• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Spiele-Streaming: Nvidia GeForce Now ohne Spiele von Activision Blizzard

Außerdem kann man bei vielen Games auf Steam die Steam-Cloud zum Speichern der Spielstände nutzen und diese wird von GFN unterstützt.
 
Kurvenfresser schrieb:
Grundsätzlich ist sowas ja schon unverständlich, weil ob ich meinen Rechner daheim nutze mit meiner Lizenz für das Spiel, oder einen Server in Ruanda der über eine entsprechende Verbindung verfügt oder die Rechenplattform von NVIDIA.

Hier werden ständig zwei völlig unterschidliche Lizenzen/Verträge durcheinander geworfen.

Du als Endnutzer hast eine Nutzungslizenz erworben, die Dich grundsätzlich dazu bemächtigt, innerhalb der Lizenzbedingungen das Spiel zu nutzen. Dabei spielt es keine Rolle, wo die Hardware steht. Soweit richtig, spielt aber in der Diskussion keine Rolle.

Denn, es geht hier gar nicht um die Nutzungslizenz, die Du von dem Publisher erworben hast, sondern um den Vertrag, den NVIDIA mit dem Plattformen und den Publishern aushandelt. Warum? Ganz einfach: NVIDIA betreibt die Plattformen (Steam usw) und die Spiele auf ihren Servern und bietet diese als Service an. Sprich, hier geht es um eine gewerbliche Nutzung von den Plattformen und von den Spielen und nicht um eine private Nutzung als Endnutzer. Genau diese gewerbliche Nutzung muss entsprechend ausgehandelt werden zwischen NVIDIA, den Plattformbetreibern und den Spiele-Rechteinhabern. Würde das NVIDIA nicht machen, wäre das schlichtweg illegal.
 
WoFNuLL schrieb:
Ich sehe GFN eher als Option zusätzlich zum heimischen Gaming PC

So wie es momentan funktioniert, ist es auch nicht anders möglich, die Spieleauswahl ist schlichtweg zu klein. Langfristig würde ich aber gerne meinen lokalen Rechner gegen ein Streamingdienst tauschen können, anders macht für mich so ein Dienst gar keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Activision macht da Dinge, die wir nicht verstehen können. Die schießen sich aber sicher nicht
grundlos ins Bein. Vielleicht gibts rechtliche Details, die das erschweren, aber das montäre dürfte
eher der Grund sein. Vielleicht will Nvidia Geld für das, was Sie anbieten, weil deren Argument ist:
Ein random Kunde hat Interesse an deinem Spiel, kauft es aber nicht, weil er nicht die Hardware hat.
Also müsste für jeden Kunden, der das Spiel kauft, nachdem er Geforce Now installiert hat und auch
dafür nutzt, einen der Teil der Einnahmen an Nvidia gehen. Warscheinlich ist man sich über soetwas
oder etwas ähnliches nicht einig geworden. Vielleicht argumentiert Blizzard genau andersrum:
Ohne unser Spiel gäbe es keine Notwendigkeit, euren Service zu nutzen - IHR solltet UNS was geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Schade das WoW nicht mehr verfügbar ist.
Hab das die letzten Tage ausprobiert. Gerade für mein älteres MacBook wäre das Cool gewesen, da meines ja kein Metal Support hat.

Ich habe echt nicht mehr viel Zeit zum Spielen, aber mal über die Mittagspause wäre nicht schlecht. Wollte mir eigentlich die Tage die Mitgliedschaft holen, so aber nicht..
 
TigerNationDE schrieb:
Das ist aber bekannt, steht in den AGB und in den meisten Serviceangeboten sogar irgendwo in den Details. War ja aber klar, das einiges dies nun wieder nutzen um es total schlecht darzustellen.
Genau darum sag ich es ja extra hier. Weil das dort die wenigsten lesen.

