News Renoir: Neue AMD-APU mit Vega- statt Navi-GPU

Schade, dass es die alte Grafiktechnik ist, aber andererseits auch absolut verständlich. Einerseits ist man auch mit dieser Grafik so weit weg von der Konkurrenz, dass es einfach reicht. Zum anderen spielt die Grafikleistung der APU nun i.d.R. auch nicht die massive Rolle. Man würde in Benchmarks glänzen, aber APUs werden einfach nicht für hochperformantes Gaming gekauft. Insofern, richtige Entscheidung die knappen AMD Ressourcen auf sinnvollere Dinge zu verbraten, als die letzte GPU Technik in eine APU zu bringen.
 
AssembIer schrieb:
https://www.computerbase.de/2018-09/amd-raven-ridge-ryzen-7-2800h-ryzen-5-2600h/

Hier mal der relevante Part:

Nachdem kein OEM aufgesprungen ist, hat man halt bei den zukünftigen mobilen APUs bei DDR4 2400 in den Specs schluss gemacht (was ja nicht heißt es wird technisch nicht unterstützt). Daran wird sich vermutlich auch so schnell nichts ändern.
HP hat ein paar All-In-One-Modelle mit den älteren H-Modellen ausgestattet, entweder mit Single- oder Dual-Channel DDR4-2666:
http://www8.hp.com/h20195/v2/GetPDF.aspx/c06194351.pdf
https://support.hp.com/de-de/document/c06207564

Jetzt unterstützen aber auch die neusten H-Modelle mit einer cTDP von 12-35W nur DDR4-2400.
Ich kann den Schritt nicht nachvollziehen, vor allem angesichts der gesunkenen DRAM-Preise.
 
SaschaHa schrieb:
Es ist bekannt, dass Navi 50% effizienter ist als Vega ;)
Du redest hier immer noch von 5700XT vs Vega64 und nicht von Navi 10 vs Vega 20 und somit 7nm RDNA vs 7nm GCN.
Denn das ist das, was verglichen werden sollte, beides in 7nm, also bleibt nur der Architekturunterschied.
Und um den geht es dir doch angeblich.

Und da siehst du für die beiden hochtaktenden Modelle (5700XT vs Radeon VII) nur noch 15-20% Vorteil statt 50%.

Und um daraus jetzt einen halbwegs aussagekräftigen Vergleich für APUs draus zu machen, müsstest du beide Karten auf ein gemeinsames, niedriges Leistungsniveau bringen, also z.B. die 5700XT auf 500MHz runter und eine Radeon VII entsprechend so takten, dass die Performance gleich ist.
Dann kann man schauen, was sie dann bei gleicher Leistung jeweils verbrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
modena.ch schrieb:
@SaschaHa @muzafferamg58
Naja als Renoir finalisiert wurde, war Navi halt noch nicht fertig.
Die jetztigen Navis kamen ja spät.
Und wie bereits gesagt, Vega ist nicht mehr schlecht in der aktuellen 14NM Fertigung, vor allem
wenn man nur wenig Takt ansetzt ist es eine gute Sache. Und die iGPU hatten schon immer wenig Takt
und sind daher effizient. Wenn da noch 7NM hinzu kommt kann man bei ner iGPU nicht meckern.
Klar Navi hätte jetzt aus der beschränkten Speicherbandbreite durch die bessere Kompression mehr Frames gemacht, aber Verbrauchsmässig dürfte nicht viel Unterschied sein.

Auch wenn man frühe Vega 56er mit dem Blower mit den Aktuellen aus dem Abverkauf vergleicht,
sind da ab Werk schon mal 0.10-0.20V weniger Spannung angelegt. Sprich, die Stromverbrauchsmessungen
aus den ersten Tests sind inzwischen völlig obsolet. Und auch da geht noch was mit UV.
Also sooo schlecht ist Vega nie gewesen, wenn man weiss was man tut.

