News „Skylake“-GPU mit 72 EUs – Roadmap bestätigt Termin

Für mich sieht diese Roadmap immer noch so aus, als würde man Haswell zu lange verkaufen. Die Entwicklungsressourcen sind dann in Hardware für mobile Applikationen geflossen. Es sieht jedenfalls so aus, als würde man sich erst wieder mit Skylake auf den Desktop konzentrieren. Dennoch bin ich auf die Leistung der Desktop Broadwell gespannt. Mal sehen, was Intel hier geplant hat.
 
Emsch schrieb:
Immer mehr Platz für die integrierte GPU... finde das (aus Zockersicht) keine gute Alternative... auf die Fläche würden bestimmt auch 2 mehr CPU-Kerne passen.

Beim Haswell ist die volle Ausbaustufe der Graifkeinheit (inkl. den 128MB eDRAM) sogar größer als die 4 CPU Kerne selbst.
 
intel ist aber sicher total egal welche anforderungen es HEUTE gibt, skylake kommt 2016, bis dahin wird immer mehr software OpenCL nutzen...
 
Krethi & Plethi schrieb:
intel ist aber sicher total egal welche anforderungen es HEUTE gibt, skylake kommt 2016, bis dahin wird immer mehr software OpenCL nutzen...


Skylake kommt 2015.
 
Voyager10 schrieb:
Es gibt die HD5000 ohne edram , die ist schon ein ganzes Stück schneller und dort hab ich noch nie etwas davon gelesen das die 40 Eu´s ausgebremst werden.
Wieviele Seiten kennst du denn, die das getestet haben? Wenn ich Benches der HD5000 sehe ist die kaum schneller als ne HD4600.
Im CB-Test merkt man auch schon, dass die HD4600 durch den Speicher leicht eingebremst wird. Eine GT3 bei voller Taktrate dann erst recht.


xyz- schrieb:
die igp der intel ist völlig ineffizient,
skylake verdoppelt fast die eu´s und bekommt am ende nur 25% mehr leistung gegen über der vorherigen gpu.
Haste rein zufällig beim aufräumen die Glaskugel wiedergefunden?
Warum sollte Intel die Effizienz nicht verbessern können? Es werden ganz sicher mehr als 25%. Allein weil die Speicherlimitierung wegfallen wird.

das selbe bei hd 4600(20eu´s) vs hd 5000(40 eu´s) und am ende sinds nur durchschnittlich 25% mehr leistung.
Was kennst du denn alles für CPUs mit HD5000? Das sind alles 15W SKUs. Die laufen alle ins TDP-Limit. Und auch ohne TDP-Limit können sie die Leistung nicht entfalten weil der Speicher limitiert. Und das fällt schon mal mit DDR4 weg.


Könnte für AMD auch ziemlich schwer werden. Wenn Intel 2015 schon mit Skylake + DDR4 kommt, hat AMD Probleme die Vorherrschaft bei den IGPs zu behalten. Denn Carrizo soll ja noch mit DDR3 kommen. Da wird der Speicher eh übel limitieren. Ist ja schon bei Kaverie extrem.
 
bensen schrieb:
Was kennst du denn alles für CPUs mit HD5000? Das sind alles 15W SKUs. Die laufen alle ins TDP-Limit. Und auch ohne TDP-Limit können sie die Leistung nicht entfalten weil der Speicher limitiert. Und das fällt schon mal mit DDR4 weg.

Eine HD5000 kann sogar langsamer sein als eine HD4600. Einfach deshalb da es mobile CPUs wie den i5-4200H mit HD 4600 und 47W TDP gibt. 20 EUs auf Anschlag sind zwar nicht so effizient wie 40EUs bei deutlich geringerer mittlerer Frequenz aber das spielt nicht überall eine Rolle. Braucht dafür weniger Platz und ist damit günstiger. Im Umkehrschluss gibt es deshalb die HD5000 für ULT SKUs (15W).
Für einen Vergleich müsste man zumindest die Iris Graphics 5100 (40EUs, kein eDRAM) nehmen. Aber auch hier gibt es das Problem das es sich schlussendlich um ULT CPUs handelt (28W TDP). Von den 37W TDP der klassischen Notebook CPUs mit HD4600 ist das immer noch ein gutes Stück weg.

