Test Radeon R9 Fury Nitro im Test: Sapphire legt die beste Grafikkarte mit Fury neu auf

Shadow Complex schrieb:
Bei Tom's Hardware wurde das erfolgreich getestet. http://www.tomshardware.de/radeon-r...-effizienzsteigerung,testberichte-242015.html

70 Watt Einsparungen sind ein klares Zeichen, dass Tests, die den Aspekt des Undervoltings außen vor lassen, keine vollwertigen Tests sind.

Oha. Also kann man den Verbrauch der Karte so einfach von ca. 270W auf ca. 215W senken, ohne Leistung zu verlieren :freak:
Dass AMD die Spannungen immer so übertrieben hoch ansetzt ist mittlerweile fast schon eine Standardeigenschaft der Radeon-Karten.
Das finde ich einfach dumm. Das Übertaktungspotenzial ist doch eh gering, warum also so unnötig hohe Spannungen?
DAU, die keine Ahnung von der Materie haben, gucken sich die oberflächlichen Tests, wie hier auf CB kurz an und schreiben dann: "Oh mann mit AMD kann man im Winter ganz gut heizen" und ähnlichen Mist. Dabei hätte die Leistungsaufnahme bei allen GCN Flaggschiffen seit 7970 locker 30-50W geringer sein können...

Hab eben eine Stunde Crysis 3 gezockt und GPU-Z mitten im Spiel gestartet: R9 390 950MHz/1500MHz 1080p sehr hoch mit hohem AA: laut GPU-Z durchschnittliche Leistungsaufnahme 179W, GPU max. 69°C warm geworden bei etwa 1480 rpm, was relativ leise ist und beim Spielen überhaupt nicht auffällt. Der PC zog etwa knapp 300W aus der Steckdose. Fps meist 50+

Ich denke wie gesagt, dass bei Polaris ebenso wie bei Maxwell kein Undervolting mehr angeboten wird. Da wird AMD was Spannungsregelung angeht ganz sicher gleichziehen.
Übrigens, mal wieder ein Beweis dafür, dass Leistungsmessungen nach wie vor bei TH am aufschlussreichsten sind.
Ergänzung ()

Kasmopaya schrieb:
Absolut lächerlich, auch wenn man wohlwollend 2 Jahre Garantie draus macht. Bei solchen Kartenpreisen sind 5 Jahre das mindeste.

Wo bleiben die Hersteller wie Zotac 5 Jahre und EVGA aufpreispflichtig sogar bis zu 10 Jahre Garantie? So, werd ich nie eine AMD high End kaufen. 2 Jahre, die haben doch einen Schuss! Aber gut, wenn man keine Marktanteile zurückerobern will, ist das genau die richtige Strategie. #Kopfschüttel.#

Ahja. Garantieleistung ist also ein kaufentscheidendes Kriterium :freak: Vor allem 10 Jahre...gaaanz sinnvoll. Wenn deine Karte die ersten 2 Jahre ohne Probleme funktioniert und du keinen Blödsinn damit machst, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch weitere Jahre genauso funktionieren. 3 Jahre Garantie wäre aber schon gut.
Ergänzung ()

eruanno schrieb:
Habe auch Hawaii bei -100 mV laufen. Das ist ein riesen Problem bei AMD, daher bringt Undervolting es hier doch noch ziemlich.

Welche Hawaii Karte hast du denn? Mich würden mal ihre Last und Idle Spannungswerte interessieren und wie hoch sie getaktet ist.
 
Garantieleistung ist also ein kaufentscheidendes Kriterium
Natürlich. Früher hab ich auch 2-3 Jahre Garantie noch durchgehen lassen, aber bei den horrenden Summen die AMD und NV zur Zeit für high End haben wollen geht unter max. Qualität nix mehr. Und das sind Karten mit 5 Jahren Garantie. Da ist mit Sicherheit kein Bauteil zu billig damit sie schnell abfackeln.

Vor allem hast du ja nix davon wenn du wenig Garantie bekommst(beim Verkaufspreis zb.), der neue Standard ist Zotac mit 5 Jahren mit einer kostenlosen Registrierung. Daran müssen sie sich messen, für den Kunden hat Zotacs 5 Jahres Garantie nur Vorteile, 0 Nachteile. Und was ihr für Schrotthardware kauft interessiert mich überhaupt nicht. Von mir gibts kein Geld für eine AMD GPU mit nur 2-3 Jahren Garantie. Ich fahre meine Titan X 4 Jahre im Gaming Rechner, danach dann X Jahre in einem anderen Rechner. Ich brauch diese langen Zeiten.

