News Stromsparender "Athlon XP SFF" in Japan aufgetaucht

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.364
Schon vor Monaten gab AMD bekannt, eine stromsparende Version des Athlon XP auf den Markt zu werfen. Nun wird die CPU, wie fast jede elektronische Errungenschaft, zuerst in Japan ausgeliefert. Der Prozessor hört auf den Namen Athlon XP SFF und unterscheidet sich doch recht deutlich von seinem großen Bruder.

Zur News: Stromsparender "Athlon XP SFF" in Japan aufgetaucht
 
Sind die da oben genannte Mainboards doch nicht stinknormale ATX-Boards? Notebooks haben ja eh ihre eigenen Platinen, so´ein Brett von einem Desktop-PC passt ja gar nicht rein. ;)
 
Komisch.
Ich lese in dem Artikel nicht ein einziges mal das Wort "Notebook".

Diese MoBos sind selbstverständlich ganz stinknormale ATX-MoBos, nur mit feinen Unterschied, daß sie die Features des Athlon XP SFF bereits unterstützen und somit für o.g. "Economy PCs" in Frage kommen würden.
 
Na wahnsinn eine aufgebohrte Variante das mobile Athlon XPs.
Da Falln mir eigentlich 2 Sachen ein die mich da mal interessieren wuerden:
1.Das Cool n Quiet feature ist das jetzt der neue Name fuers Powernow ?
2.Und 100 statt 133 Mhz ... soll da Energie gespart werden weil der Prozessor eher mal n Wartezylus einleiten muss um auf seine Daten zu warten (sofern sie nicht im Cache sind)?
 
Warum Noteboooks ?
Silent PCs !

Nebenbei, die Dinger müssen ja heftig übertaktbar sein.
Spannung auf 2 V und ab die Post !
 
100 MHz fsb -> cool jetzt gibts endlich den XP für kt133 boards mit 100MHz fsb. vieleicht ist das ja der ausweg für amd den celi von intel wieder in angriff zu nehmen da ja beim duron erst mal ebbe ist
*lol* ;o)
 
Der xp SSF wäre ne super CPU für Selbst gebaute DVD/DivX
Player und für super Leise Systeme eine echte alternative wenn ja wenn der Fsb von 100 MHz nicht wäre!
Aber sonst ne gute sache.
 
@Mehrwegflasche

was stört dich der FSB von 100MHz

DivX/DVD konnte ich schon mit nem 400er K6-2 ordentlich abspielen.
Wenn du jetzt 'n 1,xxGHz Athlon mit 100MHz FSB einsetzt wird das Ergebnis mit Sicherheit nicht schlechter.
 
Zurück
Oben