Test RX 5700 (XT) und RTX 2070 Super: Overclocking, Undervolting und PCIe 4.0 im Test

happylol schrieb:
Nein habe 2 vega 56 hier

Eine mit 144 hz freesync der andere mit 240 hz freesync beide verbrauchen unter 50w
Meine V64 schaltet bei 100hz dauerhaft in P2, läuft also ständig mit 0.95V.
Verbraucht dann laut GPU-Z 15-16W GPU only.
Realverbrauch ist sicher höher.
Wundert mich das sich sich die V56 anders verhalten.
Da würde mich ein tiefgehender Test von Seiten einer Techseite (z.B. CB) auch sehr interessieren.
Ergänzung ()

@happylol
Welche Auflösung haben deine Monitore?

Ist die gemessene Aufnahme vom Gesamtsystem ?
 
Zuletzt bearbeitet:
happylol schrieb:
Ja,zieh aber bitte den Stromverbrauch bei 144hz mit ein, was wohl heute viele Gamer haben die sich so ne karte holen, da Nvidia´s karten nicht mehr in 2d modus gehen wenn die Montierer zu viel Herz haben, mit 3 karten und 3 pc´s getestet
System 1 hat eine Titan Rechner, 2 eine gtx 1080 und Rechner 3 eine gtx 1660

Es handelt um den Idle Stromverbrauch

Rechner 1(Titan):
49w bei 60 hz
70w bei 120hz
123w bei 144hz


Rechner 2(GTX 1080):
48w bei 60 hz
65w bei 120 hz
112w bei 144hz.


Rechner 3(GTX 1660):
44w bei 60 hz
58w bei 120 hz
77w bei 144 hz.


Fotos oder ein video dazu könnte ich dir machen, würde aber etwas dauern, wegen der zeit


Würde mich echt freuen wenn Computerbase das auch mal selbst testet, Treiber Versionen wurden 4 verschiedene getestet, die alle nicht alt waren.
Das mag alles sein, ist auch interessant aber ein ganz anderes Thema. Will man nur einen Office-Rechner, kauft man sicher keine GTX 1080 und keinen 144Hz Monitor.
Ich habe extra gesagt, zwei Karten vergleichbarer Performance. Es muss auch nicht unbedingt auf einen AMD/nVidia Vergleich hinauslaufen, man hätte auch 2060Super mit 2070 vergleichen können oder 2080 mit 2080Super oder eine gebrauchte 1080Ti mit 2070Super.
Erstmal muss man für sich klären was für eine Karte man brauch. Hat man "nur" einen FHD-Bildschirm, möchte damit nach Möglichkeit in Spielen gerne Richtung 100FPS gehen, sollte die Performance von 2060, 2060Super, RX 5700 ausreichen und eine gute Preis-Leistung bieten. Eine 2070 oder RX 5700 XT ist dafür eigentlich schon zu teuer, man hat eine schlechtere Preis-Leistung den 150 FPS sind in Realität kaum besser als 120. Ob man 4K nutzen möchte oder FHD, entscheidet ob man 2060Super oder 2080(Super) oder sogar 2080Ti ins Visier nimmt, das der Verbrauch der 2080Ti deutlich höher ist, ist dann bei ähnlicher Effizienz die logisch Konsequenz. Dann über Verbauchsunterschiede zwischen 2060 und 2080 zu grübeln bringt nix liegen eh etliche Hundert Euro dazwischen.

Außerdem muss man für sich auch ausmachen ob man seinen Gaming-PC auch als Office-Multimedia-Pc benutzt oder nicht. Ich benutzte für Office-Multimedia meinen Laptop in einer Dockingstation den ich auch öfter unterwegs mitnehme. Der Gaming-Pc läuft nur zum spielen. Früher habe ich noch aufwendigere Simulationen und große Konstruktionen auf dem Gaming-Rechner bearbeitet aber das Problem ist mittlerweile in den Hintergrund gerückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer
Charminbaer schrieb:
Ist die gemessene Aufnahme vom Gesamtsystem ?


