RX 460 besser mit 6 Pin Stromanschluss oder ohne?

Anoubis

Vice Admiral
Registriert
März 2010
Beiträge
7.096
Hallo zusammen,

ich habe hier gerade zwei RX 460 liegen:

http://www.mindfactory.de/product_i...r-OC-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_1117067.html

http://www.mindfactory.de/product_i...e-OC-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_1115924.html

Das Modell von HIS besitzt einen 6 Pin Stromanschluss, das von Gigabyte nicht.
Wenn man alle anderen Aspekte außer Acht lässt, wie z. B. Speichergröße, Anzahl der Lüfter, Lautstärke der Lüfter, Garantielänge, Abmessung, Design usw., welche Vorteile bzw. Nachteile ergeben sich durch den vorhandenen bzw. nicht vorhandenen 6 Pin Anschluss?

Mit 6 Pin Anschluss ist sicherlich ein höherer Takt möglich (OC). Wie sieht es sonst aus?
Ist es besser für das Board, wenn nicht der gesamte Strom durch den PCIe Slot zur Verfügung gestellt wird?
Ist es besser für das Netzteil, wenn nicht der gesamte Strom durch den 24 Pin Stecker auf dem Mainboard fließt?
Oder laufen bei stärkeren Grafikkarten sowieso immer 75 Watt durch den PCIe Slot und erst danach wird auf den 6 Pin Anschluss zurückgegriffen?

Leider habe ich nicht so viel Zeit für Recherche, da ich eine Karte heue Nachmittag wieder abgeben muss.
Kennt sich jemand damit aus?

Bitte nicht vom Thema abschweifen. Es geht nicht darum, ob eine RX 470 besser wäre oder welche Spiele ich in welcher Auflösung spiele usw.

Danke im Voraus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Gigabyte nehmen, weil die 4GB hat. Eine 2GB Karte ist heutzutage definitiv nicht mehr Zeitgemäß.
 
Du hast dann mehr Reserven. Evtl. lassen sich bei der 460 ja auch noch Shader freischalten.
Board und Mainboard-Anschluss sollten aber eig. noch Sicherheitsreserven haben. Theoretisch sparst du aber auch etwas Strom durch den kleineren Widerstand. Das liegt aber nur im messbaren Bereich ;)

Achso, dann auf jeden Fall die mit 4GB Speicher
 
Ich würde die Gigabyte behalten.
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Bis auf den Punkt, dass ich immer die HIS Karte vorziehen würden, wenn beide gleich viel RAM hätten.
 
Die ohne 6Pin muss eine geringere TDP nutzen um im Rahmen der 75 zu bleiben, was sich wie du erwähnt hast auf weniger OC Möglichkeiten auswirkt, eventuell auch weniger Takt/Leistung.
Karten ohne 6Pin sind meist sehr stark begrenzt. Eine andere Karte von Asus zeigte mal, trotz theoretischer 75 Watt, dass diese bereits bei knapp 60 Watt abgeriegelt hat.

Strom wird soweit ich weiß immer über den PCI-E Slot bezogen, durch den 6Pin kann sich dies verringern. Aber es ist egal ob nun 30 oder 60 Watt über den Slot gehen.

Für Ökos und Stromsparer die ohne 6Pin, für die mit mehr OC und Leistungswillen die mit 6Pin.
 
Ich kann es kaum glauben, was ich hier von Austrokraftwerk, KnolleJupp, neofelis lese. Voll am Thema vorbei :freak:

Die entsprechenden Stellen habe ich im Text nun extra markiert, damit solche Kommentare nicht mehr vorkommen.

@mr_andersson & Pizza!: Danke, ihr habt mein Anliegen verstanden! :)
 
naja sorry die Antworten kannst dir als intelligenter Mensch auch selber geben! ... Oder sollte das nur nen IQ Test werden ?

Ohne Stromstecker stromsparender --> für Ökofuzzies
Mit Stromstecker --> mehr Reserven OC & Co ... das kann dir selbst nen 6 Jähreiger beantworten.

alle andere Merkmale schliesst du ja aus.

Zum Thema stromsparen ... kannste getrost in die Tonne tretten: den anstatt da wie verrückt darauf zu schauen, schaltest du den Rechner einfach richtig aus wenn nicht benötigt da sparst du in ner halben Stunde die der aus ist schon mehr als du durch ne sparsame Graka in der vollen Lebensspanne einsparst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, von diesen beiden Grafikkarten würde ich die Gigabyte nehmen!

