News Pentium D 900: Neues Stepping im April

PacmanX25 schrieb:
Der Stromverbrauch ist ziemlich hoch, so das man sich natürlich Gedanken darüber macht.

Beim Übertakten wird es noch schlimmer... da verbrauchen die aktuellen Pentium D 9xx Prozessoren teilweise bis zu 150W mehr als die Konkurrenz!
Rechnet man das auf ein Jahr um, bei täglichen 15h Betrieb und einem Strompreis von 17 Cent, so sind das bis zu ~140 € die da verloren gehen!


150W ? Lol, in Konkurrenz zu nem heruntergetakteten 2x86er oder was ...

So nen neuerer Pentium 4 mit Stromsparmodi verbraucht ca. 30W mehr als nen gleichwertiger AMD (0,03kW * 0,17€ * 8h * 365d = 14,90€ ). Also 15€ im Jahr -> suuuper. Sparlampen, Fahrrad statt Auto, usw bringen da viel mehr.
 
Sebl schrieb:
So nen neuerer Pentium 4 mit Stromsparmodi verbraucht ca. 30W mehr als nen gleichwertiger AMD

Falsch. Steht sogar hier im CB-Test drin. Es sind weit mehr unter Volllast. Beim Übertakten beider Prozessoren wird der Unterschied noch viel größer, wie hier zu sehen ist.

Außerdem bringen Stromsparmodi nur dann etwas, wenn der Prozessor im Idle oder Teillast-Bereich verweilt. Bei Volllast nützen Stromsparmodi nichts, weil diese nicht zum Einsatz kommen.

Es wird sich mit dem neuen Stepping deshalb nicht viel am Stromverbrauch ändern, denn dieses wird lediglich dafür sorgen, das vorallem im Idle-Modus Strom gespart wird. Unter Volllast bleibt er nachwievor hoch, nicht umsonst zieht Intel einen Architekturwechsel in Betracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
PacmanX25 schrieb:
eine Übertaktung von 2,8 GHz auf über 4 GHz ist bei den meisten Presler-Cores kein Problem.

Also so ganz schlüssig finde ich Deine Argumentation nicht!

Erst erzählst Du uns was von erheblichen Stromverbrauch von Systeme die 24/7 laufen.

Und im gleichen Atemzug dann, das man die kostengünstige CPU mit über 1,2 GHz überfahren kann!

Etwa auch in diesem Zeitfenster?

Und das alles aus Kostengründen?
 
totalflow schrieb:
Also so ganz schlüssig finde ich Deine Argumentation nicht!

Das mag daran liegen, das Du von den genannten Vorteilen bei deinem Anwendungsprofil keinen Gebrauch machen könntest, ganz im gegensatz zu manch anderen Usern. Wenn dir 3,4 GHz reichen ist das eine Sache, aber genauso sollte akzeptiert werden, das es Leute gibt, denen das nicht reicht.

Erst erzählst Du uns was von erheblichen Stromverbrauch von Systeme die 24/7 laufen.

Und im gleichen Atemzug dann, das man die kostengünstige CPU mit über 1,2 GHz überfahren kann!

Und wo mag da nun ein Zusammenhang bestehen?
Fakt ist doch, das selbst ein übertakteter Presler deutlich mehr verbraucht, als ein gleichschneller Prozessor der Konkurrenz. Die neuen Stromsparmodi werden aus oben genannten Gründen nichts daran ändern können. Wozu braucht es überhaupt 2,4 GHz im Idle-Modus? ...
 
Zuletzt bearbeitet:
PacmanX25 schrieb:
Falsch. Steht sogar hier im CB-Test drin. Es sind weit mehr unter Volllast. Beim Übertakten beider Prozessoren wird der Unterschied noch viel größer, wie hier zu sehen ist.

Außerdem bringen Stromsparmodi nur dann etwas, wenn der Prozessor im Idle oder Teillast-Bereich verweilt. Bei Volllast nützen Stromsparmodi nichts, weil diese nicht zum Einsatz kommen.

Es wird sich mit dem neuen Stepping deshalb nicht viel am Stromverbrauch ändern, denn dieses wird lediglich dafür sorgen, das vorallem im Idle-Modus Strom gespart wird. Unter Volllast bleibt er nachwievor hoch, nicht umsonst zieht Intel einen Architekturwechsel in Betracht.

ok, ich bin mal nicht von XEs ausgegangen, sondern von den normalen "nicht-octen" CPUs. Das mit den Stromsparmodi ist mir durchaus bewusst, aber bei AMD siehts da nich anders aus.
...und nicht umsonst hat intel einige Jahre auf Netburst gesetzt. :freak:
 
PacmanX25 schrieb:
Das mag daran liegen, das Du von den genannten Vorteilen bei deinem Anwendungsprofil keinen Gebrauch machen könntest, ganz im gegensatz zu manch anderen Usern. Wenn dir 3,4 GHz reichen ist das eine Sache, aber genauso sollte akzeptiert werden, das es Leute gibt, denen das nicht reicht.

