Telefonkabel Störanfälligkeit Vectoring 17a (VDSL 100) vs Supervectoring 35b (VDSL 250)

Pitt_G. schrieb:
@G00fY also bis 100Mbit Vectoring reicht die 7362SL . (mit den 3 Antennen dürfte der 2,4Ghz Empfang recht gut sein)
Wo finde ich Informationen über die Ausstattung der jeweiligen Antennen bei den FRITZ!Boxen? Ich lege tatsächlich auch am meisten Wert auf 2,4GHz Performance.
 
@G00fY manche Modelle ändern bei 802.11ac/ax je nach setup in die Antennenkonfig sobald der 160Mhz Modus unter 5Ghz aktiv ist:

stimmt FAST immer https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz!Box-Modellliste deswegen lieber nochmal direkt vergleichen bei AVM
ansonsten hier noch, allerdings wird 2,4Ghz etwas sträflich behandelt und generalisierend oft nur wifi4 genannt was beides bedeuten kann.
https://avm.de/service/wissensdaten...gkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/

die 600Mbit die oftmals genannt werden können 4x4 Mimo bei 2,4Ghz 802.11n bedeuten oder 2x2 MIMO bei 802.11ax also aufpassen

werte wie 400 2x2 oder 800 4x4 sind teils proprietäres prestandard Zeugs, heisst kann aber nicht muss.

und damit wirklich die Leistung der Antennen auch ankommt sollte die Gegenseite die gleiche Anzahl haben, ansonsten gibts nur Signalverbesserung, was auch ganz nett ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY
Oh man, hab gerade mehr per Zufall herausgefunden, dass der lokale Internet-Provider in Köln (NetCologne) doch Glasfaser mit maximal 1 GBit/s für das Haus anbietet.:love: Auf keiner Vergleichsseite oder sonstigen Verfügbarkeitsprüfung war dies ersichtlich (auch der Telekom Mitarbeiter hat mich natürlich im Dunkeln gelassen).

Damit war mein kurzer Exkurs über Vectoring obsolet.

Dann wirds natürlich ein Glasfaser Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: R O G E R
@G00fY was denn für ein Anschluss, FTTH oder FTTB? FTTB/g.fast nutzt weiter Kupfer inhaus und braucht teils recht spezielle Provider Fritzboxen die aktuell mWn noch kein 802.11ax sprechen.
Ergänzung ()

@0-8-15 User na so schlimm seh ich das mit der 7362 nicht, für Vectoring taugt das Teil, Distanz erreichst mit dem 2,4Ghz auch. Ne 7.13 hats auch. Je nach Einsatzort ist die durchaus brauchbar

ich versorg mit nem ollen 7570 anno 2009 2,4Ghz 300Mbit zwei Stockwerke in einem EFH bei nem VDSL16 Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY
Pitt_G. schrieb:
@G00fY was denn für ein Anschluss, FTTH oder FTTB? FTTB/g.fast nutzt weiter Kupfer inhaus und braucht teils recht spezielle Provider Fritzboxen die aktuell mWn noch kein 802.11ax sprechen.
Muss FTTB mit G.Fast im Haus zu sein. NetCologne bietet bei den Tarifen auch nur die FritzBox 7583 an (219€ als Kaufoption). Retail gibt es die FritzBox anscheinend gar nicht mehr zu kaufen.

Als Alternative sollte eigentlich auch der Speedport Smart 4 Plus gehen, da dieser ebenfalls G.Fast (212 MHz) unterstützt. Dann hätte ich auch 802.11ax, eine laut Tests sehr gute WLAN Performance und eine wie ich finde elegantere Optik. Ich hab NetCologne mal eine Anfrage gesendet, ob die Smart 4 Plus grundsätzlich kompatibel ist.

Ich finde zum Speedport Smart 4 (Plus) nur keine wirklichen Angaben zu den 2.4GHz Antennen/Spatial Streams. Hier steht unter Spatial Streams: 2,4GHz: 2x2, 5GHz: 4x4

Es scheint ein Broadcom BCM43684 verbaut zu sein. Dieser kann anscheinend 4x4 802.11ax. Ich verstehe aber nicht wie sich diese dann aufteilen.
5530343.jpg
Die FritzBox 7590 AX verwendet ja zB zwei separate Chips WAV614 + WAV624.
 
Zuletzt bearbeitet:
@G00fY da kannst dann hoffen dass kein Powerline reinstört.
 
@Pitt_G ja das bleibt zu hoffen. Zudem scheint ja parallel VDSL2 auf der Buchse verfügbar. Sprich G.Fast dürfte wenn ich das richtig verstehe nur auf dem Frequenzbereich > 35MHz arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply und G00fY
G00fY schrieb:
Wobei anscheinend auch der Vigor 166 Probleme mit DS-Lite hat.
Der Vigor als Bridge konfiguriert, muss das auch nicht können. Der Router muss es können. Deine 7362SL kann es. Jeder mir bekannte Speedport Smart kann es nicht, da die Telekom ausschließlich Dual Stack per PPPoE verwendet.
 
bender_ schrieb:
Der Vigor als Bridge konfiguriert, muss das auch nicht können. Der Router muss es können.
Okay mein Fehler. Sprich ich würde einen Vigor 166 als Modem-Bridge für G.Fast nutzen und bräuchte dann einen beliebigen DS-Lite fähigen Router wie zB die Fritzbox 4060, richtig?