Ihr macht aber beide den Fehler davon auszugehen, das NV durch den Shrink automatisch an Effizienz gewinnt, was erst mal bewiesen werden muss. Weil die bisherigen 7NM Fertigungen sind nicht besonders taktfreudig was NV für mehr Leistung sicher braucht und ob da viel Effizienz bleibt? Weil grosse 7NM Chips wollen sie sicher nicht haben, die kosten Geld und sind in nächster Zeit schlicht nicht zu machen. Und leicht zu kühlen sind kleine Chips mit vielen Transistoren auch nicht, wie wir an Navi und Zen2 sehen.
Samsungs 7NM EUV ist grad jetzt frisch mit dem neuen Exynos des Note 10 Marktreif, aber für grosse Chips sind wir da locker 1-1.5 Jahre weit weg.

Bis dahin gibt es RDNA2 (wirklich komplett neu) und auch TSMC hat seinen 7NM verbessert oder 7NM+ EUV bereit. Also sooo schlecht sieht es nicht aus für AMD, eher im Gegenteil.

Die Frage ist, ob AMD auch mehr bieten wird. Das sind Low-Budget Zeugs und kein High End. 7nm ist gerade noch teuer und lohnt sich nur in Masse. Das die Vega effizienter ist, wenn man es nicht hochprügelt sollte schon klar sein, aber Nvidia hat genug Head Room glaub mir. Abwarten und Tee trinken, wir wünschen genauso wie Ihr, das AMD super performt, aber es ist auch nur ein Unternehmen
 
Tja, vielleicht glaubt man bei AMD gegen Intels Ice Lake CPUs mit iGPUs (noch) keine Navi Grafikeinheit in der Renoir APU haben zu muessen und dass ein einfacher Shrink der Vega-Architektur fuer den GPU-Teil der APU da ausreichen wird?

Ich koennte mir schon vorstellen, dass man da ein wenig zurueck haelt, weil sich das am Ende (als weiterer Schritt) mehr fuer AMD rentiert als die Entwicklung dort weiter voran zu treiben, auch wenn ich das persoenlich eher schade finde, dass man den APU-Bereich unter den technischen Moeglichkeiten etwas stiefmuetterlich entwickelt

Intel wird es freuen und dass deren Festung im Notebookbereich gegen AMD faellt, davon ist auch deswegen (nicht nur wegen der allgemeinen OEM-Intel-Bevorzugung) in absehbarer Zeit erst einmal nicht auszugehen.

Fuer mich nicht unbedingt ein Grund im Zweifelsfall auf eine Renoir APUs anstelle einer Ice Lake CPU mit iGPU zu setzen, denn berauschend finde ich da AMDs Produktpolitik (die ohnehin schon RyZen 3000 deutlich hinterher hinkt) mit Sicherheit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
SaschaHa schrieb:
Navi ist ja immerhin 50% effizienter, und im Vergleich mit NVidia immer noch vollkommen unbrauchbar, und jetzt koppelt man Zen 2 auch noch mit dessen Vorgänger...

Die Effizienz ist stark vom Takt abhängig. Mit 7nm ist es durchaus Möglich einen Chip mit vielen Transistoren und niedrigem Takt zum bauen der effizient läuft.

VikingGe schrieb:
Vega macht die ganze Plattform potentiell unspannend, da man damit keinen wirklichen Vorteil gegenüber Ice Lake mehr haben dürfte.

Ungelegte Eier, Äpfel, Birnen.

Erst mal sehen wie der Vega Chip aussehen wird.
Vega alleine ist nicht die Konkurrenz von Icelake.
Die CPU Seite ist viel wichtiger und das Gesamtpaket wird zählen.

