News Snapdragon 8 Gen 1 Benchmark: Die neue GPU mit Fokus auf Vulkan ist das Highlight

chartmix schrieb:
Bei mehr Leistung kann eine Aufgabe auch schneller abgearbeitet werden und das System zügiger wieder runtertakten.
Hilft aber nicht, wenn am Ende trotzdem mehr oder die selbe Menge Energie für die gesamte Funktion benötigt wird oder?

Fakt ist, dass die meisten Leute keinen weiteren Boost in der Spitzen-Leistung brauchen, mehr Laufzeit aber überall gerne gesehen wäre und dass dabei "schneller fertig" nicht zwangsläufig auch heißt "weniger Energie genutzt".

Die Menge an Hardcore Spielern, welche die Mehrleistung tatsächlich benötigen, auf dem Smartphone ist recht gering, genau wie am PC die Menge der Leute, die sich eine >700€ (UVP) GPU kaufen. Wieso also sollte jeder am Ende das Smartphone Äquivalent einer 3090 brauchen, wenn er eigentlich nur ein insgesamt gutes Gerät haben möchte?

Gib den Leuten doch die Möglichkeit: "Gute/Top Ausstattung mit mehr Performance" oder "Gute/Top Ausstattung mit mehr Laufzeit", statt allen via "friss oder stirb" die ewige Benchmark Jagt aufzuzwingen. Denn wenn man wöllte, könnte man man statt 10% schneller am Ende deutlich effizienter sein...
 
Opa Neugebauer schrieb:
Brauche nur mein PiHole hernehmen, sowohl ein Smartphone mit Lineage, ganz normales Android und ein Iphone mit dem Netzwerk verbinden. Was da unnötig an Daten verballert wird muss ich wohl nicht dazu sagen.

+1 - einfach Mal ein Xiaomi Telefon über den Pi Hole laufen lassen, ist bei mir im Netzwerk der Top Talker...

Zum Thema - IMHO ist die Leistung doch zweitrangig. Das Gesamtpaket muss für mich stimmen, von der Leistung bis hin zur Kamera und dem Preis-Leistungsverhältnis. Mein Mi8 mit den ganzen Macken mittlerweile wird noch 1-2 Jahre halten. (Hoffentlich)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTX780FAN
theGucky schrieb:
Ich habe aktuell ein Handy mit Snapdragon 845. Ich merke durchaus Ruckler wenn ich drauf spiele.
Von daher interessiert mich der 8Gen1. Da dieser bestimmt über die doppelte Leistung im Vergleich hat.
Nur will ich max 400€ ausgeben :p.
Na viel Glück beim Versuch!
Aktuelle "Flagship" Smartphones kosten 700-1400€. Hat mich auch so angepisst dass ausser Sony und das Asus ZenFone Flip8 keiner mehr einen MicroSD slot hat.
Also hab ich für 200€ das Xiaomi Poco X3 Pro gekauft mit Snapdragon 860 (855++) das reicht zur überbrückung bis neue uArch kommt. Der 8S1 wirkt ja leider nicht so ganz überzeugend.
Ripcord schrieb:
Leider wird die gestiegene Leistung in den Androiden zu 99,99% für schnelleres öffnen von SocialApps oder der Frontkamera vergeudet. Es gibt einfach keine Software welche die Leistung sinnvoll nutzt.
Naja... Grössere Auflösung, mehr Animationen. 120hz Bildschirme.
Android selbst in der Grundauslastung benötigt immer mehr Leistung (auch RAM).
Genau darum haben sie ja Android GO entwickelt. Was auf tieferen Ressourcen läuft.
deo schrieb:
Mediathek ist ja anscheinend mit Mittelklasse zufrieden,
Und wieso? Weil Qualcomm Knebel Verträge erzwungen hat das "Flagship" Geräte für die nächsten 2 Jahre Qualcomm Chips verwenden müssen! Stand sogar hier auf ComputerBase.
Die waren schon immer eine Drecks Bude was solche Taktiken angeht. Bei release zu 4g waren da auch viele solcher Taktiken im Einsatz.
incurable schrieb:
Und nun soll es Nuvia retten. Also 'nun' im Sinne von in 2023.
Ehm nein? Der Nuvia core war nicht für die Smartphones gedacht sondern für Laptops und Server oder?
frajen schrieb:
An die wissenden habe ich mal eine, ein wenig naiv vormulierte, Frage:
Da die GPU Vulkan unterstützt könnte man theoretisch PC-Games auf Vulkan Basis eines Tages mal auf dem Smartphone spielen?