Ja, ist das Gesamtsystem ich kann noch ein anderes Strommessgerät holen, da mir 37w mit einer vega etwas wenig erscheinen :D (ich mach das auch eben)
Ergänzung ()

Okay, jetzt bin ich komplett verwirrt,der Rechner mit den 240 Hz verbraucht 70-100w zumindest nach dem zweiten Messgerät, das usv sagt im selben Zeitpunkt 50w, es ist auch egal ob es 60hz sind oder 240 da ändert sich nichts....
Mir ist auch bewusst das beide Messgeräte nicht genau sind, es ist für mich nur ein Richtwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: miagi und Charminbaer
happylol schrieb:
Ja, ist das Gesamtsystem ich kann noch ein anderes Strommessgerät holen, da mir 37w mit einer vega etwas wenig erscheinen :D (ich mach das auch eben)
Ergänzung ()

Okay, jetzt bin ich komplett verwirrt,der Rechner mit den 240 Hz verbraucht 70-100w zumindest nach dem zweiten Messgerät, das usv sagt im selben Zeitpunkt 50w, es ist auch egal ob es 60hz sind oder 240 da ändert sich nichts....
Mir ist auch bewusst das beide Messgeräte nicht genau sind, es ist für mich nur ein Richtwert.
Hmm, gut mit solchen Werten kann man nicht so viel anfangen.
Am besten wäre wohl eine kontrollierte Messung in einem eGPU Gehäuse mit einem genauen Messgerät.

Die USV Werte erscheinen mir aber auf jeden Fall sehr suspekt. Evtl. misst das USV nur seinen eigenen Ladestrom ?
 
Wenn man zB eine GTX 1050 auf x570 betreiben tut, sollte man pcie 3 im Bios forcieren?
 
Eigentlich nicht, das stellt sich alles selbst ein. Hast du denn Probleme?
 
War generell gefragt.
 
Weiß nicht wie sinnvoll so ein Test mit jeweils einem Chip ist. Bei den Kollegen von Luxx lief die 5700 zb @ 0,93 und 9 grad kühler als Stock
 
Drakrochma schrieb:
Außerdem zeigt sich schon, dass die beiden Karten mehr oder weniger gleichwertig sind.
Jede hat ihre besseren Spiele und ihre Probleme, im Mittel sieht es aber zwischen 5700xt und 2700 Super sehr gut nach Gleichstand aus
Schon alt dein Beitrag. Aber immer noch krass falsch ! Gleichstand ?? Die 2070S ist immer noch deutlich schneller, kühler, effizienter aber dafür etwas teurer. Auch Mitte 2020 noch. Da gab es wie immer keine Wundertreiber.
 
CrustiCroc schrieb:
Schon alt dein Beitrag. Aber immer noch krass falsch ! Gleichstand ?? Die 2070S ist immer noch deutlich schneller, kühler, effizienter aber dafür etwas teurer. Auch Mitte 2020 noch. Da gab es wie immer keine Wundertreiber.
Interessante Weltvorstellung, 10 % schneller ist deutlich, aber 36 % teurer ist nur etwas. Oder hast du nur die Begriffe vertauscht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious
Polaros schrieb:
Interessante Weltvorstellung, 10 % schneller ist deutlich, aber 36 % teurer ist nur etwas. Oder hast du nur die Begriffe vertauscht?
Interessante Weltvorstellung : Die günstigste 2070 S ist 23% teurer als die günstigste 5700XT. ( Die völlig unbrauchbare Referenz 57XT aussen vor gelassen ).
In dem speziellen Fall aber dann runde 16% schneller. Zahlen vertauscht ?
 
Ob nun 36% oder 23%...sie ist teurer und spielt somit in einer anderen Liga.

Meiner Meinung nach kann man Preislich gesehen nur die 2060S mit der 5700XT vergleichen..und da wischt die AMD-Karte die Nvidia einfach weg.

CB-Vergleich:
"Etwas mehr Leistungsreserven für höhere Frameraten hat die Radeon RX 5700 XT ab 360 Euro. Mit der Grafikkarte ist in 2.560 × 1.440 oft auch noch die maximale Detailstufe flüssig darstellbar. Die konkurrierende GeForce RTX 2060 Super (Test) kostet mit 410 Euro mehr, ist etwas langsamer, bietet aber ebenso 8 GB Speicher. Dafür verfügt die Nvidia-Grafikkarte über Raytracing. Damit muss man für „RTX On“ einige Einschnitte in Kauf nehmen. Fazit: Die meisten Spieler sind mit dem AMD-Beschleuniger besser bedient. "
 
Zuletzt bearbeitet:
sind die Treiber der 5000er reihe mittlerweile eigentlich fine oder hat da immer noch ein beachtlicher teil probleme mit blackscreens etc?
 