TigerNationDE schrieb:
Das du allerdings für nen paar € hunderte Spiele JETZT spielen kannst, die sonst Unmengen kosten würden, das wird immer schön vergessen.
Kann ich die hunderte Spiele alle spielen? Nein, nur ein paar, schon alleine wegen der Zeit. Und das wissen die genau wenn sie solche "Flatrate"-Angebote machen.
Zudem habe ich lieber nur eine handvoll Spiele, die mir auch gefallen, als einen riesen Haufen, wovon viele mir einfach nicht zusagen. Ergo: Qualität > Quantität.

Kann aber natürlich jeder machen wie er will.
 
Schmarall schrieb:
Kann ich die hunderte Spiele alle spielen? Nein, nur ein paar, schon alleine wegen der Zeit. Und das wissen die genau wenn sie solche "Flatrate"-Angebote machen.
Zudem habe ich lieber nur eine handvoll Spiele, die mir auch gefallen, als einen riesen Haufen, wovon viele mir einfach nicht zusagen. Ergo: Qualität > Quantität.

Kann aber natürlich jeder machen wie er will.

Du kannst aber viele viele Spiele anspielen, die du ggf. sonst nichtmal anschauen geschweige denn spielen würdest. Früher hast du dafür 2€ pro stück in der Videothek gelassen, heute zahlste nen 10er im Monat und hast ne riesen Bibliothek. Die einzelnen Kaufen kannst du dann immer noch, genau wie damals in der Videothek.
 
Was ist denn wenn Activision-Blizzard ein eigenes, exklusives Streaming-Portal planen sollte?

Alternativ könnte man von anderer Stelle (denkbar wäre bspw. Google) finanziell Anreize bekommen dort nicht anzubieten oder sich unter den aktuellen Vertragsbedingungen mit nVidia (die keiner hier kennt, aber wozu einige hier trotzdem Ihren unqualifizierten Senf meinen geben zu müssen, von wegen Activision-Blizzard würde alles tun um sich aktuell marketingtechnisch unbeliebt zu machen) nicht wohl zu fühlen (weil GeForce Now noch zu unausgereift ist, man sich als dort anbietender Publisher angreifbar macht wenn der nVidia Service bspw. nicht liefert, Gewinnmargen oder Vertragsdetails nicht passen könnten, etc.)?

Denkbar ist vieles und so konsequent zu sein und "nein" zu GeForce Now bzw. den damit einhergehenden Mehreinnahmen zu sagen, ist genau das Gegenteil (von alleiniger Kommerz Priorität, Gewinnmaximierung) für das Activision-Blizzard doch gerne hier und anderweitig gescholten wird.

Also ich finde den Schritt mutig und gut, dass ein großer Publisher es wagt, da aus der Reihe zu tanzen und sich nicht um jeden Preis unter nVidias Karren spannen zu lassen :cool_alt: :) .

Wieso die Schuld bei Activision-Blizzard suchen und nicht bei diesem GeForce Now Spiele-Streaming Service, der nicht im Interesse vieler/der meisten Spieler liegen dürfte (?), weil man sich komplett dadurch von nVidia abhängig macht und das überlegene klassische Modell für Spieleerwerb und relativ unabhängiges/zwangsfreies spielen (ohne "Always Online" Zwang, Werbeeinblendungen, technische Abhängigkeit vom nVidia Server, zusätzliche monatliche Gebühren, usw.) dadurch in Frage stellt.

Natürlich kann das nVidia einen Tag vor der Präsentation der Finanzdaten nicht wirklich Recht sein bzw. ist es ein kleines Haar in der Suppe, aber so etwas passiert eben nun 'mal (in diesem Fall mit Sicherheit nicht grundlos).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als Achselzucken hab ich da im Moment nicht für übrig, GeForce Now ist für mich noch uninteressanter als Activision, von denen ich immerhin die Crash und Spyro Collections gekauft habe (auf Konsole, damit mir niemand die Lizenz nehmen kann).

