News Pinnacle Ridge: So hat AMD Ryzen 2000 schneller gemacht

@ computerbase

Könntet ihr noch einen Test machen SR vs DR beim Speicher? Es scheint dass die Basis-Frequenzen bei DR nicht gestiegen sind. Problem ist nur, dass die meisten 16GB Riegel DR sind, d.h. um auf 32 GB zu kommen mit SR benötigt man 4 Riegel. 4 Riegel waren aber bei Ryzen bisher problematischer als 2.
 
32GB (2x 16GB DR) waren beim Zen schon auf 3200 (und bei einigen sogar auf 3333) möglich. Bei mir laufen 2x16GB DR auf 3200 MHz (Trident Z F4-3200C14D-32GTZR [Samsung B-DIE Chips]), insofern sollte das auf jeden Fall auch unter Zen+ gehen. Schöner wären natürlich deutlich höhere Frequenzen.

Was ich viel interessanter finde, ist wie denn nun die Unterstützung für RAM mit Hynix Chips ausschaut. Denn das ist bei Zen ein echtes Problem, ich musste meine 2x16GB 3000 RAMs mit Hynix Chips nämlich gegen die Trident Z tauschen, da diese völlig Instabil waren und die 3000 MHz überhaupt nicht zu erreichen. Wer unter Zen schnellen RAM haben will, kommt um Samsung B-DIE Chips kaum herum.
 
@Jan und Wolfgang
Hervorragender Test von euch beiden der eigentlich nichts vermissen lässt. Die Qualitätssteigerung zum Test von SummitRidge ist ganz klar erkennbar, weiter so.
Wird wohl Zeit für CBpro
 
Dark_Knight schrieb:
Ich muss um den Test bei PCGH lesen zu auf jeden Fall etwas abschließen. Dabei spielt es keine Rolle ob ich sofort zahlen muss oder später. Oder erst nach X Seiten. Somit ist der Test weder für jeden einsehbar, noch ist er gut aufgebaut. Allein das man Grafikkarten verschiedener Leistungsklassen gegenüber stellt, ist ein KO Kriterium.

Was musst du denn da abschließen? Und kannst du das KO Kriterium mal begründen?
 
Was ich viel interessanter finde, ist wie denn nun die Unterstützung für RAM mit Hynix Chips ausschaut. Denn das ist bei Zen ein echtes Problem, ich musste meine 2x16GB 3000 RAMs mit Hynix Chips nämlich gegen die Trident Z tauschen, da diese völlig Instabil waren und die 3000 MHz überhaupt nicht zu erreichen. Wer unter Zen schnellen RAM haben will, kommt um Samsung B-DIE Chips kaum herum.

Sieh meine Sig. Habe auch Hynix Speicher am Laufen mit max. 2800Mhz dafür mit schärferen Timings. Allerdings muss ich zugeben, dass ich seit August kein Bios Update mehr gemacht habe um festzustellen ob die 3000 Mhz (oder mehr) mittlerweile drin sind. Kann also sein, dass sich hier noch was getan hat. Allerdings bin ich mit meinen Settings auch so gut wie nie im CPU Limit.
 
@bensel32
Wenn die Test-Settings so gewählt sind, dass die 1080Ti ein CPU-Limit erzeugt, kann die Vega trotzdem ins GPU-Limit fallen, womit eine Beurteilung der Treiber nicht mehr möglich ist. Ein Vergleich mit der 1080 sichert immerhin, dass beide Karten die CPUs ungefähr gleich auslasten, dann ist eine vernünftige Basis immerhin gegeben, wenn auch nicht garantiert.
 
Kann man im Prinzip sagen: Schraubt an den Latenzen und nicht am Takt!
Ach ne, das lässt sich nicht gut verkaufen. Da fehlen die GHz...^^
 
Es scheint so das die NV Treiber in DX12 negativ für Ryzen sind und AMD mit Vega dort gut ist währende es in DX11 umgekehrt zu sein scheint. Aber die Diskussionen gab es schon zum Erscheinen von Ryzen1. Ein vernünftiger test mit 1080 und Vega 64 wäre auch mal nicht verkehrt
 
Wäre es möglich, den Originaltest noch um ein paar Messungen mit Dual Rank RAM zu erweitern?

Laut Spezifikation ist für 2/4 Dual Rank wohl nur 2400MHz vorgesehen und bei 4/4 gerade mal 1866MHz.

Mich würde z.B. ein Test mit 2/4 Dual Rank bei 2400MHz interessieren und dann noch wie hoch man Dual Rank RAM in der Praxis übertakten kann und wie viel Leistung dabei im Vergleich zu Single Rank herum kommt. Als Sahnehäubchen dann natürlich noch das Maximum mit kurzen Timings.

Also in etwa:
2x?GB DR mit 2400MHz
2x?GB DR mit höchst möglichem Takt
2x?GB DR mit Maximaltakt und optimierten Timings
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine klasse Idee, "interessante" Aspekte des großen Ryzen 2000 Tests nochmals einzeln aufzugreifen und aufzubereiten.

Wie wärs noch mit einem Artikel zur Leistungsaufnahme (vor allem interessant hinsichtlich der angehobenen 105 Watt TDP) und einem Artikel zur Kühlung (Stichworte: AM4-Sockel; Kühler-Dimensionierung; Kaufempfehlung)?
 
weiß man eigentlich, ob es einen Threadripper refresh mit diesen durchweg guten Neuerungen geben wird?
 