Ob das wirklich sinnvoll ist mag ich hiermit nicht sagen aber rein technisch interessiert es mich :-)
Zwar nur die Switch Emulation... Aber hey. It can run Crysis!
Die wilde Inge schrieb:
Ich würde mir eher ein neues Smartphone kaufen, wenn es hieße die Akkulaufzeit wäre doppelt so lang bei gleichem Handy-Gewicht.
Mein Altes Sony Xperia XZ2 mit Snapdragon 845 und "langlebigem" Akku hatte im Normalfall 55-65% Akku am Abend wenn ich nach Hause komme. Also knapp genügend für einen zweiten Tag oder eben auch nicht.
Mit dem Xiaomi Poco X3 Pro bin ich nun am dritten Tag und auf 33% unten.
Würde ich so als "doppelt" unterstreichen.
 
DonDonat schrieb:
Hilft aber nicht, wenn am Ende trotzdem mehr oder die selbe Menge Energie für die gesamte Funktion benötigt wird oder?
Extrembeispiel: Du renderst ein Video mit einem 5nm M1 in 20 Minuten. Der 45nm Core2Duo braucht viele Stunden oder gar Tage dafür. Was braucht wohl mehr Energie?
Und das ist selbstverständlich bei Smartphones genau das gleiche. Effizient und gleichzeitig schnell ist Key, wenn es um Energiesparen geht.
 
Haldi schrieb:
Ehm nein? Der Nuvia core war nicht für die Smartphones gedacht sondern für Laptops und Server oder?
Nuvia wollte einen Chip für Server entwickeln.

Aktuell sagt Qualcomm sie wollen Nuvia IP für PC SOCs verwenden.

Gleichzeitig verkaufen sie fast genau unendlich mehr Telefon- und Tablet-SOCs als solche für PCs.

Da ARM-Kerne offensichtlich hoffnungslos hinterherhinken bleibt Nuvia als einzige verfügbare Option für konkurrenzfähige Snapdragonen.
 
Aber was sollen das auf dem Smartphone für Anwendungen sein? Spiele ja nicht, die nutzt man ja immer gleich lang, unabhängig vom SoC. Es sei denn, die Spielgeschwindigkeit ist an die fps gekoppelt, aber das will ja dann eh niemand spielen...
Es gibt nichts, was ich am Smartphone mache und was mein SD730 nicht in Sekundenbruchteilen erledigt hätte. Rendern manche große Videoprojekte auf ihren Smartphones, oder bearbeiten anspruchsvolle CAD-Modelle?

Ich weiß beim besten Willen nicht, was manche mit ihren Smartphones alles anstellen. Für stinknormale Android-Apps ist das doch maximal die Frage, ob sie in 0,3 oder 0,1 Sekunden oder so geladen ist, und ob das dann ein so unfassbar großer Unterschied ist, dass die Akkulaufzeit mehrere Stunden länger wird und sich der enorme Aufpreis für Flagschiffhardware lohnt?

Da nehm ich doch lieber die bei günstigen Smartphones üblicherweise größeren Akkus mit, die dürften in der Praxis einen deutlich größeren Unterschied machen...


edit: Um das mal kurz zu vergleichen, hab mal kurz geguckt wie sich das auf die Ausdauer auswirkt. Um das vergleichen zu können hab ich mal denselben Hersteller genommen (die Software ist ja mitentscheidend, und MIUI z.B. killt ja glaube ich gerne mal schneller eine App im Hintergrund). Ein Redmi Note 10 Pro mit 732G hat bei GSMArena im Test ein Ausdauerrating von 114h, ein Mi11 Ultra kommt mit 888 und gleich großem Akku nur auf 95h, ein Mi11 mit 888 und kleinerem Akku sogar nur auf 89h. 120Hz als Akkufresser haben alle. In jeder Einzeldisziplin sind die dicken SoC schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Wie kommst du denn darauf? Android ist kein Windows XP schon vor vielen Jahren war die Multicore Optimierung gut. App Updates können schon sehr lange 10 Kerne auslasten, Games 4-6 Kerne, Browser 4-6 Kerne etc.
Das muss auch so sein, weil es viele günstige Geräte mit vielen schwachen Kernen gibt, die sonst unbenutzbar wären.

Du kannst so viele kerne nutzen wie du möchtest, nicht parallel Abarbeitbare Aufgaben sind immer durch die Geschwindigkeit eines Kerns begrenzt. Du kannst zwar mehr Aufgaben gleichzeitig erledigen und eine Gesamtaufgabe schneller absolvieren. Die Teilaufgaben sind trotzdem von der Kerngeschwindigkeit der einzelnen Kerne begrenzt. Siehst du auch schön am PC. Da kann viel Software und auch die meisten aktuellen Spiele z.B. problemlos viele Kerne nutzen.

