eine Variante ohne dem F am Ende und eventuell 32GB RAM (oder steck mehr RAM dazu) wenn's im Budget ist. Ansonsten kann man durchaus damit arbeiten.


jube schrieb:
Ein PC mit Ryzen 9 7950X und GTX 960 2GB ist genauso gut für 4K 10 Bit 60 FPS Videoschnitt geeignet wie einer mit RTX 3080 10GB.
Welche Software und welches Ausgangsmaterial? Resolve 14/15 hatte bei mir mit einer 1060 3GB immer wieder zu wenig GPU Speicher bei einfachsten Effekten/Überblendungen. Mit einer 1070 gab's die Probleme dann nicht mehr und mit den APUs auch nicht.


AlanK schrieb:
MacOS 16GB sind Ressourcenschonender als 16GB unter Windows, weil die Architektur nicht so hungrig ist.
Das stimmt schon alles und ich konnte auch schon den M1 mit 8GB meiner Holden testen aber sobald es an Fusion geht benötigt man sehr schnell sehr viel VRAM bzw im falle von MacOS RAM. Da hilft die Architektur auch nicht wenn eine einfache 2 sekündige Animation 12GB cached. Bis ca. 20GB (RAM+swap) liefen ganz OK beim M1 mit 8GB. Daher würde ich ja sagen, dass es geht aber garantieren würde ich es nicht wollen ;)
 
Tenferenzu schrieb:
Welche Software und welches Ausgangsmaterial
Magix Video Deluxe und Davinci Resolve. Ausgangsmaterial MOV 4K 60 FPS 10 Bit. Allerdings wirklich Basis Schnitt ohne viel Effekte. Ich möchte eigentlich auch nur die Bedeutung des Prozessors betonen. Da sollte man nicht sparen.
 
Bei Intel nur Versionen mit iGPU und damit Quicksync nehmen - also ohne F. Da fehlt die iGPU nämlich - und gerade die gibt Intel tendenziell einen Vorteil.

Ob eine bestimmte GPU genauso gut beim Decoden ist, hängt vom Ausgangsmaterial ab. Es gibt nämlich Material, das aktuell nur von Quicksync beschleunigt werden kann, so z.B. HEVC 10bit 4:2:2. Die Farbabtastung ist hier das Entscheidende. HEVC 10bit können die aktuellen GPUs von AMD und nVidia alle, aber eben nicht in 4:2:2.

@jube
Dein Ryzen ist wahrscheinlich ins Schwitzen gekommen, weil weder die 960 noch die 3080 deinen Codec (bzw. dessen Farbabtastung) hardwareseitig decodieren konnte, weshalb alles auf der CPU landete.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: philipp676
Tenferenzu schrieb:
Nimm eine Variante ohne dem F am Ende und eventuell 32GB RAM (oder steck mehr RAM dazu) wenn's im Budget ist. Ansonsten kann man durchaus damit arbeiten.
Den RAM könnte ich auf 32GB erweitern.
Das Problem mit dem "F am Ende" (Intel Core i5-13400F) ist, dass das konkrete Angebot ja nur in gegebener Form vorliegt und ich kein vergleichbares auf dem Preisniveau habe.
Könntest du sagen, was es mit dem "F" auf sich hat, d.h. wie stark würde es die Performance beeinträchtigen?


AlanK schrieb:
Mac Mini M2 mit 16GB und eventuell größerer SSD (extern am TB spart Geld).
Danke für den Tipp, aber ich will bei Windows bleiben.
 
Wie gesagt: F = ohne iGPU = ohne Quicksync. Das ist für Videoschnitt völliger Humbug, wenn man schon Intel kauft.
 
djducky schrieb:
Ob eine bestimmte GPU genauso gut beim Decoden ist, hängt vom Ausgangsmaterial ab. Es gibt nämlich Material, das aktuell nur von Quicksync beschleunigt werden kann, so z.B. HEVC 10bit 4:2:2. Die Farbabtastung ist hier das Entscheidende. HEVC 10bit können die aktuellen GPUs von AMD und nVidia alle, aber eben nicht in 4:2:2.

@jube
Dein Ryzen ist wahrscheinlich ins Schwitzen gekommen, weil weder die 960 noch die 3080 deinen Codec (bzw. dessen Farbabtastung) hardwareseitig decodieren konnte, weshalb alles auf der CPU landete.
Jop. Ich hab's zwar nicht so detailliert beschrieben aber genau das düfte das Problem gewesen sein. Daher auch meine Empfehlung weiter oben eine CPU ohen dem F Suffix zu nehmen.

