News Qimonda liefert erste GDDR5-Testmuster aus

nette entwicklung
 
wär doch mal nett, wenn wir statt DDR4 gleich DDR5 auf unsere boards bauen können. eine generation weniger, in die wir unnötig unser geld investieren müssen.

so long and greetz
 
@Striker: es geht um Graka-Ram ^^
GDDR5 klingt ganz nett, aber warum wird der 4er gleich überspungen?
die HD3870 soll ja angeblich GDDR4 nutzen, und die 1200 bzw 2400MHz sehen gut aus :lol:
 
@Sgt.4dr14n
Einige Modelle der HD 2600 XT-Serie sowie die HD2900 PRO/XT/XTX in den 1024MB Varianten setzten schon auf GDDR4 jedoch ohne wirklich nennenswerte Ergebnisse :-/ schade
 
"Einige Modelle der HD 2600 XT-Serie sowie die HD2900 PRO/XT/XTX in den 1024MB Varianten setzten schon auf GDDR4 jedoch ohne wirklich nennenswerte Ergebnisse :-/ schade"

wie bitte oO
die hd2900 1 GB mit gddr4 ist wohl mal vielfach stärker als das gddr3 model!
kumpel hat die karte und es bringt schon ne menge!
 
@BxB
selber habe ich das natürlich nicht testen können und beziehe mich dabei nur auf unzähligen Tests von Magazinen und Online-Foren...
besser sind sie, streite ich nicht ab aber nicht die Welt...
 
was zumindest bei der 2900XT an der eh schon so großen Bandbreite liegt, und die 2600er werden für ihre Bandbreite wohl einfach zu langsam sein :>
 
Wo soll das Ganze denn taktmässig beginnen?
Zu Beginn wird da sicher der Kostenfaktor eine grosse Rolle spielen.

mFg tAk
 
Verwechselt das bitte nicht mit DDR1-3, GDDR das sind GrakaRams und ähnliche Bereiche!
 
Wirklich was bringen tut es auch nichts. ;)
Wenn die Chiparchitektur ineffizient ist, nutzt auch die hohe Bandbreite nichts. Wobei ich das der X1950XTX nicht unterstellen will.

mFg tAk
 
@tAK
Naja, aber anscheinend will man doch mehr Bandbreite haben. ATI und nVidia haben ja schon Grafikkarten rausgebracht, wo das Speicherinterface erhöht wurde. Da ist es doch schön, wann man das mehr an Bandbreite zur Verfügung stellen kann, ohne das Speicherinterface verbreitern zu müssen.

@topic
Bin mal gespannt, wann der Speicher für sparsame Notebook-Grafik eingesetzt wird.
 
Das kommt eben erstens auf die Architektur der GPU drauf an und zweitens auf den Kostenfaktor. Ist ein grösseres SI oder der nächst höhere GDDR Speicher günstiger? Diese Frage werden sich die Hersteller wohl stellen müssen.

mFg tAk
 
Das ist klar, aber die jüngsten Entwicklungen scheinen darauf hinzudeuten, dass man die GDDR-Speicher Lösung bevorzugt. Dies könnte auch mit der einfacheren Skalierbarkeit zu tun haben. Man hat nur noch eine Platine und setzt darauf unterschiedlich schnellen Speicher ein. So kann man die Platine von Midrange bis High-End verwenden und dabei Kosten und spürbare Mehrleistung über den Speicher variieren. Hat man bereits ein breites Speicherinterface, kann man die Mehrleistung nicht mehr so einfach variieren, da selbst langsamer Speicher mehr als genug Bandbreite zur Verfügung stellt.
 
Auf der GeForce 8800 GT sind Chips von Qimonda verbaut und nVidia hat im Gegensatz zu AMD nicht mal ein paar mal auf GDDR4 gesetzt. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass nVidia auch von GDDR3 gleich auf GDDR5 umsteigen wird.
2008 kommt dann
G100 ~ GeForce 9800 GTX mit GDDR5, DX10.1, OpenGL 3.0, Double precision Floating Point (doppelte Genauigkeit Gleitkommazahlen)... für 500 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der 1GB Version der X2900XT wird doch auch GDDR4 Speicher verbaut oder?

mFg tAk
 
bensen schrieb:
mit sensationellen 1000mhz
da hätten sie auch gddr3 nehmen können

Nein, nicht als die Karte raus kam. Auch die einzelnen Speicher entwickeln sich weiter.
Außerdem ist GDDR4 @ 1000 MHz sparsamer als GDDR3 @ 1000 MHz.
 
Zurück
Oben