Selbst super Multicore optimierte Spiele laufen auf einem 5800x in aller Regel schneller als auf einem 3950x oder gar 2950x, 1950x. Hab ich schön gemerkt, als ich von einem 1950x auf einem 5800x umgestiegen bin.

Das hat auch nichts mit dem OS zu tun oder der CPU Architektur. Am Ende limitiert immer die Ausführgeschwindigkeit der einzelnen Aufgabe. Stark parallele Aufgaben kannst du super beschleunigen mit vielen Kernen, einfach weil man langsam viele Aufgaben erledigen kann, aber das ist selten der Fall bei normalen Anwendungen. Die Anwendungsgeschwindigkeit skaliert deutlich mit der IPC und weniger mit den Kernen.

Und das merkt man auch an den billigen Android Geräten, die z.B. nur 8 A55 kerne nutzen. Die fühlen sich deutlich träger an, als Modelle, wo man z.B. zwei zusätzliche A76 kerne hat. unbenutzbar sind die Geräte mit langsamen SoC nicht, reichen trotzdem für die ganzen Basic aufgaben. Auch hier wieder der vergleich zum PC. Auch ein i7 oder i5 der ersten Generation reicht für viele basic Aufgaben völlig aus. Selbst mit einem Core 2 Duo oder Core 2 Quad kann man noch viel anstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und incurable
Bierliebhaber schrieb:
Aber was sollen das auf dem Smartphone für Anwendungen sein? Spiele ja nicht, die nutzt man ja immer gleich lang, unabhängig vom SoC.
Wenn Gerät 1 das neue Bild nach 8ms fertig hat, Gerät 1 aber 12ms braucht, hat Gerät 1 entweder mehr Bilder pro Sekunde und damit ein besseres Erlebnis für den Spieler oder kann das SOC z.B. bei festen 60 fps zwischen den Bildern fast doppelt so lang schlafen legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und iSight2TheBlind
Was aber in der Praxis keine Rolle spielen kann, weil Smartphones mit schwächeren SoC in der Regel eine bessere Akkulaufzeit bei ähnlichen Vorraussetzungen haben. Das neue Bild dürfte so anspruchslos darzustellen sein, dass selbst die kleinsten SoC damit unterfordert sind.

Es kann doch nur darum gehen, dass ein SoC längere Zeit unter Volllast läuft, oder? Und ja, da mag im Desktop oder gerade im Laptop ein enormer Unterschied bestehen, je nach Anwendung. Mir geht es nur darum: was sind das auf dem Smartphone für Anwedungen, die zum einen den SoC lange Zeit völlig auslasten, zum anderen so regelmäßig genutzt werden, dass es in der Praxis so wichtig ist, dass man seinen Smartphonekauf danach ausrichtet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Be0w0lf
Shoryuken94 schrieb:
Das hat auch nichts mit dem OS zu tun oder der CPU Architektur. Am Ende limitiert immer die Ausführgeschwindigkeit der einzelnen Aufgabe. Stark parallele Aufgaben kannst du super beschleunigen mit vielen Kernen, einfach weil man langsam viele Aufgaben erledigen kann, aber das ist selten der Fall bei normalen Anwendungen. Die Anwendungsgeschwindigkeit skaliert deutlich mit der IPC und weniger mit den Kernen.
Scheint in vielen Videovergleichen im Netz zwischen den aktuellen iPhones und den potenten Androiden
aber nur wenig dran zu sein.
Aufm Papier hat der iPhone SoC die deutlich überlegene IPC und Singlecore-Leistung.
In der Praxis startet es oft, sehr oft die gleichen Apps deutlich langsamer.
Da auch der Speicher deutlich schneller ist beim iPhone scheint die Parallelisierung der Androiden doch gut zu funktionieren.

Und das S21 Ultra aus dem obigen Video ist ein schlechter Konkurrent, weil Samsung eben alles meist zu schnell aus dem Ram schmeisst. Agressive Energiesparrichtlinie.
 