Schmarall schrieb:
Das darf auch gleich als Warnung an alle interessierten Spieler gehen: Von heute auf morgen können zig Spiele weg sein....
Wenn Gabe keinen Bock mehr hat, sind die ganzen Spiele ebenfalls weg. Die Warnung wurde auch schon vor fast zwei Jahrzehnten raus gehauen und bis auf Steam haben schon einige Plattformen ins Gras gebissen. Aber der Laden läuft ja noch.

Steini1990 schrieb:
Das ist bei NVIDIAs Geschäftsmodell kein großes Problem.
Ob du jetzt über GeForce Now spielst oder dir eine RTX kaufst, ist Nvidia wahrscheinlich wirklich ziemlich egal, solange du auf ihrer Hardware spielst.
 
Chismon schrieb:
Was ist denn wenn Activision-Blizzard ein eigenes, exklusives Streaming-Portal planen sollte?

Alternativ könnte man von anderer Stelle (denkbar wäre bspw. Google) finanziell Anreize bekommen dort nicht anzubieten oder sich unter den aktuellen Vertragsbedingungen mit nVidia (die keiner hier kennt, aber wozu einige hier trotzdem Ihren unqualifizierten Senf meinen geben zu müssen, von wegen Activision-Blizzard würde alles tun um sich aktuell marketingtechnisch unbeliebt zu machen) nicht wohl zu fühlen (weil GeForce Now noch zu unausgereift ist, man sich als dort anbietender Publisher angreifbar macht wenn der nVidia Service bspw. nicht liefert, Gewinnmargen oder Vertragsdetails nicht passen könnten, etc.)?

Denkbar ist vieles und so konsequent zu sein und "nein" zu GeForce Now bzw. den damit einhergehenden Mehreinnahmen zu sagen, ist genau das Gegenteil (von alleiniger Kommerz Priorität, Gewinnmaximierung) für das Activision-Blizzard doch gerne hier und anderweitig gescholten wird.

Also ich finde den Schritt mutig und gut, dass ein großer Publisher es wagt, da aus der Reihe zu tanzen und sich nicht um jeden Preis unter nVidias Karren spannen zu lassen :cool_alt: :) .

Wieso die Schuld bei Activision-Blizzard suchen und nicht bei diesem GeForce Now Spiele-Streaming Service, der nicht im Interesse vieler/der meisten Spieler liegen dürfte (?), weil man sich komplett dadurch von nVidia abhängig macht und das überlegene klassische Modell für Spieleerwerb und relativ unabhängiges/zwangsfreies spielen (ohne "Always Online" Zwang, Werbeeinblendungen, technische Abhängigkeit vom nVidia Server, zusätzliche monatliche Gebühren, usw.) dadurch in Frage stellt.

Natürlich kann das nVidia einen Tag vor der Präsentation der Finanzdaten nicht wirklich Recht sein bzw. ist es ein kleines Haar in der Suppe, aber so etwas passiert eben nun 'mal (in diesem Fall mit Sicherheit nicht grundlos).
Ich kann garnicht sagen wie sehr ich mir grad mit der Hand ins Gesicht gehauen habe, als ich deinen Text gelesen habe.

Hier erstmal die Fakten:
-> Activision / Blizzard / Bnet Launcher: Publisher, der auf seiner eigenen Plattform ( Bnet ) als auch anderen Plattformen seine Spiele Vertreibt um seine Kohle zu machen
-> Google Stadia: Streaming Service von Google, mit eigenem Store, der ALLE Anbieter zwingt ihre Spiele über den Store anzubieten da sie sonst im Stadia Ökosystem nicht verfügbar sind und dafür die Branchenübliche Gebühr von bis zu 30% zu verlangen ( STEAM / Google Play / IOs Store / etc. PP )
-> Nvidia GeForce Now: Streaming Service von Nvidia, wo der Anwender seine Spiele auf der Plattform SEINER Wahl mitbringt ( Steam / Uplay / Epic / BNET ( bis Vorgestern ) / Wargaming / etc. PP ) und KEIN Publisher gezwungen wird Geld an Nvidia abzudrücken

Kurzum, die Publisher sind am GFN Ansatz wohl EHER interessiert als am Stadia Ansatz.