Zitate aus dem Artikel:

1. Mit VCN 2.0 ist also eine neue Version bei Renoir zu erwarten. Im Detail könnte Vega daher anders gestaltet sein.

2. Die Vega-GPU könnte dann als eigenes Die neben CPU-Chiplet und I/O-Die ihren Platz auf dem Package einnehmen.

Diese zwei Punkte könnten durchaus Vorteile bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
YforU schrieb:
Für eine APU welche in erster Line den Fokus auf Mobile bei 15- 25W TDP hat ist das sehr unwahrscheinlich und nicht zu erwarten. Zum einen da die Leistungsaufnahme bei einem monolithischen Design immer niedriger ist da keine Kommunikation mit hohem Durchsatz über das Package erfolgt und zum anderen skaliert gerade die IGP von 14 auf 7nm nahezu perfekt (Flächenbedarf). Hinzu kommt das der I/O Block bei den APUs deutlich kleiner (da weniger Interconnects) als bei beispielsweise Matisse ausfällt. Der Chip wird daher ziemlich sicher kleiner als Raven Ridge/Picasso und da machen Chiplets dann sowieso keinen Sinn. Erst recht da man die Skalierbarkeit hier in dieser Form (wie über Matisse, TR, Rome) nicht braucht.

Der Grund für Vega statt Navi dürfte schlichtweg im Timing liegen. AMD hat Vega sehr früh auf 7nm portiert und validiert. Die IP ist damit im Gegensatz zu Navi schon deutlich länger verfügbar (Designphase). Die DSPs sind bei AMD recht unabhängig und hier wurden auch schon in der Vergangenheit bei gleicher GPU Architektur unterschiedliche Varianten/Entwicklungsstufen integriert.

PS: Wenn AMD effizient vorgeht dann ist Renoir selbst in erster Linie ein kleinerer Picasso mit Zen2 (ein CCX mit halbiertem L3), Vega IGP, aktuelle DSPs und einem IF-Link @7nm. Über den IF Link könnte dann entweder optional ein Zen2 Chiplet oder eine kleine dGPU on Package angebunden werden. Damit lässt sich dann auch das mobile Segment mit bis zu 8C (35W+, integriertes CCX deaktiviert) bzw. wie KBL-G (also mobile Gaming mit flotter dGPU) abdecken.
Danke, genau mein Gedanke. Mir unklar, wer so etwas erwartet. Inter-Die Kommunikation ist bei mobile Modellen völlig unangebracht. Und das Package ist komplett untauglich für Notebooks. Sollen die ein AM4 in 15 mm dicke Geräte verbauen? Drei Dies für sie einen simplen Chip ist völlig abwegig. In 7 nm sind 4 Kerne winzig, genauso wie die GPU. Die wird man auch nicht großartig verbreitern, da man im Speicherlimit hängt. Wird aber mit LPDDR4 besser.
Wenn es 8 Kerne werden wird der Chip etwas größer, aber ist immernoch klein in 7nm, der Cache wird sicher halbiert oder geviertelt.

Und die Kombination aus GPU und IO die in 14 nm und CPU in 7 nm ist ja der größte Unsinn. Dann kann ich auch den Aufwand sparen und Picasso weiter verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redirion
bensen schrieb:
Und die Kombination aus GPU und IO die in 14 nm und CPU in 7 nm ist ja der größte Unsinn. Dann kann ich auch den Aufwand sparen und Picasso weiter verwenden.

Die Aussage kann ich so nicht stehen lassen, weil sie einfach komplett daneben ist und von Unwissen strotzt.

Es kann sehr wohl Sinn machen, da die Produktion der einzelnen Chips um einiges guenstiger sein kann. Ausserdem braucht nicht jeder Part den neusten Node. Gerade fuer IO ist 7 nm verschwendet. Und falls Vega in 14 nm kommt, dann waere das auch noch mal massiv guenstiger. Auch muss es nicht der selbe Interposer wie auf AM4 sein, sondern der kann durchaus auch kleiner ausfallen. Zudem bietet Modularitaet neue Moeglichkeiten unterschiedliche Chips zu kombinieren, zum Beispiel eben HBM.