Da muss ich Dir Recht geben!

Wenn ich mit meinen 2x 3,4 Ghz und Bentleys MicroStaton V8 3D-Zeichnungen rendere,
reicht mir meine Rechenleistung völlig aus.

Aber wahrscheinlich liegt das daran, das ich dann nicht gleichzeitig PACMAN spiele oder irgendwelche MP3 Files bearbeite .....:D

Also zusammenfassend, ich bin mit meinem INTEL D950 trotz erhöhten Stromverbrauch und nicht übertaktet zufrieden.
 
bensen schrieb:
@sebl
https://www.computerbase.de/2006-01...vs-pentium-xe-955/4/#abschnitt_stromverbrauch
60w im idle und 100watt unter last
ohne stromsparmodi
aber jetzt versuch nicht mir weiszumachen das der p4 di8e besseren stromsparmodi hat
ich glaube nicht das eine heruntertaktung von 3,8 auf 2,8 mehr bringt als von 2,8 auf 1ghz

Sry, mit dem Link und dem Posting von dir kann ich irgendwie nix anfangen?! Ich sagte bereits das ich nicht von den XEs ausgegangen bin. Wer sich sonen Teil kauft muss eh nicht vgroßartig auf Stromverbrauch achten.
 
omg auf die paar euros die man für das bischen strom verbraucht kommt es auch nicht drauf an.. wer sich schon so einen teuren prozessor leisten kann der wird sicher nicht am strom sparen/sparen müssen.
 
gut, dann rechnet doch mal für eine Firma!

Da stehen vielleicht 1000 Rechner mit P4s oder PDs.

Wie zum Beispiel bei uns.

Ich nehme jetzt mal die Werte des CB Tests, wenns ok ist....


Und jetzt rechnen wir mal, dass die PCs ca. 90% im Leerlauf sind.

Sind das XE 955:

7,2h * 170W * 1000 = 1'224'000 W
0,8h * 275W * 1000 = 220'000 W

zusammen an einem Arbeitstag also 1'444'000 W.


Jetzt nehmen wir anstatt den XE 955 den FX-60

7,2h * 115W * 1000 = 828'000W
0,8h * 181W * 1000 = 144'800W

zusammen an einem Arbeitstag also 972'800 W.

Jetzt rechen wir mal einen Strompresi von 15ct aufs Jahr ( W * 30 *12 *0.15 / 1000)

Intel-basiert: 77'976.00 €
AMD-basiert: 52' 531.20 €

Unterschied: 25' 444.80 €

Doch ein nettes Sümmchen, oder?


Und der Vergleich hinkt nicht, es sind beides die Top-CPUs (auch wenn der XE kaum noch die Rücklichter des FX-60 sieht...) und reale Bedingungen.



Bei uns stellen sie jetzt schon bei den Servern auf Opterons um - u.A. wegen dem Stromverbraucht. Den Strom in einem Rechenzentrum ist teuer, genauso der höhere Klimabedarf. Ausserdem sind die Opterons schneller.


Und das als Dell-Partner.............


Gruss
CF77
 
Bei ins in der Firma haben wir ca. 2700 Systeme!

Aber mehr wie ein P4 mit 2 GHz befindet sich dort nicht drin!

Und ich glaube Energiesparlampen haben wir auch nicht bei uns in den Gebäuden , sowie das Licht auf dem Lokus brennt auch immer !

Ich glaube ich mache mal ein Verbesserungsvorschlag auf Dein FX60:D
 
nun gut, die P4 2 GHz sind ja fast so sparsam wie ein A64.

Aber hier bei uns sind das P4 550.... Und das sind ja die schlimmsten.
 
Jo, besonders weil Firmen für Serverarbeit immer XEs einsetzen @ Cadillac :lol: :lol:
Du hast dir jetzt einfach die CPU mit dem höchsten Stromverbrauch rausgesucht, um deine Summe etwas zu erhöhen ...

Außerdem sieht sonen Opteron gegen nen Intel Dempsey/Bensley auch nur die Rücklichter :)
 
Irgendwie läuft das alles immer in die gleiche Richtung...

Ich habe mir den 950er besorgt und bin mit der Leistung sehr zufrieden, auch ohne übertakten - weiß auch immer noch nicht, warum man ein aktuelles System überfahren soll?

Der Stromverbrauch interressiert mich nicht bei ein 5 Personenhaushalt!

Die CPU habe ich für 450€ geschossen, also brauche ich auch nicht auf das Frühjahr warten!
 
@sebl
belege dafür? rumlabern kann jeder
die tests bei tecchannel zeigen eher gegneteiliges
zwar hat intel aufgeholt und ist in seiner domäne wieder vorn
in der gesamtleistung aber ist immer noch der opteron knapp vorn
 
Zurück
Oben