@ floh667
Mit Sicherheit. Der folgt wohl im Sommer / Herbst.
 
Man lässt die 1000er Käufer im Regen stehen, oder? Hätte man die 1000er Serie noch Optimiert ... aber man will ja Geld verdienen.

Bei gleichem Takt laufen die ja ähnlich. AMD und Intel betreiben nun selbst OC, Toll. Intel könnte ja dann den 8700K noch mehr weiter OCen und bringt einen 8770K mit 5,2 Turbo und 4,8 Basistakt.
 
Ganz nett,

Umsteigen von der ersten Generation Lohnt aber nicht.
Lieber auf 7nm warten
Wenn der dann noch auf meinen 370 Brett läuft um so besser!
Soll ja bis 2020 kompatibel bleiben - hoffe die halten sich drann
 
FatalFury schrieb:
Man lässt die 1000er Käufer im Regen stehen, oder? Hätte man die 1000er Serie noch Optimiert ... aber man will ja Geld verdienen.

Wie bitte was? Wie willst du nachträglich Änderungen an der Hardware vornehmen ?

FatalFury schrieb:
Bei gleichem Takt laufen die ja ähnlich. AMD und Intel betreiben nun selbst OC, Toll. Intel könnte ja dann den 8700K noch mehr weiter OCen und bringt einen 8770K mit 5,2 Turbo und 4,8 Basistakt.

Wenn Intel könnte, würden sie das tun. Die Spezifikationen von Intel sind schon absichtlich so gewählt. Es ist ein Märchen das Out of the Box viel mehr als 4.8 All-Core drin ist ohne ein Problem mit den Temperaturen zu bekommen. Und köpfen? Das ist eine Modifikation die zum Garantieverlust führt. Da bringt es auch bei Intel mehr guten Ram mit scharfen Timings einzubauen.
 
Intel könnte den selber köpfen ;-)
 
NoXPhasma schrieb:
32GB (2x 16GB DR) waren beim Zen schon auf 3200 (und bei einigen sogar auf 3333) möglich. ...

Bei mir laufen die 3200mhz mit 4x8GB Trident...

Bin schon sehr auf Zen2 gespannt, der + hat schonmal gute Verbesserungen wenn das bei 2 so weiter geht wär's top, dazu noch kleinere Fertigung...
 
Der 8700K ist auch nur ein 6Core, mal sehen wie hoch der 8Core takten kann. Möglicherweise geht dies dann nicht mehr so einfach.
 
FatalFury schrieb:
Man lässt die 1000er Käufer im Regen stehen, oder? Hätte man die 1000er Serie noch Optimiert ... aber man will ja Geld verdienen.
Man hat die 1000er Serie optimiert, daraus ist die 2000er Serie entstanden, was willst du mehr?`Auf Hardwareebene kannst du nachträglich nichts mehr ändern an einem Produkt was auf dem Markt ist, ohne eine neue Revision zu bringen.

FatalFury schrieb:
Bei gleichem Takt laufen die ja ähnlich. AMD und Intel betreiben nun selbst OC, Toll.

Ähnlich? Bei gleichem Takt und gleichem Speicher sehen wir schon 7% Differenz in Spielen durch die Verbesserung der Latenzen. Den schnelleren Speicher dazu, dessen Unterstützung auch auf Hardwareebene verbessert werden musste, und wir sind schon bei 10%.

Das OC, wie du es nennst ist auch kein einfaches OC, das gesamte Taktverhalten der 2000er ist grundlegend anders als bei den 1000ern, Stichwort Precision Boost 2.
Und damit werden auch nur 2% rausgeholt.

FatalFury schrieb:
Intel könnte ja dann den 8700K noch mehr weiter OCen und bringt einen 8770K mit 5,2 Turbo und 4,8 Basistakt.
Könnten sie nicht, da sie mit der jetzigen Form des 8700 nicht gewährleisten könnten, dass jede CPU 5,2Ghz mitmacht und auch einen 4,8Ghz Basistakt, mit dann wahrscheinlichem 5Ghz Allcore Boost würde sie zwingen, die Produktionslinie umzustellen und zu verlöten, da sie sonst die Temperaturen nicht in den Griff bekommen würden, wenn sich nicht jeder Käufer noch ein Kühlsystem für 100€ dazuholt.



Genau so wirst du keinen 1800X finden, der 4,3Ghz schafft, der Prozess gibt es nicht her, weswegen er ja auch gewechselt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
DeathShark schrieb:
Zen+ hat mich trotzdem überrascht, die Verbesserungen sind für einen Refresh doch recht groß ausgefallen.

Sarkasmus??? Die Verbesserungen im gesamten Betrachtet spielen sich noch immer im Bereich von bessere Messtoleranzen ab, Takt bereinigt erst recht! Wie man an AMDs Preisgestaltung und der noch mals deutliche Reduzierten UVP Preise gegenüber den Vorgängern siehtt, sind sie sich dessen auch bewusst. Es ist jedenfalls nichts was eine gänzlich neue Prozessor oder Platform-Nr. rechtfertigen würde. Bei den GPUs hätte man die letzte 0 durch eine 5 ersetzt.
 
Zurück
Oben