Test „Sandy Bridge“-Grafik: Intel kombiniert starke GPU mit schwachem Treiber

@flappes
Der Unterschied hierbei ist aber, das bei ATi und Nvidia die Karten nur für 3D zuständig sind, und hier der Grafiktreiber ein viel höhere Rolle spielt.
Ein schlechter Treiber bei ATi oder Nvidia wäre, wie wenn jedesmal wenn der Prozessor 100% Last erreicht, einen Bluescreen erzeugt...einfach untragbar.
 
Was ist mit HD Audio Bitstream bzw. 7.1 LPCM über HDMI?
Warum wird das immer außer Acht gelassen? Schließlich ersetzt es so eine Soundkarte.
 
Schöner Test. Die Leistung der HD 3000 gefällt mir.
Ich kann aber nicht ansatzweise verstehen, warum die HD 3000 Modelle nur in den K Modellen vorhanden ist. Da brauche ich mich nicht wirklich wiederholen, Toms Hardware hat es auf den Punkte gebracht:
Intel greift in die Minuskiste: [...] Es ist eigentlich ironisch, dass es ausgerechnet die beiden K-Modelle mit offenem Multiplikator sind. [...] Die anderen 12 Modelle, die wohl eher in den Mainstream-Rechnern für zu Hause und fürs Büro verbaut werden, müssen mit HD Graphics 2000 auskommen. Dummerweise sind genau deren Käufer aber auch diejenigen, die sich am meisten darüber freuen würden, die 50 Euro für eine brauchbare Einsteigergrafikkarte sparen zu können.

Ihr hättes dies im Fazit berücksichtigen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurden die falschen Spiele getestet(bis auf 2-3 Ausnahmen) und auch noch in der falschen Auflösung.

Mit so einem Prozessor wird man bestimmt kein Crysis oder Mafia2 spielen, wenn es sich um einen Gamerechner handeln sollte.

Die Zielgruppe ist wahrscheinlich mehr die Leute, die mit dem Rechner arbeiten und ab und zu bisl zocken wollen. StarCraft2, COD4 MP, CSS, WoW... aber bestimmt nicht in 1024x768.

Den Test würde ich etwas überdenken und an die Realität anpassen.
 
mir persönlich gefällt die integrierte grafik lösung von sandy bridge.

Grund:

1. Schneller als herkömmliche Onboard Lösungen

2. CPU MIT GPU kostet fast genauso viel wie nur CPU

3. Falls die Graka kaputt geht, hat man schnellen Ersatz

4. Man kann sich ein Sandy Bridge Pc kaufen, ohne Graka und wartet einfach ab bis die richtige Graka kommt..
 
bigot schrieb:
Aber ich bin auf den neusten Stand und ich sage, dass die Chipsätze sich kaum verändert haben, die Fertigung ist identisch (65nm), Features sind dazugekommen (2 x SATA III und USB3.0, allerdings durch Zusatzchip) aber die haben wenn überhaupt eher negativen Auswirkungen auf den Verbrauch.

ASUS und MSI war, ist und wird auch wohl nie vergleichbar sein.


Nachdem du dich jetzt hier so eifrig darüber äußerst, was soll nun passieren ? Soll CB jetzt nicht Asus Board verwenden, weil das MSI weniger Strom verbraucht. (Was meiner Meinung nach für das MSI spricht :D) Und warum sollen sie nicht vergleichbar sein ?
 
Das leidige Treiberdilemma ist bei Intel-Grafikklumps ja wohl kein Geheimnis mehr.
 
wieso wurde nicht in höheren auflösungen getestet?
 
@Computerbase: Mich würde besonders die OpenCL Performance von Sandy Bridge interessieren. Könntet ihr das bitte noch in den Test aufnehmen? Ein gutes Tool zum Testen ist der GPU Caps Viewer.
Ergänzung ()

Elandur schrieb:
Die Leistung der HD 3000 gefällt mir.
Ich kann aber nicht ansatzweise verstehen, warum die HD 3000 Modelle nur in den K Modellen vorhanden ist.

Ja das ist wirklich bescheuert! Eigentlich wollte ich baldmöglichst auf Sandy Bridge umsteigen. Mit den verfügbaren Chipsätzen (H67, P67) mache ich das aber sicher nicht. Hoffentlich kann man mit Z68 übertakten und die IGP verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@XRJPK
Denk nochmal drüber nach, im ersten Posting von mir auf Seite 1 steht bereits alles inkl. Link was man wissen muss, um festzustellen, dass der Sandy beim Verbrauch gespusht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Z68 vereint OC und IGP. Ein Z67 ist mir nicht bekannt...
 
Guter Test keine Frage,
aber die Auflösung passt wirklich nicht!

Wer benutzt heute noch 1024x768? Richtig -> Ich!

Allerdings auf meinem 15" TFT Baujahr 1962, der auf meinem Nachttisch steht, hinten am 3.PC.

Zumindest 19"-Auflösung wäre wünschenwert gewesen. Was wären das? 1440er Auflösung oder so?

Natürlich kann man auch mit sehr dicken schwarzen Balken im Briefmarkenmodus spielen.

Oder hat wirklich jemand viel mehr Glück mit der Interpolation als ich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Überall steht bei mir Intel Core i5-2600K , diesen gibts es noch nicht das sollte bestimmt Intel Core i7-2600K heißen .

Mal ne andere Frage ? reicht die Gpu leistung für Full HD World of Warcraft aus ? ich meine meine X1900 funktioniert noch tadellos aber ich bezweifle das der Intel chip schneller ist.
 
Bzgl. Dual-Display mit 2 digitalen Anschlüssen und HD Audio Bitstreaming:
Das geht schon mit dem Vorgänger Clarkdale (i3 530 & Co). Es wäre also sehr merkwürdig, wenn das hier anders sein sollte.

Und die kleine Auflösung dient sicherlich zu Vergleichszwecken. Wenn die Bandbreite der verschiedenen GPUs in FullHD von 7fps bis 9 fps reicht, wird es schwierig zu interpretieren.
 
hamsi61 schrieb:
wieso wurde nicht in höheren auflösungen getestet?


Weil es dann eh in unspielbare fps Bereiche absacken würde und somit nicht gerade praxisnah wäre? Ob ich nun 8 oder 10 fps habe ist doch Wumpe, beides unspielbar. Hier muss man eben die Auflösung anpassen.
 
Mich würd interessieren mit wieviel Frames man Half Life 2 spielen kann?
 
Zurück
Oben