Bierliebhaber schrieb:
Was aber in der Praxis keine Rolle spielen kann, weil Smartphones mit schwächeren SoC in der Regel eine bessere Akkulaufzeit bei ähnlichen Vorraussetzungen haben. Das neue Bild dürfte so anspruchslos darzustellen sein, dass selbst die kleinsten SoC damit unterfordert sind.
Sorry, ich verstehe nicht was Du meinst.
 
hmm... der Chip - wenn ich das richtig sehe - hat bei der GPU fast doppelte Power wie ein 865

wofür man soviel Power in einem Smartphone braucht, erschließ sich MIR PERSÖNLICH eher nicht
ein Crysis will ich nicht auf einem 7" Winzigdisplay spielen

wo ICH PERSÖNLICH aber eine Anwendung sehe, wäre Virutal Reality..
der XR2 in einer Quest2 basiert ja auf dem 865

derzeit sind Brillen angekündigt, mit deutlich höherer Auflösung..
da wird in naher Zukunft (2022) ein Prozessor mit doppelter Power zum XR2 (snapdragon 865) bitter benötigt
derzeit aber noch nix am Horizont

die verfügbaren Displayauflösungen galoppieren hier den Prozessoren davon
und gerade in VR zahlt es sich ja auch aus, gute Grafik zu haben..
auf nem Handydisplay ist das doch eher egal.. selbst 720p sieht da ja noch brauch bar aus (siehe Switch) auf de winzigdisplay

in VR ists umgekehrt... spiele die am großen PC_Monitor gut ausschauen, merkst dann in VR das sie gerne 10mal mehr Details und Texturenauflösung haben dürften...
 
modena.ch schrieb:
Scheint in vielen Videovergleichen im Netz zwischen den aktuellen iPhones und den potenten Androiden
aber nur wenig dran zu sein.
Aufm Papier hat der iPhone SoC die deutlich überlegene IPC und Singlecore-Leistung.
In der Praxis startet es oft, sehr oft die gleichen Apps deutlich langsamer.
Da auch der Speicher deutlich schneller ist beim iPhone scheint die Parallelisierung der Androiden doch gut zu funktionieren.

das starten eines Programms ist jetzt nicht unbedingt die einzige Disziplin um die Single Core Leistung zu vergleichen. zumal es hier auf sehr viele verschiedene Faktoren ankommt. Da spielen dann wirklich Geschichten wie die Animationen auf System ebene, Netzwerk, Speicher und den Build der App an. Alleine der ist ja schon meist ein anderer zwischen iOS und Android. Nicht ohne Grund packt man zu den schwachen kernen auch noch fixe. Wäre ansonsten ja ein einfaches einfach 12 oder 16 kern Socs mit kleinen kernen zu bauen und so günstig super starke SoCs zu bauen.
 
@Bierliebhaber

Ist aber auch schlechtes Beispiel. Zum einen wegen der Displayauflösung (Display verbraucht von sich aus mehr und der SOC muss mehr arbeiten), zum anderen hat das 11 Ultra ein zweites Display hat (die Elektronik dafür saugt auch im ausgeschaltetem Zustand ein bisschen Akku)
Besser wäre zbs. Poco F3 vs Note 10 Pro - Da ist Displaygröße, Auflösung und Frequenz gleich. Das F3 hat aber einen deutlich kleineren Akku (4520 vs 5020 mah) und schafft trotzdem nahezu die gleiche Laufzeit (114h vs 118h)
https://m.gsmarena.com/compare.php3?idPhone1=10758&idPhone2=10662

Oder zbs S21 Ultra vs A72 - hier hat das A72 ein minimal kleineres Display (6.7 anstatt 6.8) und dafür minimal längere Laufzeit (117h anstatt 114h) https://m.gsmarena.com/compare.php3?&idPhone2=10596&idPhone1=10469

Nur weil es paar Geräte gibt die von sich aus viel Akku saugen (vtl. wegen irgendwelchen Features), heißt das nicht, dass alle High-End Geräte ne schlechte Laufzeit haben. Interessant wäre es wenn auch 3D Anwendungen hinzu kommen wo Mid-Range SOCs voll ausgelastet sind und High-End SOCs runtertakten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Was sucht der M1 in den Benchmarks? 5980HX fehlt noch.

@nlr könnte Klicks generieren indem er die Funktionen des Snapdragon näher beleuchtet. Always-on-camera ist gerade ein Thema beim SD8G1.
 
In keinem, du hast aber auch nur nach dem M1 gefragt.
Was willst du mit den anderen Tablet SoC? Ein weiteres Trauerspiel sehen?
 
Convertible != Tablet, aber egal. Und selbst wenn du sie hinzuziehen würdest, würde der Snapdragon nicht besser da stehen. Also ja, Trauerspiel. Die Diskussion führt zu nichts.
 
Zurück
Oben