Im Großen und Ganzen ist auf jeden Fall sichtbar das die Skalierung der EUs selbst zwar nicht übermäßig aber doch ausreichend funktioniert. Allerdings hängen Intels GPUs zumindest aktuell noch deutlich stärker an der Speicherbandbreite als es zum Beispiel bei AMD der Fall ist. Mit Skylake sollte sich diese Problematik normalerweise erledigen. Überarbeitete GPU Architektur kombiniert mit eDRAM und DDR4. Sollte AMD nächstes Jahr wirklich auf DDR4 verzichten wird man dem im mobilen Bereich (APUs) absolut nichts entgegen stellen können. 28nm gegenüber 14nm FinFet ist sowieso schon eine üble Ausgangssituation obwohl die Fertigung bei GF genaugenommen sogar ganz gute Ergebnisse liefert. Intel kann tendenziell deutlich mehr Transistoren in die GPU stecken um die geringere Effizienz der GPU Architektur auszugleichen und kommt trotzdem noch mit weniger Fläche aus. Dazu ein deutliches Plus an Speicherbandbreite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es begrüßen, wenn die TDP Klassen bei Skylake hin zu niedrigeren Leistungen ergänzt werden. Im Moment geht das für den Desktop nur über Klimmzüge, zB mit 25 Watt Xeons und wenig bis gar keiner Board-Auswahl. Wäre schön, wenn man zB 15 Watt, 25 Watt und 35 Watt Skylake sehen würde- darüber wie bisher...
 
intel wird aber keine 15/25W APU verschenken, die wären kaum billiger als die xeons.

und ausserdem gibt es haswell eh ab 35W
 
Aha, toll ..bringt erstmal die Broadwells fürn Desktop raus und anschließend les ich mir die Slides durch.
 
Krethi & Plethi schrieb:
intel wird aber keine 15/25W APU verschenken, die wären kaum billiger als die xeons.

Selbst wenn, so hätte man die bessere Boardauswahl. Das würde schon viel bringen.

Krethi & Plethi schrieb:
und ausserdem gibt es haswell eh ab 35W

Das ist schon lange so. Auch zB IvyBridge gibt es ab 35 Watt (auf Standardsockel).
 
Denn Carrizo soll ja noch mit DDR3 kommen. Da wird der Speicher eh übel limitieren. Ist ja schon bei Kaverie extrem.
Falsch, Carrizo hat einen DDR3 und DDR4 Controller. Die Frage ist nur, ob AMD auch einen "FM3-Sockel" für Carrizo auf den Markt bringen wird, der DDR4 unterstützt oder ob man nur DDR3 unterstützt.

Aber wenn man schon die Geschichten ließt, dass DDR4 schon für Intel Server Sparte Knapp werden wird, glaube ich kaum dass Skylake eine große "Gefahr" werden wird.
Besonders Intel erst mal zeigen muss, dass sie mit ihren EUs in Sachen Effizienz gegen AMD's GCN Punkten kann, besonders weil es überhaupt unklar ist, welche GCN-Architektur in Carrizo überhaupt vorhanden sein wird.

Wir wollen mal festhalten, dass die GPU bei AMD am Speicherlimit ist, und ein A10 7700k mit 386 Shader mehr Performance liefert, als der A10 6800k mit 386 Shader VLIW.
Das bedeutet also, AMD muss nicht mehr die "Shader-Anzahl" wie Intel erhöhen, um mehr Performance rauszukitzteln, sondern muss schauen, dass man den Speicherflaschenhals lockert.