CrustiCroc schrieb:
Interessante Weltvorstellung : Die günstigste 2070 S ist 23% teurer als die günstigste 5700XT. ( Die völlig unbrauchbare Referenz 57XT aussen vor gelassen ).
In dem speziellen Fall aber dann runde 16% schneller. Zahlen vertauscht ?
Laut Geizhals gibt es die Asus TUF 5700xt für 360€, die PNY 2700S für 490€, keine Ahnung woher du die Referenz 57xt herhast. Aber laut den Preisen sind es immer noch 36%.
In welchem speziellen Fall meinst du hier genau mit den 16%?
Laut CB sind es im Durchschnitt 10% in FHD/ 11% in 1440p.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious
Die Non-Evo TUF ist allerdings nicht kaufbar/brauchbar dank der zahlreichen Mängel in der Kühlung
 
Denniss schrieb:
Die Non-Evo TUF ist allerdings nicht kaufbar/brauchbar dank der zahlreichen Mängel in der Kühlung

Asus TUF rx 5700 xt

Ich habe genau diese seit 3 Monaten!!
Sie war superbillig im Ausverkauf, weil eben jeder davon abrät sie zu kaufen.
Nach Abzug aller Rabatte Einkaufspreis knapp 250 EUR bei NBB.

Daher wollte ich ihr eine Chance geben, unschlagbar billig!
LIeferumfang absolut spartanisch!

Das wurde von Asus alles super mies kommuniziert: Auf der Homepage gibts zwei BIOS versionen zum DL:
Schaut es euch selebr an (expand all!!!): selbst wenn man das weiß, muss man dreimal hinschauen, bis man versteht, dass es 2 verschiedene BIOS-Modi der selben Version sind... an beiden Versionen steht zur zusätzlichen Verwirrung auch noch die selbe Überschrift " Version 2 ". WTF
https://www.asus.com/de/Graphics-Cards/TUF-3-RX5700XT-O8G-GAMING/HelpDesk_BIOS/

1. Normal BIOS:
Version 22020/03/273.76 MBytes
TUF 3-RX5700XT-O8G-GAMING WINFLASH DEFAULT BIOS TOOL
AMD BIOS update to improve stability

2. Efficiency Mode BIOS:
Version 22020/03/273.59 MBytes
TUF3-RX5700XT-O8G-GAMING E MODE BIOS FLASH TOOL
Efficiency mode(E mode) BIOS for user who would like more power efficiency and better temperature or acoustic
AMD BIOS update to improve stability

Habe dann von Anfang an echt Respekt gehabt und die installierte BIOS-Veriosn gechecked: die war uralt.
ALso sofort das 2. Efficiency Mode BIOS drauf gemacht.
Absolut saubere Temps waren das Resultat!! Hatte das irgendwie hier in meinen letzten beiträgen im FOrum gepostet.
Bin begeistert von der KArte!
Und ja es ist SICHER die angeblich ach so "schlechte" non-EVO TUF.

Habe gar nicht erst die Karte im normalen BIOS Modus getestet. Liegt einzig am Zeitmangel.
Falls ich mal dazu komme, dann gihbts hier auch ein Update
;)
Aus Gründen der EInfachheit habe ich einfach die Lüfter auf maximalleistung laufen lassen, hatte da bisher leider auch noch keine Zeit, den Sweetspot heraus zu optimieren, ist also entsprechend laut.
Stört mich nicht habe ja ein headset auf, könnte man sicher noch mal leiser einstellen, die Temps lassen dazu genug SPielraum
:)

http://gpuz.techpowerup.com/20/04/25/qcp.png
http://gpuz.techpowerup.com/20/04/25/ene.png

Werte wurden während CoD Warzone gemessen
Ergänzung ()

Toller Test, danke cb btw...
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer
Zurück
Oben