Alternativ bei NetCologne betteln dass diese DS-Lite deaktivieren, damit man nicht zwei Geräte betreiben muss.
 
Richtig.
Alternativ zwei: Die 7583 von denen mieten oder kaufen dürfte die einfachste Lösung sein.
Hat auch 4 Streams im 2,4er Band, wozu Du auch immer glaubst das zu brauchen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY
Mir missfällt nur der Gedanke für 220€ für die 2018 vorgestellte 7853 mit WiFi 5 Standard auszugeben. Traurig das AVM keinen G.Fast fähigen WiFi 6 Router im Angebot hat.
 
G00fY schrieb:
Traurig das AVM keinen G.Fast fähigen WiFi 6 Router im Angebot hat.
Tja. Noch trauriger, dass der in der 7590 AX verbaute Modem SoC MaxLinear VRX619 es sogar könnte, die Funktion von AVM nur nicht implementiert ist: https://www.heise.de/tests/WLAN-Router-Fritzbox-7590-AX-mit-Wi-Fi-6-im-Test-6135881.html

Wenn Du Dich ernsthaft mit einer Alternative zur 7583 von Netcologne als Modem befassen willst, hier die Schnittstellenbeschreibung: https://www.netcologne.de/sites/def...hilfebereich/xdsl-interface-specification.pdf
Die bräuchtest Du zum Beispiel, um den Vigor 166 richtig einstellen zu können: https://www.draytek.de/vigor1301651...ion-fuer-die-pppoe-einwahl-eines-routers.html
Ich bezweifle, dass derartige Einstellungen am Speedport möglich sind. Weshalb es eher unwahrscheinlich ist, dass er an dem Anschluss jemals funktionieren wird, selbst wenn Du von Netcologne dualstack schalten lässt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Infos zu 7583 Alternativen ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY
@G00fY die philosophische Frage ist, inwieweit 802.11AX jetzt überbewertet ist im Privathaushalt ,egal ob MFH oder EFH auch in Anblick einer gemischten Umgebung Wifi4, 5 Wave,1 Wave 2, Wifiw 6
in einem der Threads hier hat mal ein Kollege Posts mit Antithesen zu aufgestellt.
Hab ihn selber schon gesucht aber nicht mehr gefunden.

Prinzipiell stelle ich mir da die Frage ob Frame Aggregation sich nicht mit OFDMA beisst, bzw OFDMA eigentlich eine reine 802.11AX Client Umgebungun braucht.
Aber so tief bin ich da auch nicht drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und G00fY
Mir gehts auch nicht zwangsläufig um den aktuellen Benefit von 802.11ax. Eher um die Zukunftssicherheit (mein Haushalt dürfte mittelfristig WiFi-6 only sein). Zudem sollten die modernere Hardware auch mit den bestehenden Standards bessere Leistung bieten. Wenn ich so viel Geld in die Hand nehme will ich schon jedes Quäntchen WLAN Leistung (zumal ich im Worst Case räumlich bedingt meinen PC nicht per Kabel mit dem Router verbinden kann).
 
G00fY schrieb:
Eher um die Zukunftssicherheit (mein Haushalt dürfte mittelfristig WiFi-6 only sein).
Wenn ich eine Prognose wagen darf:
"Mittelfristig" wird dein FTTB zu nem FTTH. Dann kannst Du die Routerfrage neu diskutieren (wenn gemietet sogar einfach über den Provider austauschen lassen)
Wenn "mittelfristig" eintritt, gibts von AVM mindestens den 3000 AX (und wahrscheinlich auch sowas wie den 2400 AX) der dein Netzwerk kostengünstig Wi-Fi 6 fähig macht (wenn nach Ablauf der mittleren Frist nicht sogar schon Nachfolgerstandards aktuell sind...)
Die 7583 mit 4x4 MU-MIMO im Wi-Fi 5 ist doch prima und sicher noch nicht so überholt, dass ihr Preis nicht gerechtfertigt wäre.
 
@bender_ ich denk ihm jammerts halt darum dass er dann das Gigabit nur per Kabel durchbekommt.

@G00fY kannst ja auch einen 3000/2400 Repeater per Kabel an das Endgerät packen.
oder ne andere Fritzbox 7590 mit gleichem Antennensetup im WLAN Mesh

Wobei wir da wieder beim anfangs erwähnten Thema sind. Je mehr Bandbreite in der Zuführung desto mehr Equipment brauchst im Netz um das überhaupt am Client verwerten zu können., wenn der nicht zufälligerweise auch noch 160 Mhz Kanalbreiten kann
 
Zurück
Oben