Test Ryzen Threadripper 3990X im Test: AMDs 64-Kern-CPU mit 40 Milliarden Transistoren

Stimmt schon.

Aber ist eben auch keine Gaming CPU
Ist aber schwer für ein Medium wie CB hier einen Spagat zu finden
 
Hakubaku schrieb:
Adressiert das Ding effektiv nicht nur 256 GB?
Nein theoretisch bis zu 2 TB. Es fehlt nur die Freigabe für RDIMM und LRDIMM.

Aber bei so einem Produkt könnte man extra für Apple sowas auflegen. Da gibt's kein Problem ^^
Ergänzung ()

Und für alles andere gibt's epyc mit maximal 4 TB RAM pro Sockel und 8 channel Support.
 
interessant, was technisch so möglich ist. Auf der anderen Seite wurden wir in den letzten Jahren so enttäuscht, dass wir uns heute schon an solchen Leistungssprüngen ergötzen. Früher war es ganz normal, dass sich die Leistung mal eben verdoppelt hat. So langsam scheinen die physikalischen Grenzen aber auch immer mehr zu limitieren.
Insgesamt ist die CPU natürlich echt toll, auf der anderen Seite bei Blick auf Preis und Anwendung wohl eher für die Nische und für spezielle Anwendungsbereiche. Aber gut, dass was voran geht. Hoffen wir, dass Intel in die Puschen kommt und wir mal wieder guten Wettbewerb sehen. Es ist immer blöd, wenn ein Hersteller den Markt mangels Konkurrenz dominiert.
 
Smartin schrieb:
wohl eher für die Nische

Da bin ich mir nicht so sicher. Es gibt genügend Leute die 9900K und sogar 9900KS gekauft haben, obwohl er P/L schlecht war. Es wird also sehr viele geben die sich einen Threadripper holen, vor allem weil er eben P/L gut ist. Wenn man sich mal anguckt, was Intel für den Xeon Platinum mit 28 Kernen haben will, dann ist der 32 Core Threadripper mit 2.049€ günstig. Klar wird es vermutlich weniger sein, als Leute die sich einen 9900K geholt haben, aber da der TR 4x so viel kostet, gleicht sich das aus.
 
Icetea36 schrieb:
Da bin ich mir nicht so sicher. Es gibt genügend Leute die 9900K und sogar 9900KS gekauft haben, obwohl er P/L schlecht war. Es wird also sehr viele geben die sich einen Threadripper holen, vor allem weil er eben P/L gut ist. Wenn man sich mal anguckt, was Intel für den Xeon Platinum mit 28 Kernen haben will, dann ist der 32 Core Threadripper mit 2.049€ günstig. Klar wird es vermutlich weniger sein, als Leute die sich einen 9900K geholt haben, aber da der TR 4x so viel kostet, gleicht sich das aus.
zwischen 500 Eur und 4000 Eur ist aber noch mal ein gewaltiger Unterschied.
Der 32 Kerner mag da vielleicht ein paar Käufer mehr haben, aber auch 2000 nur für eine CPU sind schon eine ganz schöne Ansage. Nicht, dass die CPU das nicht "wert" wäre, aber es gibt letztlich nicht so viele Leute, die mal eben 6000 Eur + für einen PC ausgeben. Professionals eher noch, aber für den "normalo" ist das in den meisten Fällen außer der Range.
 
Zumal für den Alltag und auch wenn man Filme rendert, wenn man einen Videokanal hat, ist ein 9900k oder KS oder ein 3900x oder ein 3950x auch völlig ausreichend.

Wer viele Datenträger braucht, kann sich auch einen 3960x oder ein 3970x holen.

Ich sehe derzeit auch nur in absoluten Profianwendungen, die den ganzen Tag damit arbeiten, Bedarf an eine 64-Kern CPU.

Ist aber schon 1A, dass es sowas gibt, wenn man sowas braucht.

Ich werde mir dieses Jahr den 3960x holen.
 
Smartin schrieb:
...
...aber es gibt letztlich nicht so viele Leute, die mal eben 6000 Eur + für einen PC ausgeben. Professionals eher noch, aber für den "normalo" ist das in den meisten Fällen außer der Range.

Genau so ist es, denn diese CPU ist eben von Profis für Profis, eben für die, die damit ihr Geld verdienen müssen und dort ist sie im Moment unangefochten und jeden Cent wert.
 
Hier mal ein Video vom Cinebench R20 bei 3,7 GHz auf allen Kernen (28.000+ Punkte):


Für den Test angehoben wurden die TDP (280 auf 500 Watt) sowie die maximal erlaubte Stromstärke (TDC von 215 auf 400 Ampere, EDC von 300 auf 500 Ampere).

Ebenfalls zu sehen ist: Ryzen Master gibt es jetzt sogar in einer kompatiblen Version. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinans2, Ned Flanders, Lübke und 5 andere
Wie kann denn das sein? Der 3970X braucht 280 Watt um alle 32 Kerne auf 3.7GHz zu bringen, aber der 3990X braucht weniger als das doppelte an Strom um doppelt so viele Kerne auf 3.7GHz zu bringen...
 
Dann ist der 3990X auf 3.7GHz doch sehr Effizient. Was spricht dann noch dagegen ihn mit einer Custom Wakü auf 3.7GHz zu betreiben?
 
Jan schrieb:
ür den Test angehoben wurden die TDP (280 auf 500 Watt) sowie die maximal erlaubte Stromstärke (TDC von 215 auf 400 Ampere, EDC von 300 auf 500 Ampere).

Ebenfalls zu sehen ist: Ryzen Master gibt es jetzt sogar in einer kompatiblen Version. ;)
Also Zeit eine Stabile Strom Versorgung zu suchen (oder die Kollegen Nach hause zu schicken damit man selber ca 2500Watt zu Verfügung hat) und ne Fette Kühlung und mit denn Richtigen OC anzufangen :king:
 
Icetea36 schrieb:
Dann ist der 3990X auf 3.7GHz doch sehr Effizient. Was spricht dann noch dagegen ihn mit einer Custom Wakü auf 3.7GHz zu betreiben?
Die Angst sein System kurz zu zerstören, weil irgendwann mal irgendwas schief geht :D so ist das zumindest bei mir
 
@PS828

Da passiert nichts bei einem Leck. Genau deswegen nimmt man ein Fertiggemisch oder Dest. Wasser mit optionalen Zusätzen.
 
Warscheinlich hast du recht, und ich werde einen Ryzen build dieses Jahr auch mit Custom loop ausstatten.

Aber für meinen großen daheim ist mir das Risiko bei dem Preis einfach zu groß bzw der Schaden der daraus resultieren würde.

Bei CPUs einer gewissen Preis klasse fährt bei mir die Angst immer mit, besonders da es alles eigenfinanziert ist ^^
 
Guck dir die Videos von DerBauer an, er kann Custom Wasserkühlungen sehr gut bauen.
 
MIWA P3D schrieb:
Amd Profi GPUs können sich in 16 Virtuelle GPUs einzelne VMs zuteilen
NVIDIA hat da auch ein Gegenstück zu.
Stimmt, hab ich mal von gehört, aber nicht mehr auf der Rechnung gehabt.
Auch, weil das nicht ganz die Preisklasse ist, in der ich mich bewege.
Vielleicht komm das noch!
 
Zurück
Oben