Was am Ende kommt werden wir sehen. Deine Aussage ist aber, mit deinen Worten, "groesster Unsinn".
 
bensen schrieb:
Und die Kombination aus GPU und IO die in 14 nm und CPU in 7 nm ist ja der größte Unsinn.

Steht es denn schon fest das es ein 3 Chiplet Design geben wird? (CPU, GPU, IO)

Für ultraMobile Geräte könnte das tatsächlich zu viel des Guten sein. (Kerne, IO,)
 
Krautmaster schrieb:
oder es is einfach nochmal ein Refresh der aktuellen APU ;)
IBISXI schrieb:
Steht es denn schon fest das es ein 3 Chiplet Design geben wird? (CPU, GPU, IO)

Für ultraMobile Geräte könnte das tatsächlich zu viel des Guten sein. (Kerne, IO,)
Denke ich auch. Man darf auch nicht den Stromverbrauch des aktuellen I/O Dies außer Acht lassen - der verbrät als X570 Chipsatz 15W!
Gut, ein anderer, abgespeckter I/O Die mit nur 8 Lanes PCIe 3.0 für NVME und SATA und 4 USB reichen vollkommen.

Aber wahrscheinlicher ist hier ein kleiner 4 Kern Die mit I/O inkludiert - wie die Vorgänger.
 
Meine absolute Wunsch APU wäre ja mal ein Ryzen3600 mit Vega oder dem Nachfolger als Ryzen Pro mit Radeon Pro unterstützung. Das wäre mal ein echt geiles Sparbrötchen fürs Handwerk, Bildungseinrichtungen oder sonst. kleine CAD Arbeitsplätze.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kormuro
Kacha schrieb:
Es kann sehr wohl Sinn machen, da die Produktion der einzelnen Chips um einiges guenstiger sein kann. Ausserdem braucht nicht jeder Part den neusten Node. Gerade fuer IO ist 7 nm verschwendet. Und falls Vega in 14 nm kommt, dann waere das auch noch mal massiv guenstiger. Auch muss es nicht der selbe Interposer wie auf AM4 sein, sondern der kann durchaus auch kleiner ausfallen. Zudem bietet Modularitaet neue Moeglichkeiten unterschiedliche Chips zu kombinieren, zum Beispiel eben HBM.

I/O ist bei den APUs vergleichsweise wenig. Seit Bristol Ridge beschränkt es sich auf die integrierte "mini FCH" sowie insgesamt 16 PCIe Lanes (8 + 4 +4). Raven Ridge/Picasso haben in 14/12nm 209,78 mm². Mit 7nm (ein Zen 2 CCX + etwas flotterer Vega IGP) dürfte man bei um die 150mm² landen. In 14nm wäre allein das I/O Die mit IGP mindestens genauso groß. Inkl. Packaging ist das nicht günstiger bei gleichzeitig deutlich niedrigerer Effizienz und IGP Performance. Ein um die 150mm² kleiner Chip in 7nm ist 2020 überhaupt kein Problem. Bis dahin laufen Designs mit der 4x Größe in Serie.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redirion
Dann hoffe ich mal, dass AMD bei Renoir die Vega so weit überarbeitet, dass sie Netflix in 4K darstellen kann.

Mangels PlayReady3.0-Treibern können bislang nur Polaris-Käufer Netflix in 4K sehen. AMD hat einen passenden Vega-Treiber für 2018 versprochen, bislang aber nichts geliefert.

Auch auf Facebook schweigt sich AMD zu dem Problem aus, obwohl AMD sehr gerne und viel kommentiert.
 
fortunes schrieb:
Dann hoffe ich mal, dass AMD bei Renoir die Vega so weit überarbeitet, dass sie Netflix in 4K darstellen kann.

Mangels PlayReady3.0-Treibern können bislang nur Polaris-Käufer Netflix in 4K sehen. AMD hat einen passenden Vega-Treiber für 2018 versprochen, bislang aber nichts geliefert.