Zum Thema Marktreife:
  • Stadia hat Google seit ca. 1 1/2 Jahren in Entwicklung Umsetzung und ist alles andere als abgestimmt ... siehe diverse Tests rund um den Markt Start ... auch die Verdongelung mit Google Servicen, wie Pixel Phones und einem Spezifiischem Chromecast und dem komischem Controller sind mehr als Fragwürdig, ganz zu schweigen von dem Preis und dem Verfügbaren Spieleumfang.
  • GFN hat Nvidia seit 7! Jahren unter diversen Namen in Entwicklung und agiert unter dem Namen jetzt seit 2 Jahren in einer Beta. Hier gibt es weder einen Zwang auf Nvidia Hardware oder Einschränkungen für den Anwender in irgendeiner Art.
  • Im groben hat sich gezeigt das Qualitätstechnisch als auch performancetechnisch und Funktionstechnisch aktuell GFN die Nase vorn hat. Google hat zwar vor 4k zu liefern, allerdings schon probleme die angepeilten 60 FPS ( teilweise weit weniger ) bei FHD zu erreichen ... ganz zu schweigen von Horrendem Input Lag bei vielen Stadia spielen deren gegenpart bei GFN weitaus niedriger ausfällt, wenn überhaupt warnehmbar ist.

Zum Thema wie Spiele auf GFN landen:
Laut Nvidia wird bei jedem Spiel BEVOR es auf GFN landet der Dev / Publisher um Zustimmung gebeten, ob das erlaubt ist ( müssen sie ja auch ) und im Falle von Acitivision / Blizzard bestand die Zustimmung seit Ende 2018 für alle Spiele ... Und es war Activision / Blizzard welche die Rechte entzogen haben.

Also fassen wir mal zusammen:
Im Sinne des Publishers ist weder Stadia noch Cloudanbieter zu sperren, da stadia weniger einnahmen bedeutet und Cloudanbieter per se zu sperren bedeutet GARKEINE Einnahmen in dem Bereich zu machen.
Im Sinne des Endkunden ist ebenfalls nicht Stadia zu nutzen oder darauf zu bauen das etwaiige Publisher ( EA / Acitvision / etc. PP ) eigene Cloudservices Hochziehen ... da dort UMSOMEHR sinnlose Fragmentierung entsteht und unnötige Mehrkosten.

Und jetzt erkläre bitte nochmal Warum Nvidia Schuld sein sollte, bzw. warum man sich bei denen Beschweren sollte oder gar Stadia bevorzugen sollte?
 
Jesterfox schrieb:
Dem ist ja auch nicht so... du kannst nur die Spiele spielen die du auch (extra) gekauft hast. Die Kosten von GeForce Now beinhalten keine Spiele sondern nur den Zugang zum Streaming.

naja, wenn man schon eine sammlung hat, dann muss man diese eben nicht kaufen. im gegensatz zu stadia.
bzw kann man seine spiele, die man bei anderen kauft auch bei nvidia spielen. das ist mMn ein riesen vorteil.... vor allem weil steams cloud save funktioniert.

und natürlich gibts zahlreiche gratis spiele, die dann eben auch bei nvidia spielbar sind. ich habe zB AC unity und watch dogs bei uplay, weil sie es verschenkt haben und kann es jetzt über NOW spielen

grincat64 schrieb:
Was ich zu Nvidia's Streaming-Dienst denke...
...er ist so nötig wie ein Kropf und bei näherer Betrachtung nicht nur unnötig sondern auch gefährlich.

ich finds praktisch. ich will auf keinen fall, dass es den download verdrängt, aber als zusätzliche alternative ist es super
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pietcux
Zurück
Oben