Wenn deine Karte die ersten 2 Jahre ohne Probleme funktioniert und du keinen Blödsinn damit machst, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch weitere Jahre genauso funktionieren.
Ja ist klar ne, wie meine 2007er 8800 GTX die dann beim Office ideln dann 2015 die Grätsche gemacht hat. Hätte ich 10 Jahre Garantie gehabt von EVGA hätte ich eine schöne neue kleine Office Karte bekommen. Wenn ihr die Karten nach 2 Jahren wieder verkauft ist das euer Problem, high End Käufer wie mich bekommt AMD so nicht. Never.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die machen das ja nicht zum Spaß. Die Chips müssen sich qualitativ stark unterscheiden, daher machen viele einfach mal 100 mV weniger mit, andere kranken schon an -25. Damit man die schlechten trotzdem verkaufen kann, setzt man halt so hoch an. Damit haben sie sich dagegen entschieden, mehr Chips wegzuwerfen. Vielleicht ist es auch ein größeres Problem, weil AMDs salvage Chips im Vergleich mit Nvidia deutlich weniger beschnitten werden.

Ich habe eine Asus 290X Matrix, allerdings gerade nicht "zur Hand", da ich am umbauen bin. Sie läuft mit Standardtaktraten (1000/1250). Ich habe mit den -100 mV iirc so um die 60 Watt unter Last eingespart. Allerdings ist der Kühler von Asus absoluter Schrott und die Karte wird unglaublich heiß, deshalb kann der Unterschied gut größer ausfallen als "normal" (der heißere Chip braucht ja nochmal mehr). Genaue Messwerte habe ich aktuell aber nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fazit von CB ist völlig daneben. Es muss lauten: FINGER WEG! Das darf man weder unterstützen noch gutheißen. Keine Herstellergarantie ist unterirdisch, dann lieber ne Asus, da gibts 3 Jahre oder eben bei den Grünen diverse Hersteller, die 3 und mehr Jahre, teilweise gegen Aufpreis bieten.
 
PTS schrieb:
wtf ati XDDDD
dir sei mal nach einem jahrzehnt(!!!) gesagt das ATI schon LAAAAAAANGE nicht mehr existiert als Firma, AMD hat damals ATI übernommen.
Nene, ist schon richtig so. Da sitzen immernoch die gleichen Leute - durch den Zahn der Zeit ergraut, mit zittrigen Händen, mit letzter Kaft die Ballmaus schiebend - an den Entwicklertischen. Die haben doch nur den Briefkopf geändert.
 
Keine Herstellergarantie? Wer kauft sich denn so etwas? Vollkommen egal was ich von wem kaufe aber eine Garantie von mindestens 2 Jahren muß dabei sein. Sachen gibt es!
 
Sapphire gibt grundsätzlich keine Garantie gegenüber Endkunden ab. Dem Käufer bleibt im Falle eines Defektes nur die gesetzlich geregelt Gewährleistung gegenüber dem Verkäufer. In diesem Fall muss der Kunden nach Ablauf von sechs Monaten beweisen können, dass der Defekt auf einen Fehler, der bereits bei Kauf bestand, zurück zu führen ist. Aber es gibt Ausnahmen.

Was eigenes entwickeln aber dann sowas als Zusatz nur mit Gewährleistung :hammer_alt:

In Zukunft verkauft Sapphire die Radeon R9 Fury Nitro, die nicht mehr auf das von AMD teuer eingekaufte Referenz-PCB sondern eine günstigere Eigenentwicklung setzt, die weitere Vorteile bieten soll. Auch das Kühlsystem wurde überarbeitet und der Takt um weitere 10 MHz erhöht. Das neue Modell tritt ein schweres Erbe an.

Soll Vorteile bieten und Kosten sparen. Wohl nicht zum Vorteil des Kunden, denn wenn man so überzeugt wäre auf sein super eigen entwickeltes Produkt gäbe es auch Garantie drauf! Top was ihr da für euch selber leistet :daumen: Leider nicht im Sinne von uns den Kunden :lol:

In Sachen OC+ muss ich jetzt wohl wirklich nichts mehr sagen. Lächerlicher geht es eigentlich kaum noch :volllol:
Wie sowas eine Empfehlung bekommt bleibt wohl ein Rätsel der Schmierung? :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hersteller gibt keine Garantie. Punkt! Wieso will man das hier noch schönreden und von einer indirekten Garantie schreiben? Zudem hätte man das auch ruhig mal bei den Nachteilen aufführen dürfen. Für sowas sollte es nie eine Empfehlung geben dürfen, egal wie gutdie Karte auch sein mag.
 
Kasmopaya schrieb:
Man merke:

Keine Garantie
Vram Krüppel(aber zu 100%)
Saftiger Preis
= CB Empfehlung.

Wow, das kann ja heiter werden für uns Verbraucher in Zukunft. Top Job CB. Ganz großes Kino.

Richtiger vram grüppel mit diesen 3,5 .... o was wir sprechen ja garnicht von der gtx 970.

Die fury hat wie die gtx980 4GB vollen vram nur das sie gegenüber der 980 hmb hatt also bitte erkläre mir wo hier ein vram grüppel ist.?
 
Hättet ihr noch eine Sapphire 390 Nitro getestet. Die steckt bei mir seit ein paar Monaten drin.

Ok, die paar % Unterschied hätten mich sowieso nicht zum aufrüsten bewegt. Ich warte auf was auch immer AMD später dieses Jahr bringt.
 
pmkrefeld schrieb:
Und immer noch bleibt uns CB den Beweis hierfür schuldig.

Genauso gut kann man bei einem Verbrenner schreiben:
"Verbrenunngsmotor möglicherweise kritisch in der Zukunft"

Ich reg mich jedes mal auf wenn ich das lesen muss >:(

Muss man dir beweisen, dass 2GB kritisch für die Zukunft sind? Oder 500MB?
Alles Werte die damals als "unkritisch" und "ausreichend" bezeichnet wurden...
 
Na was soll das auch.. 4GB als Negativpunkt.
Dann kann man auch noch hinzufügen, dass 8k kritisch, 16k unmöglich und als VR sowieso reine Phantasterei wäre.
Bei einem Test bewertet man die aktuellen Fakten. Nicht das was man warscheinlich, zukünftig vermutet.

..und wie schnell sich die Einschätzung des Speichers doch ändern kann, obwohl - wie war das, keine Leistungssprünge, miese Konsolenports etc - sich innerhalb der letzen 12 Monate in der Spielewelt wenig getan hat. Vor 13 Monaten bie der GTX980, 4GB dicke ausreichend.
Unbenannt.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man es über Sapphire abwickeln kann, wenn ein Defekt vorliegt ist so nicht ganz richtig. Laut Sapphire Support läuft dies quasi nie also eine Hand voll Male im Jahr direkt über den Hersteller.

Das habe ich erst kürzlich am eigenen Leib erfahren dürfen nachdem Mindfactory darauf drängte es über den Hersteller abzuwickeln und Sapphire dies verweigerte.

Fand ich schon super, erste 500€ GPU, kaputt geliefert und keiner will was davon wissen.... Das ist mein Bild von Sapphire/Mindfactory.:headshot::headshot:

Aber hey, was soll's schiebt Sapphire weiter Empfehlungen überall rein. Immer schön pressen, da geht noch was.
 
"Da ein Kunde normalerweise nicht entscheiden kann, ob ein Problem durch einen Fehler über die Laufzeit (Garantie) oder bereits beim Kauf der Ware (Gewährleistung) entstanden ist, kommt Sapphires Ansatz einer zweijährigen Garantie gleich."

Eine indirekte Garantie von 2 jahren?
Es würde mich interessieren ob das Meinung oder rechtlich abgesichert ist?!
Bzw. ob man die Karte ggf. an CB schicken kann sollte sich Sapphire nach einem halben Jahr quer stellen.

Ich lese zwar das Sapphire häufig großzügig ist, halte das aber für eine gewagte, journalistisch inkorekte Aussage die ich hier nicht sehen mag.
Lettztlich ist man dann vom guten Willen abhängig und der kann mit der Bilanz schon hurtig schwinden. Was soll das?

Dann schreibt doch 6 Monate nit entsprechendem Hinweis. So würde ein Schuh draus.

Ergänzung:
Darf bei euch jeder schreiben was er will?
Und für solche Artikel soll man dann bitte ein CB Pro Abo abschließen.
Ihr schreibt zwischenzeitlich wie Fanboys und erwartet unterstützung der User? Unterirdisch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja man muss klar differenzieren. Die Fury an sich ist ne gute Karte, auch in ihrer Leistungsklasse/Kostenklasse. Ich persönlich finde es schön auf AMD setzen zu können ohne Abstriche zu machen(Stichwort CPU).