Was aber wesntlich wichtiger ist, dass AMD mehr mit Entwickler arbeitet und HSA, oder GPGPU, OpenCL ect mehr am Markt verbreitet. Das ist sogar wensentlich wichtiger, als dass AMD mit deren nächsten IGP "mehr" Frames herauskitztelt.

Der größte Fortschritt den AMD schaffen würde, wäre die gleiche Performance wie der A10 7850k mit einer TDP von 65 watt und das alles als SoC und im besten Fall nicht größer als Kaveri und dann als i-Tüpfchen vllt DDR4, was aber wohl nicht sinnvoll sein wird, wenn man hinterfragt, wie weit DDR4 2015 schon verbreitet sein wird und ob erste Modelle überhaupt schneller sind, als DDR3.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum hätte man eine bessere boardauswahl?
einen 15/25W xeons kann man eh auf jedes S1150 brett geben.
 
Haudrauff schrieb:
Das könnte sein, Onkelpappe.

Wenn das so ist, dann ist das ganze noch dramatischer als gedacht.
Denn dann ist der eDRAM vom Skylake größer als meine damalige Festplatte, höhö!
Zu den Amiga und C64-Zeiten gabe es für die PCs Platten mit 20MB und MFM-Codierung.
Hat man den Controller der HDD gegen einen mit RLL-codierung getauscht, erreichte man 32MB, das war dann fast schon Overclocking :freak:.
Ergänzung ()

Da DDR4 auf dem Massenmarkt die Chips auf dem Servermark verknappen würde und somit DDR4 kurzfristig sehr teuer wird, ist doch klar, welches Szenarion sich Hersteller, Händler und Spekulanten wünschen. Dann wird der Preis Q1/15 durch die Decke gehen und Q1/16 am Boden sein.
DDR3 wird Hersteller verlieren und ebenfalls sehr schnell, sehr teuer werden. DDR und DDR2 sind ja derzeit auch noch gefragt, aber unerschwinglich.
 
DDR und DDR2 sind ja derzeit auch noch gefragt, aber unerschwinglich.
aber niemand kauft es für neue hardware.

DDR3 wird aber eine zeit lang neben DDR4 etabliert bleiben, AMD wird mit carrizo auf beide speicherarten setzen, Intel unterstützt DDR4 anfangs auch nur bei der teureren platform.
diese ausgangssituation gab es bis jetzt noch nie!
 
Mhh stimmt, ich habe 4 kleine gefunden, die zumindest auf 1150 und 1155 gehen. 1x Sandy, 1xIvy und 2xHaswell sind gerade zu haben mit 13, 17, 20 und 25 Watt. Komisch, ich hatte das anders in Erinnerung. Kann sein, dass ich nur bei den Desktop Haswell nachgesehen hatte. Nun ja, wie dem auch sei, dann ist die Versorgung im niedrig TDP Bereich doch gar nicht so übel, wie ich dachte.
 
wenn man tray nicht ausgrenzt gibt es noch mehr.
http://geizhals.at/de/?cat=cpu1150&xf=4_35~1133_Pentium+G~1133_Celeron

und wenn jemandem 35W TDP zu hoch ist, dann kann man die teile ja auch etwas untertakten.
der multi ist ja nur nach oben hin gesperrt!

ich würde zb. bei AMD nie auf die idee kommen mir mal einen 45W kaveri zu kaufen, da kauf ich einen günstigen mit 95W TDP und takte ihn mir halt so niedrig wie ich will, kommt billiger als ein überteuertes niedrig-TDP-modell zu kaufen!
 
Wie gesagt, mit dem Xeon Angebot kann ich leben. Schöner wären die TDP Werte allerdings auch im Desktop (Xeon=Server). Ich rede jetzt nur von Intel CPUs. Davon abgesehen bringt untertakten/undervolting nicht mehr so viel wie früher, weil die Kerne idle eh kaum Strom ziehen. Unter Last will man Leistung, untertakten wäre hier also schädlich.
 
Zurück
Oben