Weil:
- sie mit 4GB doppelt so viel Speicher hat.
- sie vermutlich die leisere Karte ist.
- sie drei Jahre statt zwei Jahre Garantie hat.
- es völlig egal ist ob die Karte einen zusätzlichen Stromanschluss hat oder nicht.

Es handelt sich hierbei um eine Karte aus der günstigen "Einsteigerklasse" und so was wie Übertakten spielt dabei absolut keine Rolle.

Die Karte ist so gebaut, also wird sie auch so funktionieren.
Ebenso ist es unerheblich für das Mainboard und das Netzteil. Der PCIe x16 Slot kann 75W liefern. Ist so spezifiziert. Fertig...
Der Kommentar von Pizza! ist in diesem Zusammenhang Unsinn.

So viel also dazu das du "kaum glauben" kannst was ich geschrieben habe. :rolleyes: :rolleyes:

Wer keine Antworten hören will darf nicht fragen.
Und warum ist die bei einer 100€ Grafikkarte das Übertaktungspotential so wichtig?
Mir wäre der Speicher, die Lautstärke, die Garantiezeit, die Leistungsfähigkeit des Kühlers usw. deutlich wichtiger.

Die Kurzantwort auf deine Frage ob es eine Rolle spielt ob diese Grafikkarte einen zusätzlichen Stromanschluss hat oder nicht:
Nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
primär kriegt eine Graka ihren Strom durch den Steckplatz, da dieser aber begrenzt ist muss für stärkere Karten aber zusätzlich die Stecker herhalten ... sollte damit deine Fragen also ebenfalls selbsterklärend beantworten ...

die Teile die du aber ausschließt haben weitaus mehr Einfluss auf die Leistung als dein Stromstecker!
Du säumst den Gaul also von der komplett falschen Seite auf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, der Strom wird erstmal über den Steckplatz bereitgestellt und in Anspruch genommen.
Erst wenn dieser nicht mehr ausreicht wird der Strom aus den Zusatz-Anschlüssen mitbenutzt.

Eine Karte die 100W benötigt wird immer 75W aus dem Steckplatz saugen und nur die restlichen 25W aus den zusätzlichen Anschlüssen.
Nun gibt es in der Tat Grafikkarten die weniger Strom aus dem Steckplatz ziehen als möglich, weil sie glauben das müsste so sein. Da kann aber der Steckplatz nichts für...
 
Zuletzt bearbeitet:
@owned_you, Beitrag 8: Zitiere bitte den Abschnitt in meinem Eingangspost in dem es um das Stromsparen geht. Lesekompetenz und Textverständnis sind Grundlange der Intelligenz. Wie siehts da bei dir aus?
Das sind meine Fragen, die ich mir leider aktuell nicht beantworten kann:

Ist es besser für das Board, wenn nicht der gesamte Strom durch den PCIe Slot zur Verfügung gestellt wird?
Ist es besser für das Netzteil, wenn nicht der gesamte Strom durch den 24 Pin Stecker auf dem Mainboard fließt?
Oder laufen bei stärkeren Grafikkarten sowieso immer 75 Watt durch den PCIe Slot und erst danach wird auf den 6 Pin Anschluss zurückgegriffen?

Ich habe sie nun zusätzlich auch markiert. Scheint ja hier nötig zu sein.



@ KnolleJupp, Beitrag 9.
Die Karte ist so gebaut, also wird sie auch so funktionieren.
Ebenso ist es unerheblich für das Mainboard. Der PCIe x16 Slot kann 75W liefern. Fertig...
Passive Grafikkarten sind auch "so gebaut" und werden "auch so funktionieren" Allerdings wirkt sich die passive Kühlung auf das gesamte Belüftungskonzept aus und wärmere Karten altern schneller. Also ist meine Frage nicht so banal, wie du das hier betonst.
Okay, schau am Besten in einem anderen Thread vorbei und hilf den Leuten da. Hier wird das nichts mehr mit uns ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Knolle hat es bereits korrekt beantwortet:
Die Kurzantwort auf deine Frage ob es eine Rolle spielt ob diese Grafikkarte einen zusätzlichen Stromanschluss hat oder nicht:
Nein.