Das was Sapphire hier abzieht ist unter aller Sau. Minimale Gesetzauslegung, sprachlos. Zu Mindfactory, gefühlt gibt's da nur Schwarz und Weiß. Ich weiß nur, hatte dreimal die Gleiche Apu eingeschickt und sie sind immernoch freundlich geblieben, bis ich gerafft hatte, dass das Netzteil einfach Müll war und generell wurde mir immer alles erstattet. Eine kaputte 760 gehabt, ne neue bekommen mit doppeltem Vram. Ich kann und werde mich nicht gegen Mindfactory aussprechen. Die Preis sind zwar günstig aber man vergisst immer gerne die Versandkosten. Da näheren sich meist Amazon Preise an.
 
Ich finde es ja etwas schade, dass sich die Furys (ohne X) nur so wenig OCn lassen...

Nun ja, ich bin ja mal gespannt was AMD mit Polaris Energir-effizienztechnisch noch besser machen kann, aktuell besteht da ja leider etwas Verbesserungspotential ;)
 
@Echoez: Die Fury ist (theoretisch) viel leistungsfähiger als die GTX980, ist später auf den Markt gekommen und wird wohl länger mit hohen Einstellungen laufen können als die GTX980. Folglich muss auch die Speicherausstattung anders bewertet werden. Ist das wirklich so unlogisch?

Außerdem wurde der negative Speicherpunkt ja auch durch einen positiven ausgeglichen. Und zwar durch HBM. Es wird gesagt, dass er viele Vorteile bringt, von denen in der Praxis Stand Heute allerdings nur einer wirklich ankommt: Der Platzbedarf.
 
MR_GARFIELD schrieb:
Dass man es über Sapphire abwickeln kann, wenn ein Defekt vorliegt ist so nicht ganz richtig. Laut Sapphire Support läuft dies quasi nie also eine Hand voll Male im Jahr direkt über den Hersteller.

Das habe ich erst kürzlich am eigenen Leib erfahren dürfen nachdem Mindfactory darauf drängte es über den Hersteller abzuwickeln und Sapphire dies verweigerte.

Fand ich schon super, erste 500€ GPU, kaputt geliefert und keiner will was davon wissen.... Das ist mein Bild von Sapphire/Mindfactory.:headshot::headshot:

Aber hey, was soll's schiebt Sapphire weiter Empfehlungen überall rein. Immer schön pressen, da geht noch was.

Mindfactory MUSS das abwickeln, dazu sind sie in Deutschland rechtlich verpflichtet. Siehe auch mein Beitrag weiter vorne in diesem Thread. Es herrscht nur so unglaublich viel Unwissen zum Thema Gewährleistung und Garantie und es erweckt den Eindruck, dass hier die Leute Garantie höher einstufen als die Gewährleistung. Zu diesem Thema hab ich mich mit der Rechtsabteilung von MF schon einmal auseinandergesetzt und bekam mein Produkt innerhalb von 14 Tagen getauscht. Es ist insbesondere in den ersten 6 Monaten Sache des HÄNDLERS, sich mit dem defekten Produkt und dem entsprechenden Hersteller auseinanderzusetzen. Der Kunde bekommt - sofern nicht reparabel - ein Austauschgerät binnen kürzester Zeit (wenn lieferbar).

Eine Garantie ist sicherlich löblich, doch verliert auch diese beim Übertakten bei nahezu allen Herstellern (EVGA meines Wissens ausgenommen) Ihre Gültigkeit, teilweise kann sie nur der Erstkäufer einfordern etc. pp. Hat sich überhaupt mal jemand die Mühe gemacht, die jeweiligen Garantiebedingungen durchzulesen?
 
Ich hatte vor der Fury letztes Jahr kurzzeitig ne Sapphire Dual-X 280X von Mindfactory drin, die nach ein paar Wochen aus dem Monitor-Standby nicht mehr aufgewacht ist. Kein Neustart, nix.
Mindfactory hat damals anstandslos abgewickelt und ausgetauscht. Sie haben sich zwar rein formal das Recht vorbehalten, mich in die Verpflichtung zu nehmen, falls die Karte doch nicht defekt sei etc. Aber rein praktisch haben sie ratz-fatz reagiert und ausgetauscht, hatte die Austauschkarte keine Woche später zurück, und die läuft jetzt noch einwandfrei im Rechner eines Freundes, der sie übernommen hat.

Ich bin seit 2003 Sapphire-Kunde (9600 pro, X800, X1950 pro, HD 3870, HD 5770, HD 7850 Pro, (280X), Fury Tri-X OC), und ich bin mit den Karten und der Qualität bisher grundsätzlich sehr zufrieden.


Was nicht heißen soll, daß ich das Gebahren von Sapphire bzgl. Garantie/Gewährleistung gut finde, sicher nicht. Wußte ich bis zu diesem Artikel auch noch gar nicht.
 
Zurück
Oben