Man findet dazu auch ganz nette Erfahrungsberichte hier im Forum.
https://www.computerbase.de/forum/t...intel-i-gpu-als-afterburner-benutzen.2118147/

philipp676 schrieb:
Könntest du sagen, was es mit dem "F" auf sich hat, d.h. wie stark würde es die Performance beeinträchtigen?
F = keine iGPU = kein Quicksync.
Hier hast du mal eine Übersicht was die iGPU kann im Vergleich zu den anderen GPUs.
https://www.pugetsystems.com/labs/a...-is-supported-in-davinci-resolve-studio-2122/

1711047920848.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
djducky schrieb:
Bei Intel nur Versionen mit iGPU und damit Quicksync nehmen - also ohne F. Da fehlt die iGPU nämlich - und gerade die gibt Intel tendenziell einen Vorteil.
O.k. Ich dachte wenn ich ohnehin eine dedizierte GPU habe, brauche ich keine integrierte.
 
War wer schneller
 
philipp676 schrieb:
Ich dachte wenn ich ohnehin eine dedizierte GPU habe, brauche ich keine integrierte.
Wenn du Videoschnitt halbwegs ernsthaft betreibst und das Ausgangsmaterial nicht gerade von den dGPUs dekodiert werden kann, benötigst du zusätzlich eine Intel iGPU (oder halt eine Intel Arc dGPU da die GPU theoretisch das Gleiche können sollte).
 
Wie @Tenferenzu schon sagt (und ich auch) kommt es auf das Ausgangsmaterial an. Solange Material genutzt wird, das nur von Quicksync decodiert werden kann, sollte man sich Quicksync auch besorgen.

Man kann auch einfach eine ARC-GPU als Grafikkarte nehmen, dann hat man aber eben kein CUDA. Aber vielleicht reicht dir das auch schon.
 
djducky schrieb:
Man kann auch einfach eine ARC-GPU als Grafikkarte
*dazustecken wenn es wirklich notwendig wäre. Resolve sollte ja mit mehreren GPUs umgehen können. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.


djducky schrieb:
Die Info dazu fehlt übrigens immer noch.

Wenn du Gameplayvideos die du mit OBS aufgenommen hast schneiden willst, kannst du dir Quicksync sparen da das eh immer Codecs sind die mit der nVidia Grafikkarte funktionieren.

Ist es eine 10 Bit Kamera die mit 4:2:2 aufnimmt, dann nimm bitte eine CPU mit iGPU!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Naja, dazustecken ist immer so ne Sache, ne A380 kostet auch Geld und die wenigsten Boards haben nen zweiten Grafikslot, der elektrisch mit mehr als 8x angebunden ist (woebei das da nicht so die Rolle spielen sollte). Die Frage ist, ob CUDA überhaupt benötigt wird, dann könnte man auch direkt ne A770 oder so nehmen. Aber wozu, wenn man auch ne Intel-CPU mit iGPU nehmen kann.
 
Tenferenzu schrieb:
Ausgangsmaterial
Die Info dazu fehlt übrigens immer noch.
Das Ausgangsmateriel sind Video-Clips, die ich mir von Stroy-Blocks herunterlade. Zudem sollten auch selbst erstellte Videos von diversen Kameras einfließen, welche das genau sein werden weiß ich jetzt aber noch nicht, es könnten auch einfache Smartphonecameras sein.

Was ich eigentlich machen will sind YouTube-Videos ein einem Dokumentationsstil
mit Effekten wie z.B. in den ersten Minuten in folgendem Video zu sehen sind:

 
Effekte = VRAM = Grafikkarte.

Ob du von Quicksync profitierst, ist erstmal wirklich nur von dem zu decodierenden Material abhängig. Wenn du welches nutzt, das du nicht hardwarebeschleunigt decodieren kannst, dann geht es auf die CPU. Dann ist es entweder ein Popelformat, das die CPU kaum belastet - oder es ist halt sowas wie HEVC 10bit 4:2:2, dann wird es ruckeln.
Wenn ich da Prores Sachen bei Storyblocks sehe, denke ich aber, dass das mit CUDA/OpenCL gehen müsste. H264 sowieso.

Die Antworten hier sind ganz interessant und ausführlich.
 
Zurück
Oben