Passive Grafikkarten sind auch "so gebaut" und werden "auch so funktionieren" Allerdings wirkt sich die passive Kühlung auf das gesamte Belüftungskonzept aus und wärme Karten altern schnell. Also ist meine Frage nicht so banal, wie du das hier betonst.

passiver Karten verbaut man auch nur wenn man das passende Kühlprinzip hat. Und die "Alterung" durch die Wärmebelastung wirst du ( wenn dein Kühlkonzept ordentlich abgestimmt ist ) niemals merken, da bevor du da Einbussen hast die Graka eh veraltet ist und zu 99% bereits ausgewechselt wurde!
 
Zuletzt bearbeitet:
@owned_you& KnolleJupp, Beitrag 10 & 11: Gut, so kommen wir der Sache schon näher. Wie sicher seid ihr da? Habt ihr vielleicht noch Links zum Weiterlesen?
 
Du sparst aber keinen Strom in dem du eine Karte ohne zusätzliche Stromanschlüsse verwendest.
Genauso verbraucht eine Karte mit zusätzlichen Stromanschlüssen nicht mehr Strom als eine ohne.

Die Grafikkarte wird so viel Strom verbrauchen wie sie benötigt.
Da beide den gleichen Grafikchip verwenden, wird der Stromverbrauch ziemlich identisch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stomverbrauch ist mir völlig egal. Es geht mir um die Langlebigkeit meines Mainboards und Netzteils.
 
also ich denke, dass man mit einem 6Pin Stromanschluss einfach mehr OC potential hat. Wie viel Watt über den PCIe und über den 6Pin Anschluss laufen, kann ich nicht sagen...
Ich hatte eine XFX RX460 mit 6 PIN Anschluss, aber mir war das zu eng in meinem XPS Shuttle Gehäuse, bin dann auf eine Gigabyte Windforce OC RX460 umgestiegen, die keinen Stromanschluss hat.

Von der Performance keinen Unterschied, da ich eh nicht OCe. Aber mich fuchst natürlich schon, dass das mit den Shadern erst nachträglich rauskam und ich daher wohl nicht freischalten (kann) werde aufgrund des fehlenden Anschlusses. Das ist mir dann doch zu riskant nur über PCIe. ;) Außerdem gibt es glaub eh noch kein passendes BIOS für meine Gigabyte.

Aber die 10% Leistung vermisse ich so erst garnicht ;)
 
Anoubis schrieb:
Es geht mir um die Langlebigkeit meines Mainboards und Netzteils.
Völlig egal. Spielt keine Rolle.
Genau das wollen wir dir die ganze Zeit sagen.

Wenn du aber nur lesen willst das man dir auf die Füße tritt kann ich da nichts dafür!
 
naja vielleicht solltest du mal genau erklären warum du so auf dem Stromstecker rumhackst ... leistungstechnisch (auser beim ocen) hast du dabei weder einen Vor noch einen Nachteil ... beim Stromsparen ja da kann es entscheidend sein, aber das verneinst du ja das das deine Intention sei. Lebensdauertechnsich ist es total egal!
 
@KnolleJupp:
Wenn du aber nur lesen willst das man dir auf die Füße tritt kann ich da nichts dafür!
Das ist wohl eher bei dir der Fall, z. B.
Du sparst aber keinen Strom in dem du eine Karte ohne zusätzliche Stromanschlüsse verwendest.
Stromverbrauch war nie ein Thema.

Beitrag 14 schon gelesen?

@owned_you: Board und Netzteil sind mit ca. 6 Jahren schon etwas älter. Ich habe einfach Angst vor einem Defekt. Aktuell läuft noch alles bestens und der PC wird zwar vermutlich im nächsten Jahr als Haupt-PC abgelöst, aber dennoch weiter verwendet. Allerdings soll dann möglichst nichts mehr investiert werden.
Wenn die Art und Weise bzw. der Weg des Stromflusses egal ist, dann nehme ich die Gigabyte.
Der entscheidende Aspekt ist dann die Lautstärke. Die habe ich heute gemessen.
Die Langlebigkeit des Boards und des Netzteils haben aber Priorität. Daher habe ich hier gefragt.
Ihr seid euch also 100% sicher, dass die Stromversorgung irrelevant ist? Wäre ja ideal, dann behalte ich, wie gesagt, die Gigabyte. Ich hätte zu dem Thema gerne noch etwas zum Nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben