Störquelle im Wlan finden.

Bild1.png
Bild2.png
Bild3.png
Bild4.png
 
Zuletzt bearbeitet:
norKoeri schrieb:
Probeweise, nur zum Test, den über die Oberfläche der FRITZ!Box zurücksetzen und dann nicht per LAN sondern WLAN anschließen: fritz.box → Heimnetz → Netz → in der Liste das Gerät suchen, (Taste) Details → (Taste) Zurücksetzen.

Danach poste bitte die Mesh-Übersicht, also fritz.box → Heimnetz → Mesh.
Hast du da eine Vermutung warum dies das Problem verursachen könnte? Tatsächlich betrifft es meist den Repeater mit dem LAN.......
Ergänzung ()

Engaged schrieb:
Mach mal den Haken für wlan-co-existenz an und schau mal ob es dann noch passiert.
Danke - kannst du mir sagen wo das ist?
 
habe es gefunden - war bereits aktiv
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
aber irgendwie scheinen diese Störungen tatsächlich nur am LAN Repeater vorzukommen (FritzBoxoben - in meiner Liste) :confused_alt: der zeigt massig Störquellen - die anderen Repeater nicht.

Etwa doch besser per Wlan betreiben?
 
eigentlich hat er einen idealen Platz im oberen Flur :)
Per LAN geht es nicht in umzusetzen, aber per WLAN sollte es gehen auch an anderer Stelle möglich sein.

Was sollte ich machen - was denkst du?
1.) Repeater an gleicher Stelle lassen und mal nur per WLAN verbinden?
2.) Repeater an einer anderen Stelle im gleichen Stock per WLAN positionieren?
 
Nein, der Repeater der per LAN angebunden ist, der braucht freie Kanäle. Weil der als Access Point läuft.
Du musst also dort nachschauen, welche Kanäle nur geringe Nachbar Einflüsse hat.
Jeweils für 2,4 und 5ghz dann Kanalwahl händisch setzen.
Den jetzt vom LAN abzukoppeln und auch als Repeater zu konfigurieren wäre Unsinn. Die Datenrate bei Deinen anderen Repeatern spricht ja Bände.
184mbit brutto, da kommen dann 80 netto an und werden repeatet zu 40.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Vielen Dank für die tolle Unterstützung

Es "könnte" sein, dass sich mein Repeater (Flur 1) mit dem Repeater oben (Flur 2) gestört haben - habe jetzt den LAN Repeater oben ausgesteckt und trotzdem oben super Empfang über den Repeater (Flur1)

Werde es mal so lassen und beobachten

Ok - doch kein guter Empfang - Mist :)

@hildefeuer : wie kann ich da am besten vorgehen dies einzustellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
garfunkel74 schrieb:
Repeater an gleicher Stelle lassen und mal nur per WLAN verbinden?
Ja, das und nur mal zum Test. Ich vermute – reine wilde Spekulation – hier einen Software-Bug, also das eine LAN-Brücke die anderen WLAN-Brücken von der FRITZ!Box nicht gesagt bekommt und diese dann als Störung erkennt und der FRITZ!Box dann sagt, das gesamte Mesh im Kanal zu ändern. Das geht dann unendlich so weiter. Denn ab Werk haut AVM alle Mesh-Geräte auf den selben WLAN-Kanal, egal ob per WLAN oder LAN angebunden.

Vielleicht passiert das auch nur, weil Du zwei verschiedene WLAN-Versionen nutzt, also Wi-Fi 6 in der FRITZ!Box und Wi-Fi 5 in den FRITZ!Repeatern. Wie geschildert, reine Spekulation. Aber wenn dann keine Probleme mehr auftauchen, müsste man das AVM melden …

Falls das die „Lösung“ war, könntest Du als Workaround – bis AVM das gelöst hat –, versuchen die Kanäle manuell festzulegen, also 1 und 11, dazu müsstest Du auf dem verkabelten FRITZ!Repeater die Einstellungsübernahme abschalten. Am Ende würde ich es ganz anders work-around-en: Fünften FRITZ!Repeater 2400 holen, den per LAN an die FRITZ!Box anschließen und WLAN auf der FRITZ!Box abschalten.

Aber das ist der xte Schritt vor dem ersten. Zuerst bitte alle FRITZ!Repeater als WLAN-Brücken probieren.
 
Zuletzt bearbeitet: („überlappungsfrei“ entfernt weil keine 5 sondern nur 2 Netze)
  • Gefällt mir
Reaktionen: garfunkel74
ich teste ihn jetzt mal im oberen Flur als WLAN Repeater und melde mich dann wieder
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
An dem Access Point mit Smartphone /Tabet Fritz app WLAN ausmessen. Dort wird auch der Pegel der Nachbarn und Deines eigenen Wlans angezeigt. Alles was unter -75db liegt kann man ignorieren. Kanäle bis -70db gelten dann als belegt.
 
seit 13Uhr keinen Störeintrag mehr - mal weiter beobachten
Wenn es das war, lasse ich es so :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Bild5.png
Bild6.png

Ergänzung ()

kurze Frage zu meinen beiden Bildern oben:

1.) habe nun seit neuestem nun diese Meldung: Anmeldung an der Basis gescheitert...... trotz WPA2 und nicht WPA3 Verschlüsselung (hier tritt dies wohl alle 12h auf). Betraf heute zwei meiner Repeater. Werde das mal weiter beobachten
2.) welche Verschlüsselung ist denn besser? Habe aktuell WPA2 (ccmp) oder ist das eher egal?

Danke
Ergänzung ()

Screenshot (30).png

Ergänzung ()

zum dritten Bild :)
wie kann es sein, dass einer meiner baugleichen Repeater 2400 die Version 7.58 hat und aktuell ist und alle anderen die Version 7.57 und auch aktuell sind :confused_alt:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  1. WPA2 + WPA3
  2. WPA2 (CCMP) plus aktiviertem PMF
  3. WPA2 (CCMP)
Kann Dein WLAN-Client bereits WPA3, dann nutz der PFS – gelangt irgendwer irgendwann an Deinen WLAN-Kennwort kann er aufgezeichnete WLAN-Sitzung nicht entschlüsseln. Falls WPA3 ausgehandelt wurde, ist auch PMF ausgehandelt worden; das verhindert, dass Dich ein gelangweilter Nachbarsjunge aus Deinem WLAN kicken kann … Kann Dein WLAN-Client nur WPA2 noch ohne PMF, dann verbindet der sich trotzdem; PMF und WPA3 sind lediglich optional aber nicht verpflichtend. Allerdings existieren WLAN-Clients, die fehlerhaft sind und sich nicht verbinden; daher gibt es überhaupt diese Wahlmöglichkeiten.
garfunkel74 schrieb:
„Repeater-Anmeldung an der Basis gescheitert: Authentifizierungsfehler“
Hat eigentlich nichts mehr mit dem Thread zu tun. Bei neuen, anderen Sachen lieber neuen Thread. Unseren bestehenden Thread zu jenem Thema haben wir hier …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: garfunkel74
Zurück
Oben