Auch auf Facebook schweigt sich AMD zu dem Problem aus, obwohl AMD sehr gerne und viel kommentiert.
Sollte doch eigentlich funktionieren?
https://www.gamestar.de/artikel/amd...tflix-in-4k-und-hdr-im-2-quartal,3326286.html
Update: Nach der kleinen Ankündigung im Februar hat AMD mit der aktuellen Radeon Software Adrenalin 18.4.1 das Versprechen nun eingelöst, Netflix in 4K und HDR zu ermöglichen. Das hat die niederländische Webseite Hardware.info entdeckt, auch wenn dort nur eine Radeon RX 580 getestet wurde.

Die Unterstützung dürfte aufgrund der gleichen oder ähnlichen Architekturen aber auch für die Radeon-RX-Vega-Modelle und auf die neuen APUs wie den Ryzen 5 2400G gelten. Neu dürfte ohnehin nur die Unterstützung für Play Ready 3.0 sein, die für das DRM notwendig sind. 4K-Inhalte auch mit HDR waren ohne DRM mit entsprechender Hardware auch bislang mit AMD-Grafikkarten möglich.
Warum sollte dann ausgerechnet Vega ausgeschlossen sein?
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
directNix schrieb:
Da die Speicherbandbreite der grösste Flaschenhals ist, dürfte auch Navi anstelle Vega zu keinen merklich höheren Bildraten führen.
Schlussendlich dürfte die Iteration von Vega + 7Nm Verkleinerung um einiges günstiger gewesen sein, als Navi zu implementieren.
Man darf aber auch nicht vergessen, dass die 5700 XT trotz geringerer CU Anzahl und nur mit GDDR6 und nur einem 256bit Speicherinterface schneller als eine Vega 64 geworden ist, die sogar mit HBM2 vom Speicher eingebremst wurde. Daher wäre Navi nicht von geringer Bedeutung gewesen, aber wir sprechen ja zum Glück nicht plötzlich von 24CU Monstern in einer APU, daher ist es gut, dass Navi noch etwas Zeit bekommt bevor es in den APU's landet, auch wenn es wahrscheinlich nicht mehr auf AM4 sein wird
 
Häh Netflix geht doch schon ewigs.
Auf den kleinen APUS kein Problem.


@ork1957

Vega 64, 2x HBM2 Stabel mit 2048 Bit Interface, macht mit 945 Mhz Speichertakt 483,8 GB/s Durchsatz
Navi 5700 XT, 256 Bit Interface mit GDDR6 Speicher sind mit 7000 Mhz Takt 448 GB/sec .

Also soo gross ist der Unterschied beim SI ja nicht und auch Navi scheint stark von mehr zu profitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chismon schrieb:
Intel wird es freuen und dass deren Festung im Notebookbereich gegen AMD faellt, davon ist auch deswegen (nicht nur wegen der allgemeinen OEM-Intel-Bevorzugung) in absehbarer Zeit erst einmal nicht auszugehen.

Fuer mich nicht unbedingt ein Grund im Zweifelsfall auf eine Renoir APUs anstelle einer Ice Lake CPU mit iGPU zu setzen, denn berauschend finde ich da AMDs Produktpolitik (die ohnehin schon RyZen 3000 deutlich hinterher hinkt) mit Sicherheit nicht.

beachte doch bitte auch mal das Preissegment, auf das AMD sowohl im Desktop als auch im Notebookbereich mit den APUs zielt und welches Ice Lake hat (ab 1000€ mit 4GB verlötetem LPDDR4 beim ersten angekündigen Serienmodell!).

Ich rechne nach den Spekulationen hier im Thema jedenfalls auch mit einem monolithischen Design.
 
Für mein Patenkind hat man jetzt für seinen ersten Job einen Lenovo Notebook mit verlöteten 8GB Ram und ner 256 GB SSD bestellt. Der Ram ist nicht aufrüstbar. Er ist Programmierer das Ding ist unbrauchbar für ihn.
 
Zurück
Oben